Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutor: Lek. Katarzyna Banaszczyk

Eine der Methoden zur Behandlung von ischämischer Herzkrankheit ist ein invasives Verfahren, allgemein bekannt als Bypass-Operation, oder medizinischer - aorto-koronare Bypass-Operation. Diese Operation ist der am häufigsten durchgeführte Eingriff in der Herzchirurgie. Was ist eine Bypass-Implantation?

Bypässe - was ist das für ein Verfahren?

Bypässe ist ein herzchirurgischer Eingriff, auch bekannt als Koronararterien-Bypass-Operation (CABG – kurz für Koronararterien-Bypass-Operation). Durch eine solche Operation kann die Aorta so mit den Herzkranzgefäßen verbunden werden, dass die durch atherosklerotische Plaques verengten Abschnitte der Herzkranzgefäße vermieden werden. Herzkranzgefäße versorgen den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut.

Das Ziel dieses Eingriffs ist es daher, die arterielle Blutversorgung des Herzens zu verbessern, wodurch das Herz besser mit Sauerstoff und Stoffen versorgt wird, die für seine ordnungsgemäße Funktion notwendig sind. Die Blutversorgung des Herzmuskels verbessert sich, wodurch es möglich ist, die Symptome der Krankheit zu reduzieren, die aus der Verengung der Herzkranzgefäße des Herzens resultieren.

Vaskuläre Bypass-Transplantate werden am häufigsten aus der oberflächlichen Vene der unteren Extremität (typischerweise des Unterschenkels) entnommen. Wenn ein Fragment eines venösen Gefäßes nicht aus der unteren Extremität entfernt werden kann (z. B. aufgrund von Krampfadern), kann die Radialarterie (in der oberen Extremität gelegen) oder die rechte A. thoracica interna (Brust) verwendet werden. Typischerweise benötigt ein Herzchirurg etwa 10 Zentimeter des Gefäßes, um einen Bypass durchzuführen.

Koronare Herzkrankheit - was ist das?

An dieser Stelle lohnt sich ein genauerer Blick auf die Bedingung, die in manchen Situationen eine Umgehung erfordert. Das Wesen der ischämischen Herzkrankheit ist die unzureichende Versorgung des Herzmuskels mit sauerstoffreichem Blut, die in der überwiegenden Mehrheit ( 80-90% der Fälle) durch Atherosklerose der Koronararterien verursacht wird - das heißt, die Bildung von atherosklerotischen Plaques in diesen Arterien, die zu ihnen führt Strikturen. Koronare Atherosklerose kann sogar zu einem Myokardinfarkt führen, wenn die Stenose erheblich ausgeprägt ist oder die Plaque aufreißt und der Blutfluss im arteriellen Gefäß plötzlich eingeschränkt wird.

Es ist gut, das zu wissen, wenn man über Arterien sprichtKoronararterien, wir meinen hier zwei Arterien - genauer gesagt die rechte Koronararterie, die den rechten Vorhof und die Herzkammer mit Blut versorgt, den hinteren Teil der Zwischenkammerscheidewand sowie einen bestimmten Teil der linken Herzkammerwand und die linke Koronararterie , der den Rest des Herzmuskels mit Blut versorgt. Je nach Ort der Striktur ist ein anderer Teil des Herzens ischämisch.

Koronare Herzkrankheit - Symptome

Erwähnenswert sind hier die Symptome der ischämischen Herzkrankheit, die in einigen Situationen durch kardiochirurgische Eingriffe, einschließlich Bypässe, beseitigt werden können. Die am häufigsten von Patienten mit ischämischer Herzkrankheit berichteten Symptome sind:

  • Brustschmerzen - typischerweise verursacht durch körperliche Anstrengung, aber auch durch emotionalen Stress und Einwirkung k alter Luft, diese Schmerzen werden am häufigsten retrosternal empfunden, sie können in die linke obere Extremität ausstrahlen, manchmal in den Kiefer, Hals. Patienten beschreiben dieses Gefühl als Druck, Schweregefühl oder Brennen, Brennen oder Engegefühl. Darüber hinaus dauert der Schmerz in der Regel einige Minuten und verschwindet mit Ruhe. Brustschmerzen sind ein sehr wichtiges klinisches Symptom in der Medizin, da sie vom Myokardinfarkt abgegrenzt werden sollten,
  • Belastungsdyspnoe,
  • Müdigkeit, Schwäche,
  • Bauchschmerzen, Übelkeit

Die oben beschriebenen Symptome sollten uns unbedingt zum Arztbesuch veranlassen, am besten zu Beginn beim Hausarzt, also Ihrem Hausarzt. Nach der Untersuchung entscheidet der Arzt über die nächsten diagnostischen Schritte und empfiehlt möglicherweise einen Besuch bei einem Spezialisten - einem Kardiologen.

Bypässe - Indikationen für Aorta-Koronar-Bypass

In den meisten Fällen wird die ischämische Herzkrankheit mit Medikamenten und natürlich mit Änderungen des Lebensstils, einschließlich Ernährung und entsprechend ausgewählter körperlicher Aktivität, behandelt. In einigen Fällen ist es jedoch notwendig, sich einem invasiven Eingriff zu unterziehen, um die Durchgängigkeit der Herzkranzgefäße wiederherzustellen. Typischerweise ist das Verfahren der ersten Wahl, für das sich die Ärzte entscheiden, die koronare Angioplastie (sogenanntes Ballooning), bei der das verengte Gefäß mit einem speziellen „Ballon“ erweitert wird.

Welches Verfahren gewählt wird, hängt von dem von der Atherosklerose betroffenen Gefäß, dem Alter des Patienten und weiteren Faktoren wie Begleiterkrankungen oder der Lebenserwartung des Patienten ab.

Der koronare Aortenbypass (d. h. Bypass, CABG) wird bevorzugt, wenn es um Folgendes geht:

  • mit Erkrankung der linken Hauptkoronararterie,
  • Krankheitdrei Gefäße,
  • Begleiterkrankungen (wie z. B. Diabetes, eingeschränkte linksventrikuläre Funktion),
  • Kontraindikationen für eine duale Thrombozytenaggregationshemmung - eine solche Therapie ist nach Koronarangioplastie erforderlich,
  • gewundener Gefäßverlauf oder deutliche Verkalkungen in den Gefäßen,
  • rezidivierende Restenose (d.h. Restenose) im Stent
  • das Vorliegen von Indikationen für eine weitere Herzoperation (dann können zwei Eingriffe in einem Eingriff durchgeführt werden - zum Beispiel die Operation des Aortenaneurysma ascendens oder der Ersatz der Herzklappe).

Bypässe - Ablauf einer koronaren Bypassoperation

Patienten vor der Koronararterien-Bypass-Operation fragen sich, wie die ganze Operation aussieht und was während ihrer Dauer genau passiert. Das Verfahren kann mit oder ohne extrakorporale Zirkulation durchgeführt werden. Im ersten Fall eröffnet der Herzchirurg zunächst den Brustkorb durch einen Schnitt entlang des Brustbeins. Dann ist es notwendig, die Ausrüstung für Herz-Lungen-Bypass und Herzstillstand anzuschließen. In diesem Fall wird der Eingriff an einem nicht geschlagenen Herzen durchgeführt. Nachdem der vaskuläre Bypass angelegt und die Gefäße richtig verbunden sind, wird die Herzfrequenz wiederhergestellt.

Dieses Verfahren kann auch ohne den Einsatz eines extrakorporalen Kreislaufs durchgeführt werden. Dann hört das Herz nicht auf zu schlagen - der Eingriff wird am schlagenden Herzen durchgeführt. Der Käfig wird auf die gleiche Weise wie oben beschrieben geöffnet. Zunehmend werden Eingriffe auch von einem anderen Zugang als durch eine Inzision des Brustbeins durchgeführt – es ist auch möglich, den Zugang durch eine linksseitige Thorakotomie zu umgehen – also das Öffnen des Käfigs auf der linken Seite, aber diese Methode wird nur verwendet, wenn es notwendig ist einzelne Strikturen behandeln.

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass nach einer Koronararterien-Bypass-Operation eine angemessene kardiale Rehabilitation erforderlich ist, die es Ihnen ermöglicht, zu normalen Lebensaktivitäten zurückzukehren. Entsprechende Übungen werden bereits im Krankenhaus, unmittelbar nach dem Eingriff und nach der Entlassung durchgeführt - der Patient sollte in einem Sanatorium bleiben, wo Ärzte geeignete Übungen für den Zustand nach dem Eingriff auswählen.

Koronare Aortenbypass - Kontraindikationen für das Verfahren

Eine Überbrückung ist nicht in allen Fällen möglich. Zu den Kontraindikationen für das Bypassing gehören:

  • Uneinigkeit des Patienten - dies ist eine absolute Kontraindikation für jede Operation,
  • Stenose der Koronararterie entlang ihres gesamten Verlaufs - dadurch ist eine Umgehung der Stenose nicht möglich, da das gesamte Gefäß belegt ist,
  • deutlich eingeschränkte Herzfunktion, wenn die linksventrikuläre Ejektionsfraktion unter 20-30 % liegt,
  • schwere blutende Diathese - die das Risiko erheblicher Blutungen während der Operation birgt,
  • instabile, fortgeschrittene chronische Erkrankungen wie Nierenversagen, Lungenerkrankungen, schwerer Bluthochdruck, Elektrolytstörungen, fortgeschrittene bösartige Neubildungen,
  • eine aktive Infektion, die sich im ganzen Körper fortsetzt.

Die endgültige Entscheidung zur Durchführung des Eingriffs trifft natürlich der Patient gemeinsam mit Fachärzten – bei der Koronararterien-Bypass-Operation ist eine spezielle Qualifikation erforderlich, bei der ein Kardiologe, Herzchirurg, invasiver Kardiologe, Anästhesist erforderlich ist und Facharzt für Neurologie teilnehmen. Manchmal ist es auch notwendig, einen anderen Spezialisten zu konsultieren, abhängig von anderen chronischen Krankheiten, die bei einem bestimmten Patienten vorliegen.

Bypässe - Komplikationen nach dem Eingriff

Wie alle Eingriffe, einschließlich der Koronararterien-Bypass-Operation, können bestimmte Komplikationen auftreten, zumal es sich um eine große Operation handelt, die normalerweise bei Patienten mit chronischen Krankheiten durchgeführt wird. Zu den Komplikationen dieser Operation gehören:

  • Myokardinfarkt,
  • Strich,
  • Tod während der Operation,
  • Bypass-Blutung,
  • muss erneut operiert werden,
  • Operationswunde Infektion,
  • Lungenentzündung,
  • akutes Nierenversagen,
  • Lungenembolie

Im Zweifelsfall lohnt es sich nicht, auf den Eingriff zu verzichten - fragen Sie Ihren Arzt nach den Themen, die Sie interessieren. Die koronare Aortenbypass-Operation reduziert das Risiko eines Myokardinfarkts und verbessert die Lebensqualität von Patienten mit ischämischer Herzkrankheit. Obwohl die Rehabilitation nach der Operation etwa 6 Wochen dauert, ist es möglich, zu normalen Aktivitäten, einschließlich der Arbeit, zurückzukehren.

Über den AutorBogen. Katarzyna BanaszczykAbsolvent der medizinischen Fakultät des Collegium Medicum in Bydgoszcz, UMK in Toruń. Derzeit absolviert er ein postgraduales medizinisches Praktikum. Autor von wissenschaftlichen Artikeln und vielen Lehrartikeln zur Verbreitung von medizinischem Wissen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: