Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Was beeinflusst die Ergebnisse von Labortests? Wie wichtig ist die richtige Vorbereitung auf den Test, damit das Ergebnis möglichst zuverlässig ist. Bestimmte Faktoren haben einen unveränderlichen Einfluss auf das Labortestergebnis: Geschlecht, Vollkornzugehörigkeit, andere: Alter, Ernährung, körperliche Fitness, biologische Rhythmen (z. B. weiblicher Monatszyklus), Schwangerschaft und Drogenkonsum verändern sich im Laufe unseres Lebens.

Die Ergebnisse von Labortestshängen nicht nur davon ab, ob wir uns gesund oder krank ernähren. Individuelle Schwankungen der untersuchten Parameter treten bei jedem von uns auf. Dies liegt an vielen Faktoren. Einige sind unveränderlich: Geschlecht, Rasse. Andere, wie zum Beispiel: Alter, Ernährung, körperliche Fitness, biologische Rhythmen (Frauenmonatszyklus), Schwangerschaft und Einnahme von Medikamenten, ändern sich im Laufe unseres Lebens.

Wie bereite ich mich auf die Blutspende vor? [TOWIDEO]

Die Ergebnisse von Laboruntersuchungen werden durch die Belastung des Körpers beeinflusst

Die Mahlzeit und Tageszeit unmittelbar vor oder während der Probenahme zur Analyse haben einen Einfluss auf das Labortestergebnis. Die Menge und Art der Nahrung, beispielsweise auch wenige Stunden vor der Blutentnahme, kann einige Werte deutlich verändern. Einige Tests erfordern möglicherweise einen nüchternen Magen (z. B. Cholesterin- oder Glukosetests). Ein Arzt muss diese Faktoren bei der Bewertung der Ergebnisse immer berücksichtigen. Bei einigen Tests muss eine Probe zu einer bestimmten Tageszeit (z. B. morgens) oder in einem bestimmten Zustand (z. B. auf nüchternen Magen) entnommen werden.

Haupteinflussfaktoren auf Laborwerte

» Geschlecht - viele Laborwerte haben unterschiedliche Referenzbereiche für Frauen und Männer.

» Alter - Kinder verwenden oft andere Referenzwerte als Erwachsene. Auch bei älteren Menschen gibt es mit zunehmendem Alter Abweichungen von vielen Referenzwerten, was aber nicht auf eine Erkrankung hindeutet.

» Körpergewicht - einige Ergebnisse von Labortests können deutliches Über- oder Untergewicht bedeuten.

» Ernährung - unverfälschte oder falsche Ernährung kann bestimmte Laborwerte beeinflussen.

» Stimulanzien - ständiger Alkoholmissbrauch wirkt sich unter anderem auf das Blutbild und die Leberzustandsindikatoren aus. Bei manchen Menschen nach dem Konsum von Alkohol für mehrereStunden oder gar Tage bleiben Störungen im Lipidprofil, also veränderte Blutfettwerte, bestehen

» Arznei- und Betäubungsmittel - viele Wirkstoffe können Laborwerte auch nach Absetzen verändern oder verfälschen, teilweise dauerhaft.

» Tageszeit - der Körper schwankt je nach Tageszeit, was sich auch in einigen Laborwerten widerspiegelt. Daher sollten bestimmte Tests unter Berücksichtigung des Tagesrhythmus der Ausscheidung bestimmter Substanzen immer zur gleichen Zeit durchgeführt werden.

» Einfluss der Hormone - nicht nur der Spiegel der Sexualhormone verändert sich während der Schwangerschaft. Auch viele andere Werte zeigen Schwankungen, die aber in der Regel keine Krankheitssymptome sind.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: