Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Computer Vision Syndrome (CVS) wurde Ende des 20. Jahrhunderts definiert. Ermüdung der Augen, verschwommenes Sehen, Überempfindlichkeit gegenüber grellem Licht und ein brennendes Gefühl (Sand) unter den Augenlidern sind häufige Symptome von Menschen, die viele Stunden auf einen Computerbildschirm starren.

Inh alt:

  1. Computer-Vision-Syndrom: Ursachen
  2. Computer-Vision-Syndrom: Wie kann man es vermeiden?

Computer Vision Syndrome( CVS - Computer Vision Syndrome ) wurde erstmals vor über 20 Jahren beschrieben. 1994 definierte die American Academy of Ophthalmology CVS als „eine komplexe Reihe von Augen- und Sehproblemen im Zusammenhang mit der Arbeit in der Nähe, die bei der Verwendung eines Computers oder der Durchführung verwandter Aktivitäten auftreten.“

1999 wurden CVS-Studien an der Augenklinik der Medizinischen Universität in Breslau durchgeführt. In einer Gruppe von 5.000 Patienten pro 100 getesteter Personen hatten 96 mindestens ein oder mehrere Symptome, die für CVS typisch sind! Viele von uns sind heute dazu verdammt, am Computer zu arbeiten, aber wir wissen bereits, wie wir unsere Augen pflegen können, damit sie möglichst wenig müde werden.

Computer-Vision-Syndrom: Ursachen

Das sind zwar nicht die Monitore selbst, aber unsachgemäße Arbeitshygiene ermüdet unsere Augen, weil wir sie, in die Erfüllung einer Aufgabe vertieft, vergessen. Die häufigsten Gründe für das Auftreten von CVS sind:

  • Art der Raumbeleuchtung
  • Raumbeleuchtung
  • Augenabstand zum Monitor
  • Lichtreflexionen vom Bildschirm
  • Position und Körperh altung während der Arbeit
  • Neigungswinkel des Kopfes während der Arbeit
  • Sehfehler

Augenkrankheiten und Sehbehinderung: Ursachen und Behandlung

Blutunterlaufene Augen: Welche Krankheit weisen sie auf?

Zeitgenössische Sehkorrekturmethoden

Polnische Standards stufen Computerarbeit nicht als schädlich ein. Es wird nur als Belästigung behandelt. Es wurde festgestellt, dass CVS und die damit verbundenen Symptome keine Krankheit, sondern Müdigkeit sind.

Computer-Vision-Syndrom: Wie kann man es vermeiden?

  • Stellen Sie den Monitor in einer Höhe von 40-75 cm von Ihren Augen aufIhr Sehvermögen so, dass kein Licht davon reflektiert wird.
  • Blinzeln - Wenn wir auf den Bildschirm starren, blinzeln wir seltener als beim Lesen oder Sprechen. Und Blinzeln ist nichts anderes als das Befeuchten des Auges. Je weniger wir blinzeln, desto trockener ist seine Oberfläche.
  • Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Tropfen, d.h. künstliche Tränen - rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich. Wie oft sollen sie verwendet werden? Immer wenn du an deine Augen denkst. Sie sollten keine Angst vor einer Überdosierung der Tropfen haben. Wenn sich der Sehkomfort durch die regelmäßige Verwendung von künstlichen Tränen nicht verbessert, suchen Sie einen Augenarzt auf, um zu überprüfen, ob die Augen die richtige Menge an Tränen produzieren und ob ihre Zusammensetzung korrekt ist.
  • Ändere deinen Blickwinkel – wechsle deinen Blick so oft wie möglich. Schauen Sie hin und wieder zur Seite, weit nach vorne oder auf etwas sehr Nahes. Solche einfachen Übungen und der Blick ins Grüne vor dem Fenster entspannen Ihr Sehvermögen.
  • Achten Sie auf den Tränenfilm, der aus drei Schichten besteht. Die äußere Fettschicht (Lipidschicht) schützt die Augen vor der Verdunstung von Tränenflüssigkeit. Die mittlere Schicht des Films ist die Wasserschicht (die dickste), die die Augen mit Feuchtigkeit versorgt und pflegt. Die innere Schicht des Films – Muzin – ist für die Haftung der Tränenflüssigkeit an der Augenoberfläche verantwortlich. Wenn eine der Schichten nicht richtig funktioniert, kann ein Zustand auftreten, der als Syndrom des trockenen Auges bekannt ist. Es kann durch zu wenig oder falsche Tränenzusammensetzung verursacht werden. Ein Augenarzt wird dies nach Durchführung spezieller Tests überprüfen.
Wichtig

Untersuchungen, die vom Vision Ergonomics Research Laboratory im Auftrag von Microsoft durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass das Ändern der Schriftart sowohl hinsichtlich ihrer Form als auch ihrer Größe die Sehqualität und das mögliche Auftreten von Sehbehinderungen beeinträchtigt. Verdana in den Größen 10-12 hat sich als die augenfreundlichste Schriftart herausgestellt.

"Zdrowie" monatlich

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!