Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Es ist schwierig, mit einer Person zu sprechen, die gerade eine Tragödie erlebt hat. Du möchtest helfen, Linderung bringen, weißt aber nicht wie?

Leiden ruft Mitgefühl hervor, aber auch Einschüchterung, Hilflosigkeit und Angst. Manchmal vermeidet man den Kontakt mit Menschen, die eine Tragödie erleben. Sie haben Angst, dass Sie mit einem unangenehmen Wort Unannehmlichkeiten oder Schmerzen verursachen. Da ist es gut zu wissen, wie man mit traumatisierten Menschen spricht. Zunächst einmal lohnt es sich, die Fehler zu kennen, die wir normalerweise machen.

Zwinge dich nicht zum Trost

Der häufigste Fehler ist der Versuch, die leidende Person zu schnell zu trösten. Emotionale Unterstützung und psychologische Hilfe stellen wir uns nach dem Vorbild der Sofortrettung vor. Die Seele arbeitet jedoch anders als der Körper, und Bequemlichkeit schadet zu schnell eher, als dass sie nützt. Stellen Sie sich vor, ein kleines Kind hat seinen geliebten Hund in die Räder gefahren und seine Eltern versuchen, sein Weinen zu beruhigen, indem sie sagen: "Keine Sorge, wir kaufen dir einen neuen …". Eine Mutter, deren Kind gestorben ist, möchte nicht, dass ihr jemand ihren Schmerz nimmt. Im Gegenteil, er kann Trost als etwas Schlechtes, etwas Deplatziertes empfinden. Und es steckt Weisheit dahinter, denn wenn wir uns nach einer Tragödie zu schnell trösten und vor dem Leid davonlaufen, verlässt uns der Schmerz nie wirklich. Jahre werden vergehen und es kehrt stärker zurück. Darüber hinaus haben Psychologen herausgefunden, dass ein solches verdrängtes, „eingefrorenes“ Leiden zur Quelle verschiedener psychischer Störungen wird, eine verheerende Wirkung auf den Körper hat und auch die Entwicklung somatischer Krankheiten wie Krebs begünstigt.

Sei einfach

Was also tun, wenn jemand eine Tragödie erlebt hat? Im ersten Moment ist konkrete, konkrete Hilfestellung bei der Klärung konkreter Angelegenheiten wichtig. Oft sind Menschen nach einem tragischen Ereignis dazu nicht in der Lage. Wenn es um psychologische Hilfe geht, müssen sich Angehörige in dieser ersten Phase noch nicht konkret äußern. Manche Tragödien lassen sich nicht „süßen“. Es ist jedoch wichtig, bei der leidenden Person zu sein. Zu wissen, dass man mit seinen Schmerzen nicht allein ist, ist eine große Hilfe. Jemanden mit Schmerzen zu begleiten ist eine schwierige Angelegenheit – auf ein Trauma folgen alle unangenehmen Emotionen wie Verzweiflung, Schmerz, Bedauern, Wut, Angst, oft auch Hass, Ungerechtigkeits- und Schuldgefühle – und ihr Ausdruck ist manchmal dramatisch. Wenn wir jedoch in der Lage sind zuzuhören und zu akzeptieren, was jemand erlebt, helfen wir ihm. Dies ist besonders wichtig in der ersten Phase nach dem ErlebnisTrauma

Typische Reaktionen nach einem Trauma:

  • Der erste Instinkt ist Unglaube und Verleugnung.
  • Dann (manchmal sogar nach einer Woche) gibt es Wut, Trauer gegenüber der Welt, Groll gegen Gott, Verzweiflung etc.
  • Die nächste Phase ist Kummer, Trauer und Depression - Zusammenbruch, Depression, Apathie
  • Annahme und Versöhnung mit dem Schicksal darf erst am Ende erscheinen
Wissenswert

Goldene Unterstützungsregeln

  • Wenn Sie helfen wollen, weisen Sie ihm einen geeigneten Platz zu. Das Gespräch über Leiden sollte nirgendwo stattfinden, z.B. auf dem Flur.
  • Zeit für das Gespräch reservieren. Wenn es zu lange dauert (z. B. mehr als 2 Stunden), lohnt es sich, es zu unterbrechen, z. B. durch: „Lass uns morgen darauf zurückkommen, OK?“. Vor allem zuhören, weniger reden.
  • Nimm dir Zeit, um es zu lindern. Erlaube der anderen Person, Leiden zu erfahren, aber füttere es nicht.
  • Rede nicht zu viel. „Reiß dich zusammen, werde nicht hysterisch“, „Das passiert anderen auch“, etc. Das Erleben von Leid und Schmerz ist notwendig, damit später eine Besserung eintreten kann.
  • Sei einfühlsam, aber lass dich nicht von diesen Gefühlen überfluten.
  • Sei vorsichtig mit Ratschlägen. "Um mit dem Weinen aufzuhören, musst du …", "Wenn du aufhören willst zu leiden, dann …". Beratung ist nicht nötig, wichtiger ist es, Fragen zu stellen, sich die Antworten anzuhören und ggf. Vorschläge zu machen.
  • Freundlichkeit zeigen. Es bringt nicht immer Linderung, aber es wird sicher nicht schaden.
  • Konkrete echte Hilfe in Betracht ziehen. Menschen nach einem tragischen Erlebnis sind oft nicht in der Lage, gewöhnlichen Aktivitäten nachzugehen, notwendige Angelegenheiten zu regeln usw.

Ein weiterer häufiger Fehler, den wir machen, ist übermäßiges Einfühlungsvermögen. Wir versuchen, maximales Mitgefühl zu zeigen, es kommt vor, dass wir uns mit der Tragödie der anderen Person identifizieren. Ein solches "Verschmelzen" mit dem Leiden eines anderen Menschen und das Erleben seiner Gefühle mit ihm hilft ihm überhaupt nicht. Zu viel Mitgefühl ist in zweierlei Hinsicht eine Ablenkung. Eine leidende Person kann das Gefühl haben, dass ihr Schmerz jemanden „angesteckt“ und verletzt hat, und dies hemmt die Tendenz, ihn mit jemandem zu teilen. Psychologen haben auch herausgefunden, dass Menschen, die übermäßig mitfühlend sind, sich oft unsozial verh alten – anstatt zu helfen, beginnen sie, sich auf ihre eigenen Emotionen zu konzentrieren. Ein leidender Mensch braucht Verständnis, aber es wird von Menschen getragen, die von diesem Leiden nicht selbst überwältigt sind. Dann ist es wichtig, sich auf jemanden Starken zu stützen.

Versuche zu verstehen

Menschen erleben sehr individuelle dramatische Ereignisse. Wenn wir einer anderen Person helfen wollen, müssen wir zuerst die Besonderheiten ihrer Erfahrung verstehen. In der Schmerzphase brauchen die Menschen esAnwesenheit anderer. In der Phase des Bedauerns reicht die bloße Anwesenheit jedoch nicht aus. In dieser Phase ist es wichtig, genau zuzuhören, Fragen zu stellen und sich einzufühlen. Dann braucht man auch ein Gespräch und die Fähigkeit, andere Seiten des Geschehens aufzuzeigen, die der Betroffene oft nicht beachtet. An dieser Stelle ist auch Raum für spirituelle Unterstützung. Das gilt nicht nur für religiöse Angelegenheiten, sondern auch für das Gespräch über den Sinn des Lebens, seinen Zweck, den eigenen Platz auf der Erde und Pläne für die Zukunft. Das Leiden bringt die Menschen dazu, sich mit ihrer aktuellen Sicht der Welt auseinanderzusetzen. Viele Psychologen glauben, dass wir unter dem Einfluss der Tragödie oft besser werden – reifer, weiser und verantwortungsbewusster. Allerdings unter der Bedingung, dass wir unseren Schmerz erfahren und darüber reflektieren. Außerdem sind Gespräche mit anderen Menschen sehr nützlich. Und das ist die Aufgabe der Lieben: Mitgefühl, Dialog, Perspektivwechsel. Es bringt dem Leidenden Erleichterung, gibt Hoffnung für die Zukunft und lässt ihn nach einiger Zeit sein grausames Schicksal verarbeiten.

monatlich "Zdrowie"

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: