Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Staphylokokken-Ficus ist eine typische männliche Hautkrankheit, da sie sich am häufigsten in der behaarten Gesichtshaut entwickelt: Oberlippe, Kinn und Wangen. Männer, die ihre Rasierutensilien nicht richtig pflegen, sind der Bergahorn besonders ausgesetzt. Was sind die Ursachen und Symptome einer Sykose? Was ist seine Behandlung?

Staphylokokkenfeigeist eine chronische eitrige Entzündung des Haarfollikels. Die Entzündung entwickelt sich normalerweise in der behaarten Haut des Gesichts - Oberlippe, Kinn, Wangen, seltener Kopf, Hals oder Brust, daher wird die Krankheit am häufigsten bei Männern diagnostiziert. Feige ist chronisch, d.h. die Entzündung kann mehrere Monate bis sogar mehrere Jahre andauern.

Staphylokokkenfeige - verursacht

Wie der Name schon sagt, ist die Ursache einer chronischen eitrigen Entzündung der Haarfollikel eine Staphylokokken-Infektion. Wie passiert es? Auf der menschlichen Haut gibt es zahlreiche Bakterien, nicht nur apathogene. Manchmal kann die natürliche Bakterienflora der Haut von pathogenen Bakterien bewohnt werden - Staphylococcus aureus und eitrige Streptokokken, die eitrige Hautkrankheiten (Pyodermie) verursachen. Sie entstehen jedoch erst, wenn die Haut geschädigt wird, z.B. durch Schnitte, Schrammen oder Abschürfungen der Epidermis, was oft beim Rasieren passiert. Dann können Bakterien tief in die Haarfollikel eindringen und eine Entzündung entwickeln. Die chronische Form einer solchen Entzündung ist die Sykose.

Staphylokokkenfeige - Symptome

Die Symptome von Feigen sind zahlreiche Pickel und Papeln, die in den Mündungen der Haarfollikel stecken. Jede der Läsionen sieht aus, als wäre sie von Haaren durchbohrt worden. Diese Veränderungen trocknen teilweise ein und bilden Krusten, die übrigen können Infiltrate und eitrige Beulen bilden.

Darüber hinaus führt eine Entzündung zur Zerstörung der Haarwarzen und damit zu Haarausfall (aber das Haar selbst wird nicht geschädigt), wobei sich Narben bilden können. Normalerweise wachsen die Haare jedoch nach der Heilung wieder nach. Glücklicherweise verringert die Krankheit in den meisten Fällen die Haarmenge nicht.

Staphylokokkenfeige - Behandlung

Bei der Lokalbehandlung werden Antibiotika eingesetzt (je nach Kultur und Antibiogramm), Peeling-Salben aufgetragen und die Läsionen mit einer Enzianviolett-Lösung bestrichen. Außerdem sollte auf eine Versorgung mit B-Vitaminen und Vitamin C geachtet werden. W.Bei schwer heilenden Läsionen werden Antibiotika auch systemisch eingesetzt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Behandlung mit bakteriellen Impfstoffen (Staphylokokken-Impfung).

Persönliche Hygiene ist ebenfalls sehr wichtig - am besten verwenden Sie Einwegrasierer, und wenn sie wiederverwendbar sind - desinfizieren Sie sie. Elektrorasierer werden nicht empfohlen, da sie den Hautzustand verschlechtern können

Zu beachten ist, dass die Behandlung der Staphylokokken-Syphilis langanh altend ist.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: