Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Entzündung des Dickdarms ist ein großes Problem, das mehrere verschiedene Krankheitsentitäten mit unterschiedlichen Entstehungsmechanismen umfasst. Trotz dieser Vielf alt von Symptomen, die sie verursachen, sind sie in vielen Fällen ähnlich. Es ist hilfreich herauszufinden, wann wir über Kolitis sprechen und was die Ursachen, Symptome und Behandlungen für die Erkrankung sind.

Inh alt:

  1. Colitis - verursacht
  2. Kolitis - Symptome
  3. Kolitis - Verlauf
  4. Colitis - Typen
    • Colitis ulcerosa
    • Leśniowski und Morbus Crohn
    • Ischämische Kolitis
    • mikroskopische Kolitis
    • infektiöse Kolitis
  5. Colitis - Prophylaxe
  6. Colitisbehandlung

Colitisist ein breiter Begriff für den pathologischen Prozess des Dickdarms, nicht für dessen Ursache. Daher können sie infektiöser und autoimmuner Natur sein, und in einigen Fällen ist ihre Ursache unbekannt, was die richtige Diagnose weiter erschwert. Die Behandlung ist für jede Art von Entzündung spezifisch – von Medikamenten, die die Immunantwort unterdrücken, bis hin zu Antibiotika, weshalb es so wichtig ist, eine korrekte Diagnose zu stellen.

Colitis - verursacht

Entzündungen im Dickdarm können durch verschiedene schädigende Faktoren entstehen: Autoimmunprozesse, Blutgefäßerkrankungen, das Vorhandensein von Krankheitserregern. Mehrere Faktoren tragen zur Entzündungsreaktion bei:

  • erhöhte Durchlässigkeit der Blutgefäße, dank derer Plasmaproteine ​​- Komplement, Zytokine und Antikörper - in die laufende Entzündung eindringen;
  • Erhöhung der Blutzufuhr zum Organ;
  • Zustrom von Entzündungszellen - Leukozyten - hauptsächlich Monozyten, Neutrophile und Plasmazellen

Alle diese Bestandteile der Entzündungsreaktion sind Ausdruck der körpereigenen Abwehr, die den schädigenden Faktor entweder beseitigt oder zumindest reduziert.

Kolitis - Symptome

Jede Krankheit, die eine Darmentzündung verursacht, hat spezifische Symptome, die aus unterschiedlichen Gründen resultierendie Ursachen dieser Erkrankungen und damit die unterschiedliche Reaktion unseres Körpers. Es gibt jedoch eine bestimmte Gruppe von Beschwerden, die mit der Dysfunktion des Dickdarms zusammenhängen, die bei den meisten Entzündungen auftritt.

Dazu gehören:

  • Bauchschmerzen, meist im unteren Teil;
  • Durchfall;
  • Verstopfung;
  • manchmal Fieber;
  • allgemeines Unwohlsein;
  • seltener untere gastrointestinale Blutungen;
  • Gewichtsverlust

Anämie und Dehydrierung können sekundär zu diesen Beschwerden auftreten.

Leider sind diese Symptome nicht sehr spezifisch und werden manchmal durch andere Erkrankungen des Verdauungssystems verursacht.

Kolitis - Verlauf

Diese Krankheit kann zwei Arten haben: akut, wenn die Symptome plötzlich auftreten und schnell fortschreiten, oft mit Schmerzen, schwerem Durchfall und Blutungen. Ein solcher Verlauf ist typisch für Infektionskrankheiten.

Chronische Entzündungen hingegen setzen lange Zeit symptomlos ein oder nehmen allmählich zu, während sich der Zustand des Darms weiter verschlechtert und häufig Komplikationen auftreten. Die Behandlung ist normalerweise langwierig und schwierig.

Diese Krankheitsentwicklung betrifft am häufigsten Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

Colitis - Typen

Die häufigsten Entzündungen des Dickdarms sind:

  • Colitis ulcerosa;
  • Morbus Crohn;
  • ischämische Kolitis;
  • mikroskopische Kolitis;
  • infektiöse Kolitis, einschließlich pseudomembranöser Kolitis

Colitis ulcerosa ( Colitis ulcerosa )

Dies wird als entzündliche Darmerkrankung bezeichnet, die Ursache dieser Erkrankung ist nicht klar, genetische, autoimmune und infektiöse Faktoren werden berücksichtigt.

Zu den Symptomen gehören Durchfall, oft mit Blut, Schwäche, Gewichtsverlust und, wenn die Erkrankung besonders schwer ist, Dehydrierung und Fieber.

Colitis ulcerosa variiert im Laufe der Zeit und ist unterschiedlich stark und kann das gesamte Organ oder einen Teil davon betreffen.

Laboruntersuchungen zeigen Entzündungsmarker - eine Zunahme der Anzahl von Leukozyten und CRP, und in bildgebenden Untersuchungen können wir Ulzerationen im Darm (Schleimhautdefekte) und das Verschwinden der Haustration, dh Glättung des normal gef alteten Dickdarms, beobachten

Die Diagnose basiert auf der histopathologischen Untersuchung und dem endoskopischen Bild der Schleimhaut.

Behandlunghängt diese Entzündung von der Schwere und dem Ausmaß der Erkrankung ab, kommen Aminosalicylate zum Einsatz, also entzündungshemmende Medikamente, Glukokortikosteroide, die eine ähnliche Funktion haben, sowie immunsuppressive und biologische Medikamente, die die gesamte Immunantwort oder nur einen Teil ihrer Bestandteile beeinflussen.

Bei sehr schweren Krankheitsverläufen ist ein Krankenhausaufenth alt und manchmal auch eine Operation notwendig. Leider kann Colitis ulcerosa zu Komplikationen wie entzündlichen Polyposis, Krebs oder akuter Dickdarmdehnung führen.

Morbus Crohn

Sie gehört wie die Colitis ulcerosa zu den sogenannten entzündlichen Darmerkrankungen, obwohl diese Erkrankung jeden Teil des Magen-Darm-Traktes betreffen kann.

Wenn der Prozess den Dickdarm betrifft, sind die Symptome vor allem Schwäche, Fieber, Gewichtsverlust, aber auch Blutarmut, Bauchschmerzen und Durchfall.

Die Ergebnisse zusätzlicher Tests weisen auf das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses hin - Leukozytose, erhöhtes CRP und ESR sind typisch, und Folgendes ist auch hilfreich bei der Diagnose: Röntgenkontrastuntersuchung, Ultraschall, CT und Magnetresonanztomographie.

Zur Diagnose ist allerdings eine Endoskopie mit Biopsieproben erforderlich - sie zeigt Schwellungen und Geschwüre in der Schleimhaut.

Die Behandlung basiert auf einer angemessenen Ernährung (sicherstellen einer ausreichenden Versorgung mit Elektrolyten, Vitaminen und Flüssigkeiten), Raucherentwöhnung und medikamentöser Therapie.

Medikamente, die den Entzündungsprozess hemmen - Glucocorticosteroide, Aminosalicylate, Immunsuppressiva, biologische Medikamente und, falls erforderlich, Antibiotika.

Art der Verabreichung, Dosierung und welche Präparate verwendet werden, hängt vom Ort und der Aktivität der Erkrankung ab.

Manchmal, insbesondere bei Komplikationen wie: Fisteln, Abszessen, Darmverschluss, Blutungen, Darmperforation, ist eine Operation erforderlich

Ischämische Kolitis

Es wird durch eine Verringerung des Blutflusses durch die Gefäße verursacht, die den Dickdarm versorgen, meistens als Folge von Atherosklerose (dieselbe Krankheit, die für Herzinfarkte und Ischämie der unteren Extremitäten verantwortlich ist).

Die Symptome treten normalerweise plötzlich auf, es gibt Blutungen, die spontan aufhören, eine Komplikation dieser Entzündung kann eine Verengung des Darms an der Stelle der Ischämie sein.

Wenn die Krankheit plötzlich auftritt, verursacht durch einen plötzlichen Verschluss des Gefäßes, kommt es zu starken Bauchschmerzen, Blutungen und Fieber, was zu einer Nekrose des Darms und der Notwendigkeit seiner Entfernung führen kann.

Zur Diagnostik gehören Kontrastmittelinfusion, Koloskopie und Computertomographie. Die Behandlung kann pharmakologisch sein, wenn der Kurs läuftmild oder operativ in den schwersten Fällen.

Mikroskopische Colitis

Am häufigsten sind Menschen über 60 betroffen, wie der Name dieser Krankheit schon sagt, Veränderungen in der Darmstruktur können nur unter einem Mikroskop sichtbar gemacht werden.

Diese Entzündung verursacht keine Veränderungen, die in der Koloskopie oder radiologischen Untersuchungen sichtbar gemacht werden können, es ist notwendig, die Probe zu untersuchen, um eine Diagnose zu stellen.

Die Symptome sind unspezifisch, einschließlich: Durchfall, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Blähungen, und daher Beschwerden, die ein Zeichen für andere Darmerkrankungen sein können, einschließlich Krebs.

Die Behandlung besteht hauptsächlich aus Pharmakotherapie - entzündungshemmende Medikamente.

Infektiöse Kolitis

Dieser Zustand kann durch viele verschiedene Mikroben - Bakterien (z. B.Salmonella ,Campylobacter ,Escherichia coli ), Viren (z. B. Rotavirus, Adenovirus) oder Parasiten (z. B. Amöbiasis, Madenwurm).

Diese Krankheiten werden am häufigsten durch Verschlucken übertragen, die Infektion erfolgt durch schmutzige Hände oder das Essen von Lebensmitteln aus einer unzuverlässigen Quelle.

Diese Entzündungen verursachen Durchfall, manchmal blutig, Bauchschmerzen und Fieber, was schließlich zu Dehydrierung führt.

Die meisten davon sind Virusinfektionen, sodass die Symptome spontan verschwinden, es ist nur eine unterstützende Behandlung erforderlich, insbesondere Flüssigkeitszufuhr, richtige Ernährung und Probiotika.

Wenn wir es mit einer bakteriellen oder parasitären Infektion zu tun haben, ist normalerweise eine Antibiotikatherapie notwendig, nicht nur um zu heilen, sondern auch um die Infektion weiterer Menschen zu stoppen.

Pseudomembranöse Enteritis

Pseudomembranöse Enteritis ist eine spezielle Art von Infektionskrankheit, die durch Clostridium difficile verursacht wird und am häufigsten mit einer „Sterilisation“, einer Schädigung der Darmflora durch eine kürzlich erfolgte Antibiotikatherapie und einer Kolonisierung des Darms durch pathogene Bakterien verbunden ist

Durchfall bei dieser Krankheit beginnt normalerweise schnell und kann sehr intensiv sein, und die Mikrobe, die pseudomembranöse Enteritis verursacht, ist sehr ansteckend. Bei der Behandlung sollte man zunächst die bisher eingenommenen Antibiotika absetzen und manchmal auch andere Antibiotika einführen, die gegen dieses Bakterium wirken.

Colitis - Prophylaxe

Es ist manchmal schwierig, Colitis zu vermeiden - bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder mikroskopischer Entzündung gibt es keine spezifischen Methoden zur Vorbeugung, da die Ursache dieser Krankheiten multifaktoriell ist, oft unbekannt.

Es lohnt sich aberDenken Sie daran, dass das Rauchen nachweislich das Auftreten des ersteren beeinflusst.

Sie können ischämische Entzündungen vermeiden, indem Sie die Empfehlungen zur Vorbeugung von Arteriosklerose befolgen - indem Sie einen gesunden Lebensstil mit einer angemessenen Ernährung, angemessenen Cholesterinwerten, regelmäßiger körperlicher Bewegung und vor allem ohne Rauchen führen.

Wenn es um Infektionskrankheiten geht, ist Hygiene der Schlüssel - Händewaschen vor dem Zubereiten und Essen von Mahlzeiten, richtige Wärmebehandlung, Vermeiden von Essen an Orten mit unhygienischem Status und Waschen von Obst und Gemüse sowie Vermeiden des Kontakts mit kranken Menschen

Colitisbehandlung

Wie für jede Art von Entzündung beschrieben, ist die Behandlung vielfältig, oft komplex und hängt von der Ursache der Erkrankung ab. Meistens beginnt die Therapie mit den sogenannten nicht-pharmakologischen Methoden – eine richtige Ernährung, mit dem Rauchen und dem Alkoholkonsum aufzuhören und einen gesunden Lebensstil zu führen.

Wenn es nicht wirksam ist, wird eine geeignete Pharmakotherapie eingeleitet und schließlich operiert. Denken Sie daran, dass eine richtige Ernährung eine leichte Ernährung ist, die aus leicht verdaulichen, gekochten Speisen besteht, die in kleinen Mengen und oft gegessen werden.

Sie sollten keine Süßigkeiten, Gebratenes, Fettiges, Scharfes und Fastfood essen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: