Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Histoplasmose (Darling-Krankheit) ist eine Mykose, die durch den Hefepilz Histoplasma capsulatum verursacht wird. Es kommt auf der ganzen Welt vor, obwohl es in Polen selten anerkannt wird. Und das ist gut so, denn eine unbehandelte generalisierte Histoplasmose verläuft meist tödlich. Was sind die Symptome der Histoplasmose? Wie wird die Darling-Krankheit behandelt?

Histoplasmose( Darling-Krankheit ) ist die am häufigsten diagnostizierte endemische Mykose in Nordamerika. Es wird durch PilzeHistoplasma capsulatumverursacht, die zu Hefen gehören - es gibt sie in zwei Arten, die sich in der Größe der Zellen und der Dicke der Zellmembranen unterscheiden.

In Polen wird Histoplasmose selten diagnostiziert, und ihre Fälle sind viel häufiger, insbesondere in den Regionen Afrikas, Australiens und Asiens.

Histoplasmose (Darling-Krankheit): Infektionsweg

Das Reservoir des Pilzes ist feuchter Boden, der reich an organischem Abfall ist, insbesondere kontaminiert mit Vogel- oder Fledermauskot, der die Krankheit auch durch Tröpfchen übertragen kann. Kontaminierter Boden, der Pilzsporen enthält, ist seit vielen Jahren eine Kontaminationsquelle. Die Infektion erfolgt nach Einatmen von Sporen, die von Lungenmakrophagen schnell erkannt und aufgenommen werden.

Histoplasmose (Darling-Krankheit): Verlauf

Histoplasmose ist eine oft tödliche Krankheit. Unbehandelte generalisierte Histoplasmose ist durch eine Mortalität von etwa 80 % gekennzeichnet.

Die Krankheit betrifft in der Regel Personen mit verminderter Immunität (AIDS, Einnahme von Immunsuppressiva, z. B. nach Organtransplantationen) und Raucher sowie Personen mit erhöhtem Risiko für Pilzbefall (große Pilzmenge).

Je nach Studiengang unterscheiden wir:

  • akute Form der Histoplasmosebei der der Verlauf elektrisierend ist und schnell zum Tode führt. Bei dieser Form sind meist die Schleimhäute der Mundhöhle oder sogar der gesamte Magen-Darm-Trakt betroffen, außerdem Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren und Nebennieren.
  • chronische Histoplasmose- Pilze können sich über Monate oder Jahre im Körper des Wirts entwickeln

Histoplasmose tritt in verschiedenen klinischen Formen auf, wie zum Beispiel:

  • Lungenhistoplasmose

Kann akut sein, gibtSymptome wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Husten, Brustschmerzen (Inkubationszeit 1-3 Wochen)

Bei einer erneuten Infektion treten diese Symptome sehr schnell innerhalb weniger Tage auf. Wenn der Pilz in die Brustlymphknoten eindringt, kann deren Vergrößerung zu einer Verstopfung der Luftröhre, der Bronchien und sogar zu einer Thrombose der Blutgefäße führen.

Chronische Lungenhistoplasmose tritt häufiger bei Männern auf. Hier können wir neben den oben genannten Symptomen auch Gewichtsverlust und Hämoptyse erwähnen, was eine Abgrenzung zur Tuberkulose erfordert. Bei einer bakteriellen Superinfektion der Lungenhöhlen bilden sich Lungenabszesse, die aufbrechen und die Erkrankung generalisieren können.

Bei der pulmonalen Form beschreiben Thorax-Röntgenaufnahmen kleine knotige Infiltrate (oft mit Verkalkungen und Fibrose) und vergrößerte Lymphknoten der Lungenhöhlen. Diese Veränderungen müssen von neoplastischen Veränderungen unterschieden werden.

  • extrapulmonale Histoplasmose

Betrifft normalerweise die Augen oder das Mediastinum. Okulare Histoplasmose kann zur Erblindung führen. Mediastinale Histoplasmose kann die Atemwege oder große Gefäße komprimieren.

  • generalisierte Histoplasmose

Dieses Zeichen äußert sich in Unwohlsein, deutlich zunehmender Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fieber mit Schüttelfrost. Die körperliche Untersuchung beschreibt Merkmale einer Beteiligung der Atemwege, einer Lebervergrößerung und Milzvergrößerung sowie einer Beteiligung der Mundschleimhaut.

Anämie ist in zusätzlichen Tests bemerkbar - Knochenmarkbeteiligung mit Panzytopenie ist häufig.

Es gibt auch Hautveränderungen - Erythem und Ulzerationen

In manchen Fällen kann das zentrale Nervensystem betroffen sein, was zu Kopfschmerzen und Bewusstseinsstörungen führt.

In den meisten Fällen bedecken die Läsionen die Magen-Darm-Schleimhaut über ihre gesamte Länge. Eine Nierenbeteiligung kann auftreten.

Das Thorax-Röntgenbild beschreibt meist segmentale interstitielle Infiltrate, die dann Hohlräume bilden.

Histoplasmose (Darling-Krankheit): Diagnose

Um eine Histoplasmose zu diagnostizieren, ist es notwendig, eine Sputumkultur oder Schleimhautulzeration zu entnehmen oder eine histopathologische Untersuchung der Probe des betroffenen Organs durchzuführen.

In der generalisierten Form ist es manchmal möglich, Histoplasmose in peripheren Blut- oder Liquorpräparaten zu diagnostizieren. Kleine ovale Knospen, die in Makrophagen vorhanden sind, werden dann beschrieben.

Histoplasmose (Darling-Krankheit): Behandlung

Üblicherweise konservativ behandelt. In leichten FällenÜberwachung ist genug.

Andere verwenden Amphotericin B für 2-4 Wochen oder 3-4 Monate, je nach Arzneiform, oder Itraconazol / Fluconazol (am wenigsten wirksam bei der Behandlung von Histoplasmose).

Die Therapie kann in sehr schweren Fällen bis zu 1 Jahr dauern.

In Situationen mit einer Fibrose im Mediastinum kann eine Operation erforderlich sein.

Eine geheilte Person muss unter ständiger ärztlicher Beobachtung stehen, da insbesondere Personen, die mit Immunsuppressiva behandelt werden, zu Rückfällen neigen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!