- Struktur des Gebärmutterhalses
- Gebärmutterhalskrebs. Krebsvorstufen
- Wann ist eine zervikale Konisation angezeigt?
- Zervixkonisation - Ablauf des Eingriffs
- Zervixkonisation - Kontraindikationen
- Komplikationen nach zervikaler Konisation
Die zervikale Konisation ist ein chirurgischer Eingriff, der bei diagnostischen und/oder therapeutischen Indikationen durchgeführt wird. Zervikale Konisation kann, wie alle chirurgischen Eingriffe, ein gewisses Komplikationsrisiko bergen. Überprüfen Sie, wie das Konisationsverfahren funktioniert, wann es angezeigt ist und welche Komplikationen auftreten können.
Konisation des Gebärmutterhalsesist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein kegelförmiges Fragment des Gebärmutterhalses entfernt wird (von lateinischKonus- Kegel) . Die Konisation wird bei diagnostischen und/oder therapeutischen Indikationen durchgeführt. Der Zweck der diagnostischen Konisation besteht darin, Gewebefragmente für die weitere histopathologische Untersuchung zu sammeln.
Therapeutische Konisation ist eine Methode zur Behandlung von präkanzerösen Läsionen oder Neoplasmen im niedrigen Stadium. Das Konisationsverfahren dauert in der Regel weniger als eine Stunde, und in den meisten Fällen können die Patienten das Krankenhaus noch am selben Tag verlassen.
Struktur des Gebärmutterhalses
Der Gebärmutterhals ist der unterste Teil dieses Organs, der in Richtung Vagina "hervorragt". Seine Länge beträgt normalerweise 2-3 cm.
Aus Sicht der mikroskopischen Struktur ist das Epithel, das den Gebärmutterhals bedeckt, von größter Bedeutung. Von innen (im sogenannten Zervikalkanal) ist es mit einem zylindrischen Epithel ausgekleidet, das aus einer Schicht hoher Zellen besteht. Der vaginale Teil des Gebärmutterhalses ist wiederum mit einer anderen Art von Epithel bedeckt - dem sogenannten mehrschichtig flach, d.h. zusammengesetzt aus mehreren Lagen flacher Zellen
Der Gebärmutterhals ist also der Ort, an dem sich zwei Arten von Epithelgewebe treffen. Der Ort, an dem ein Epithel in ein anderes übergeht, auch Transformationszone genannt, ist ein besonderer Ort. Hier beginnen am häufigsten Veränderungen in der Struktur von Zellen, die der Kern der sich später entwickelnden neoplastischen Prozesse sind.
Gebärmutterhalskrebs. Krebsvorstufen
Gebärmutterhalskrebs ist der häufigste Krebs des Fortpflanzungssystems bei Frauen. Im Rahmen der Vorbeugung und Behandlung von Gebärmutterhalskrebs ist es sehr wichtig, den Prozess seiner Entstehung zu kennen. Gesunde Zellen werden nicht „über Nacht“ zu Krebszellen.
Gebärmutterhalskrebs entsteht aus Vorläuferveränderungen - den sog Präkanzerosen. In der Medizin werden sie als bezeichnetzervikale Dysplasie oder intraepitheliale Neoplasie (CIN). Diese Zustände sind durch das Vorhandensein abnormaler Zellen gekennzeichnet, die jedoch auf das Epithel beschränkt sind und noch nicht zu aggressivem und invasivem Wachstum fähig sind.
Das Fortschreiten der Zellstrukturveränderungen wird auf der dreistufigen CIN 1/2/3-Skala bestimmt, was jeweils niedrige, mittlere und hohe Dysplasie bedeutet.
Die Kenntnis der Entwicklungsstadien von Gebärmutterhalskrebs ist für die Prävention dieser Erkrankung von großer Bedeutung. Zellen mit einer abnormalen Struktur können in einer zytologischen Untersuchung vor der Entwicklung einer invasiven Krebsform nachgewiesen werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher zur Früherkennung unerlässlich. Je früher eine zervikale Dysplasie erkannt wird, desto größer ist die Chance auf eine rechtzeitige Behandlung und vollständige Genesung.
Wann ist eine zervikale Konisation angezeigt?
Zervikale Konisation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das zervikale Gewebe in Form eines Kegels entfernt wird. Die Indikationen für die Konisation sind die Diagnose und Behandlung von Krebsvorstufen und frühen Stadien von Gebärmutterhalskrebs.
Der diagnostischen Konisation gehen normalerweise andere Tests voraus, wie z. B. Zytologie und Kolposkopie. Bei einer zytologischen Untersuchung wird ein Zervixabstrich entnommen und das gewonnene Material unter dem Mikroskop betrachtet. Das Vorhandensein abnormer Zellen ist in der Regel eine Indikation für eine kolposkopische Untersuchung, bei der der Arzt die Möglichkeit hat, den Gebärmutterhals sorgfältig zu untersuchen und daraus Proben für die histopathologische Untersuchung zu entnehmen.
Wenn die Ergebnisse der oben genannten Tests immer noch widersprüchlich sind, ist eine Konisation angezeigt. Die Entnahme eines größeren Gewebevolumens ermöglicht eine bessere Beurteilung von Art und Schwere der Veränderungen am Gebärmutterhals.
Neben dem großen Nutzen der Konisation als diagnostische Methode kann dieses Verfahren auch eine Behandlungsform sein. Die Indikationen umfassen dabei Präkanzerosen des Gebärmutterhalses (insbesondere mittelschwere und hochgradige Dysplasien) sowie sehr frühe Stadien der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs. Wenn die Konisation erfolgreich alle abnormen Zellen entfernt, ist normalerweise keine weitere Behandlung erforderlich.
Zervixkonisation - Ablauf des Eingriffs
Der Konisationsvorgang wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Die Entscheidung trifft der Anästhesist nach Rücksprache mit dem Patienten. Dem Eingriff geht in der Regel das Einführen eines Katheters in die Harnblase voraus.
Nach der Anästhesie werden spezielle Spekula und Werkzeuge in die Vagina eingeführt, wodurch der Gebärmutterhals gut sichtbar ist.Die eigentliche Exzision des Kegels wird mit einem Skalpell, Laser oder so genannten durchgeführt Elektrochirurgische Schleife
Die zervikale Konisation kann mit einer Kürettage der Gebärmutterhöhle kombiniert werden - dadurch ist es möglich, die Diagnose auf mögliche Veränderungen des Endometriums zu erweitern. Am Ende des Eingriffs stoppt der Arzt alle Blutungsquellen.
Bei Bedarf kann er auch selbstauflösende Fäden um den Gebärmutterhals legen. Nach dem Aufwachen bleibt der Patient mehrere Stunden unter Beobachtung. Wenn keine Komplikationen auftreten, können Sie noch am selben Tag nach Hause zurückkehren.
Zervixkonisation - Kontraindikationen
Wegen der Gefahr einer Nachblutung wird während der Schwangerschaft auf eine Konisation verzichtet, es sei denn, es liegen zwingende Indikationen vor.
Wie bei anderen chirurgischen Eingriffen sollten alle Infektionen, die eine Quelle postoperativer Infektionen sein könnten, vor der Operation behandelt werden. Dies gilt insbesondere für Entzündungen im Fortpflanzungssystem.
Auch aus anatomischen Gründen (z. B. bei extrem kurzem Muttermund) kann eine Konisation nicht möglich sein. Vor der zervikalen Konisationsbehandlung ist es auch erforderlich, (nach Rücksprache mit einem Arzt) Medikamente abzusetzen, die die Blutgerinnung hemmen.
Komplikationen nach zervikaler Konisation
Es kann mehrere Wochen dauern, bis die Konisationswunde vollständig verheilt ist. In den ersten Tagen nach der Behandlung treten häufig Schmierblutungen im Genit altrakt und leichte Schmerzen auf. Die schwerwiegendste Komplikation der Konisation sind starke Blutungen, die während der Operation oder in der postoperativen Phase auftreten können. In den meisten Fällen schützt der konisierende Arzt die potenziellen Blutungsquellen mit einem Laser oder geeigneten Nähten.
Eine weitere Komplikation der zervikalen Konisation ist die postoperative Infektion. Bei erhöhtem Infektionsrisiko kann der Arzt eine prophylaktische Antibiotikatherapie verordnen. Zu den Symptomen einer Infektion gehören anh altender vaginaler Ausfluss und ein Anstieg der Temperatur. Im Falle ihres Auftretens ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren. Nach der Konisationsbehandlung ist es außerdem ratsam, für 3-4 Wochen auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.
Patienten nach Konisation und Entfernung dysplastischer Veränderungen sollten sich regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen unterziehen - Zytologie und Kolposkopie. Trotz erfolgreicher Behandlung können abnorme Zellen im Gebärmutterhals wieder auftauchen und eine weitere Behandlung erfordern.
Das letzte Problem, das die Patientinnen stört, sind Fragen im Zusammenhang mit der Aufrechterh altung der Schwangerschaft nach der Konisationsbehandlung. Es wird angenommen, dass die Konisation vorüber istTrägt ein geringes Risiko einer Zervixinsuffizienz und der daraus resultierenden Frühgeburt. Dieses Risiko kann durch die Tiefe des durchgeführten Eingriffs erhöht werden. Leider gibt die wissenschaftliche Forschung keine eindeutige Antwort auf diese Fragen. Viele von ihnen zeigen keinen Zusammenhang zwischen der Vorgeschichte der Konisation und einem erhöhten Risiko für Zervixinsuffizienz.
Über den AutorKrzysztof BialazitEin Medizinstudent am Collegium Medicum in Krakau, der langsam in die Welt der ständigen Herausforderungen der ärztlichen Arbeit eindringt. Sie interessiert sich besonders für Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie und Lifestyle-Medizin. Ein Liebhaber von Fremdsprachen, Reisen und Bergwandern.Weitere Artikel dieses Autors lesen