Japanische Enzephalitis ist eine relativ harmlose Viruserkrankung, die von Mücken übertragen wird. Sie tritt hauptsächlich im Fernen Osten auf, wo jedes Jahr etwa 40.000 Fälle registriert werden. Wie äußert sich Japanische Enzephalitis und wie wird sie behandelt?
Japanische Enzephalitisist eine für den Fernen Osten und Südostasien typische Infektionskrankheit. Es wurde erstmals in den 1870er Jahren beschrieben.Die Epidemien der Japanischen Enzephalitis treten alle 10 Jahre auf, und die größte brach 1924 aus und forderte über 6.000 Todesfälle. Krankheiten. 1998 starben in Nordaustralien zwei Menschen an der Krankheit. Fälle treten in Indien, Nepal, Sri Lanka, Papua-Neuguinea und Pakistan sowie in China, Japan, Kambodscha und Malaysia auf.
Japanische Enzephalitis wird durch ein neurotrophes Virus verursacht, das zur Familie derFlaviviridae(zu der auch Dengue, Gelbfieber, West-Nil-Fieber oder unsere heimische Zeckenenzephalitis gehören) gehört Arboviren, die von Stechmücken der GattungCulexundAedesübertragen werden, z.B.Aedes japonicus . Jährlich erkranken 30.000 bis 50.000 Menschen. Menschen, meist Kinder unter 15 Jahren und vor allem aus ländlichen Gebieten - in Städten kommt die Krankheit eher nicht vor. Auch Touristen sind gefährdet, und hier ohne Altersbeschränkung. Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 6 bis 16 Tage.
Symptome einer Japanischen Enzephalitis
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle – über 95 % – verläuft die Japanische Enzephalitis asymptomatisch oder mild, grippeähnliche Symptome wie:
- gedrückte Stimmung
- Fieber
- Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Erkrankungen - insbesondere bei Kindern
- polyähnliches Syndrom
- Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Ausspracheprobleme
Nach etwa 10 Tagen lässt das Fieber nach und die Krankheit bildet sich zurück.
Bei einigen Prozent der Patienten sind die Symptome schwerwiegend und betreffen das zentrale Nervensystem, wie z. B. Enzephalitis, meningeale Symptome, Paresen, Bewusstseinsstörungen. Ca. 30 % dieser Fälle enden mit schwerwiegenden Komplikationen wie:
- Ataxie, Dystonie (Ungeschicktheit, Bewegungenunwillkürliches Beugen des Körpers)
- Muskelschwäche
- Parkinsonismus (Maskengesicht, Zittern, extrem erhöhte Muskelspannung)
- Demenz oder psychische Störungen
- und sogar Tod - der von einer Reihe von Faktoren beeinflusst wird, wie z. B. anderen Krankheiten des Patienten oder sogar dem Alter.
Diagnose und Behandlung der Japanischen Enzephalitis
Die Diagnose dieser Erkrankung basiert auf Anamnese und Blutuntersuchungen auf das Vorhandensein spezifischer IgM- und IgG-Antikörper, wobei die Konzentration von IgM-Antikörpern gegen das Japanische-Enzephalitis-Virus zu Beginn der Erkrankung und nach a ansteigt Woche sind sie bei über 65 % der Patienten nachweisbar. Der Nachweis von IgM-Antikörpern oder ein 4-facher Anstieg der Konzentration von IgG-Antikörpern weist auf eine kürzlich erfolgte Infektion mit dem Virus der Japanischen Enzephalitis hin. Außerdem wird geprüft, ob eine Leukozytose vorliegt.
Der Arzt kann auch ein MRT des Kopfes anordnen, das bei der erkrankten Person eine beidseitige Beteiligung des Thalamus und des Hirnstamms zeigt. Die Behandlung der Japanischen Enzephalitis ist eigentlich nur symptomatisch, obwohl sie normalerweise ohne Intervention von selbst abklingt. Der Patient erhält fiebersenkende und entzündungshemmende Medikamente, und es wird eine angemessene Flüssigkeitszufuhr und Ruhe empfohlen. Es gibt jedoch einen Impfstoff gegen die Krankheit, der in drei Dosen eingenommen wird, und das sollten diejenigen berücksichtigen, die in Gebiete mit Japanischer Enzephalitis reisen. Mückenstiche so weit wie möglich zu vermeiden, hilft, sich vor Krankheiten zu schützen. Es sollten Moskitonetze in den Fenstern sein, Sie müssen an angemessene Kleidung denken (lange Ärmel, Beine und Abwehrmittel.
WichtigJapanische Enzephalitis kann nicht von Menschen übertragen werden, aber es besteht die Gefahr, dass die Krankheit auf den Fötus übergeht und dann sogar eine Fehlgeburt. Die Hauptwirte und Überträger dieses Erregers sind Vögel (z. B. Reiher) sowie Reptilien und Fledermäuse. Menschen infizieren sich vor allem von Schweinen und Pferden – über Mücken. Die Impfung von Haustieren reduziert die Anzahl der Fälle erheblich.