Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Komplikationen während und nach einer kieferorthopädischen Behandlung betreffen sowohl das Zahnfleisch als auch die Zähne selbst und können in jedem Stadium der Behandlung sowie nach deren Abschluss auftreten. Welche Komplikationen können nach einer kieferorthopädischen Behandlung auftreten? Welche Nebenwirkungen hat das Tragen einer Zahnspange und wie kann ich sie verhindern?

Komplikationenwährendund nach einer kieferorthopädischen Behandlungkönnen bei jedem Patienten auftreten. Die kieferorthopädische Behandlung besteht darin, die Zähne so zu stellen, dass die korrekten Okklusionsverhältnisse wiederhergestellt und gleichzeitig die Ästhetik des Lächelns und der Gesichtszüge verbessert werden. Dieser Effekt wird erreicht, indem eine geringe Kraft auf die Zähne ausgeübt wird, wodurch sich die Zähne verschieben und in ihre richtige Position bewegen. Die kieferorthopädische Behandlung kann sowohl mit herausnehmbaren (herausnehmbaren) als auch mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen durchgeführt werden. Wie bei anderen medizinischen Behandlungen ist die Behandlung nicht vollständig vorhersehbar und kann mit spezifischen Komplikationen verbunden sein. In der medizinischen Terminologie wird eine Komplikation als ein unerwünschtes Ereignis beschrieben, das durch das Vorliegen einer Krankheit oder Behandlung verursacht wird.

Komplikationen während und nach kieferorthopädischer Behandlung

Komplikationen im Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Behandlung können während und nach ihrer Beendigung auftreten. Die Nebenwirkungen des Tragens einer Zahnspange sind: 1. Zahnschmelzverfärbung, weiße Flecken, Karies. Diese Komplikationen sind mit der Nichteinh altung der ärztlichen Anweisungen zur Aufrechterh altung der richtigen Mundhygiene verbunden. Kieferorthopädische Apparaturen erschweren die Reinigung der Zähne von Plaque und Speiseresten. Dies ist ein Risikofaktor für die Bildung von Entkalkungen des Zahnschmelzes (weiße Flecken) und nachfolgender Karies. Am häufigsten treten Verfärbungen im Zahnfleischbereich der Zähne auf und resultieren aus dem Verlust von Schmelzmineralien. Sie haben die Form von weißen Halbmonden, deren Farbe sich von der Oberfläche des gesunden Zahnschmelzes abhebt. Wenn der Patient die Mundhygiene nicht verbessert, verwandeln sich die weißen Flecken im Laufe der Zeit in kariöse Läsionen.

2. Zahnfleisch- und Parodontalerkrankungen sind weitere möglicheKomplikationen einer kieferorthopädischen Behandlung . Meistens sind sie das Ergebnis der Nichteinh altung der Regeln der Mundhygiene. Bakterien in der Plaque verursachen EntzündungenZahnfleisch, wodurch es gerötet und geschwollen wird. Im Zuge einer Entzündung blutet das Zahnfleisch bei leichten Verletzungen. Schmerzen können ein komorbides Symptom der oben aufgeführten Symptome sein. Rezessionen sind ein weiterer parodontaler pathologischer Zustand, der während einer kieferorthopädischen Behandlung auftreten kann. Die Rezession steht im Zusammenhang mit der Freilegung der Wurzeloberfläche infolge der Atrophie des Zahnfleisches im Bereich des Zahnhalses.

3. Erosionen und Wunden der Schleimhaut sind weitere möglicheNebenwirkungenTragen vonZahnspangen . Kieferorthopädische Apparaturen stehen in direktem Kontakt mit der Schleimhaut, daher können einige ihrer Bestandteile die Schleimhaut beschädigen. Diese Verletzungen äußern sich durch die Bildung kleiner, schmerzhafter Wunden und Erosionen der Schleimhaut. Sie treten normalerweise in der Anfangsphase der Behandlung auf, in den ersten Tagen nach dem Anlegen der Zahnspange.

4. Allergische Reaktionen auf Chemikalien, die bei der Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen verwendet werden, sind sehr seltene Komplikationen einer kieferorthopädischen Behandlung. Nahezu alle heute verwendeten kieferorthopädischen Geräte enth alten Metallkomponenten. Metalllegierungen, die in der Kieferorthopädie verwendet werden, enth alten Nickel, Chrom und Kob alt, also Metalle, die für das Auftreten häufiger Kontaktallergien verantwortlich sind. Nickel ist eines der häufigsten Allergene – eine Überempfindlichkeit gegenüber diesem Metall betrifft etwa 15 Prozent. erwachsene Bevölkerung. Andere Allergene in der Kieferorthopädie sind die Bestandteile von Acryl (der Masse, aus der herausnehmbare Apparaturen hergestellt werden) sowie Latex, das Bestandteil von Diagnosehandschuhen ist, die von einem Arzt angezogen werden.

5. Zahnwurzelresorption – dieses Phänomen betrifft eine breite Gruppe (sogar 60–70 %) der Menschen, die festsitzende kieferorthopädische Apparaturen tragen. Der Mechanismus dieser Art der Resorption ist nicht vollständig verstanden. Als Folge einer kieferorthopädischen Behandlung wird die Länge der Zahnwurzeln verkürzt. Normalerweise handelt es sich um einen Prozess geringer Intensität ohne größere Auswirkungen. Veränderungen dieser Art sind auf Kontrollröntgenbildern sichtbar, die während der Behandlung aufgenommen wurden. Bei schwerer Wurzelresorption kann der behandelnde Arzt entscheiden, die Behandlung abzubrechen. Zahnpulpitis ist eine relativ seltene Komplikation. Die während einer kieferorthopädischen Behandlung wirkenden Kräfte können zusätzlich zur Zahnverschiebung den Blutfluss durch die Pulpa stören. Dieser Prozess kann zu Veränderungen in der Blutversorgung des lebenden Zahngewebes beitragen und Entzündungen verursachen. Normalerweise handelt es sich um eine reversible Entzündung, die keinen endodontischen Eingriff erfordert. In sehr seltenen Fällen kann das Fruchtfleisch seine Vitalität verlieren. 7. Wiederauftreten der Malokklusion. Beseitigung von StörungenDie Kieferorthopädie endet nicht mit der Entfernung der Zahnspange. Zudem besteht eine Aufbewahrungsfrist zur Konsolidierung der Behandlungsergebnisse. Während dieser Zeit trägt der Patient spezielle H altevorrichtungen. Die Dauer ihrer Verwendung wird vom Kieferorthopäden festgelegt. Bei Nichtbenutzung oder falscher Anwendung der H altevorrichtung durch den Patienten kann sich der Defekt zurückbilden. Dann gehen die erzielten Behandlungsergebnisse verloren.

Laut einem ExpertenRechtsberater, Przemysław Gogojewicz, Kancelaria Usług Prawnych Gogojewicz & Wspólnicy

Auswirkungen kieferorthopädischer Behandlung und Vergütung

Vor einem Jahr entschied ich mich für eine kieferorthopädische Apparatur (untere zwei tiefer und leicht offener Biss). Die Ärztin zog die unteren beiden zurück und setzte die Zahnspange ein, vor etwa 3 Wochen sagte sie, dass wir die unteren Zahnspangen entfernen würden, aber sie erwähnte etwas über die Erweiterung des Unterkiefers und das Einsetzen eines Implantats, fügte aber hinzu, dass sie dies nicht tun würde empfiehl es. Ein paar Tage später nahm die Arzthelferin meine Zahnspange ab und ich bemerkte das seltsame Aussehen meiner Zähne. Abgesehen davon, dass zwei fehlten, gab es drei an diesem Ort, was schon seltsam war. Zu Hause kam ich zu dem Schluss, dass die Zähne im Unterkiefer sehr zurückgesetzt sind. Der Defekt ist so groß, dass ich bei geschlossenem Mund meinen Zeigefinger zwischen Unterkiefer und Kiefer stecken kann, was vor der Behandlung nicht der Fall war. Also ging ich zum Arzt und zeigte den Defekt. Ich glaube, sie hat Angst bekommen und mir Klumpen auf doppelte Retention und Aufzüge angeboten, weil ich immer noch den Oberapparat habe. Ich konsultierte einen anderen Kieferorthopäden, der sagte, dass es in keiner Weise bei meinem Defekt helfen würde, und er würde die Tränen nicht kommentieren, weil es nicht getan werden sollte. Was sollte ich tun? Kann ich eine Rückerstattung der gesamten Behandlung und Weiterbehandlung zu Lasten des Arztes verlangen? Kann ich eine Entschädigung oder Wiedergutmachung beantragen Przemysław Gogojewicz, Rechtsanw alt: In diesem Fall sollten medizinische Unterlagen gesammelt und ein Rechtsanw alt konsultiert werden, um sie zu analysieren und die richtige Entscheidung zu treffen. Es lohnt sich auch, die kieferorthopädische Behandlung bei einem anderen Facharzt zu konsultieren.

Behandlungsfehler werden immer häufiger, und der Mangel an richtigem kieferorthopädischem und medizinischem Wissen verursacht viele Komplikationen und zusätzliche Krankheiten bei Patienten. Auch die schematische Behandlung von Behandlungsabläufen ist eine Prämisse, die dazu führt, dass Behandlungsfehler immer häufiger auftreten. All dies sollte mit Hilfe eines Fachanw alts für Medizinrecht gründlich analysiert und über das Entschädigungs- oder Wiedergutmachungsverfahren entschieden werden. Ein Diagnosefehler (Diagnosefehler) ist für den Patienten besonders schwerwiegend, da er zu einer fehlerhaften Behandlung oder einem Behandlungsabbruch führt.

Es wird angenommen, dass die Diagnose aus zwei Verfahren bestehen sollte: 1) Sammeln der Fakten, 2) Analyse dieser Fakten (Beurteilung, Krankheitsbestimmung, mögliche Konsultationen mit Spezialisten, Notwendigkeit zusätzlicher Tests, wenn die Erstdiagnose muss bestätigt oder geändert werden ). Das erste Verfahren erfordert Sorgf alt seitens des Kieferorthopäden, das zweite - Wissen und Erfahrung. Wenn Sie dies in keiner Phase dieser Verfahren tun, kann dies zu Diagnosefehlern führen. Ein Therapiefehler liegt vor bei Wahl der falschen Methode oder Behandlungsmethode, unsachgemäß durchgeführter Operation, Durchführung einer Operation trotz medizinischer Kontraindikation, Unterlassung oder zu später Behandlung,

Vermeidung von Komplikationen bei kieferorthopädischen Behandlungen

Die richtige Mundhygiene ist ein unverzichtbarer Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlung. Vor dem Anlegen einer kieferorthopädischen Zahnspange sollten Patienten ihre Mundhygienefähigkeiten verbessern. Während der Behandlung können spezielle Bürsten für kieferorthopädische Apparaturen und die Verwendung von Mundspüllösungen sinnvoll sein. Vergessen Sie nicht, Ihren Zahnarzt regelmäßig aufzusuchen. Sie ermöglichen die Diagnose früher kariöser Läsionen und deren angemessene Behandlung. Bei erheblichen Parodontalerkrankungen (Gingivitis, Rezessionen etc.) kann ein Besuch in der Parodontologie sinnvoll sein. Kieferorthopäden führen die Behandlung nach bestimmten Standards durch, aber es ist unmöglich, die damit verbundenen Komplikationen hundertprozentig zu beseitigen.

Sonde

Kieferorthopädie für Erwachsene

Bei der kieferorthopädischen Behandlung von Erwachsenen geht es nicht nur darum, die Zähne in gleichmäßigen Bögen auszurichten. Die kieferorthopädische Behandlung von Erwachsenen beinh altet auch die Arbeit des Kieferorthopäden an der Symmetrie des gesamten Gesichts. Was ist Kieferorthopädie für Erwachsene? Wie wirkt sich eine kieferorthopädische Behandlung auf unsere Gesichtszüge aus? Hören Sie unserem Experten zu.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!