- Sunset-Syndrom: Ursachen
- Sunset-Syndrom: Risikofaktoren
- Sunset-Syndrom: Symptome
- Sunset-Syndrom: Mögliche Komplikationen
- Sunset-Syndrom: Diagnostik
- Sunset-Syndrom: Behandlung
Sunset-Syndrom ist eine Reihe von Erkrankungen, die bei älteren Menschen zu einer bestimmten Tageszeit auftreten können, dh am späten Nachmittag, Abend oder in der Nacht. Die Symptome des Sunset-Syndroms führen zu Schwierigkeiten für den Betroffenen, aber auch für die pflegenden Angehörigen eines solchen Seniors. Was sind jedoch die Probleme, die mit dieser Störung verbunden sind, und was sind die Ursachen des Sunset-Syndroms?
Das Sonnenuntergangssyndrom(manchmal auch als Sonnenuntergang bezeichnet) ist ein Syndrom, das Pflegende älterer Menschen oft überrascht. Die Pflege eines chronisch kranken nahen Menschen, der ständig Hilfe benötigt, ist sicherlich eine große Herausforderung.
Pflegekräfte müssen oft ihre Freizeit aufwenden, aber auch lernen, viele verschiedene Pflegemaßnahmen durchzuführen (z. B. Methoden zur Dekubitusprophylaxe oder zum Austausch von Kathetern). Menschen, die sich um nahestehende Senioren kümmern, stoßen oft auch auf Phänomene, die sie nicht verstehen - eines davon könnte das Sunset-Syndrom sein.
Sunset-Syndrom: Ursachen
Das Sunset-Syndrom ist typischerweise mit verschiedenen Arten von Demenz verbunden. Es wird am häufigsten mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht – es stellt sich heraus, dass bei 20 bis sogar mehr als 40 % der Patienten mit dieser Krankheit Symptome des Syndroms in unterschiedlichem Ausmaß auftreten können.
Der bloße Zusammenhang mit demenziellen Erkrankungen war den Wissenschaftlern jedoch nicht genug, um nach den Ursachen des Sunset-Syndroms zu forschen.
Es wird vermutet, dass einer davon neurodegenerative Prozesse sein könnten, wie zum Beispiel der Tod von Neuronen und die zu einer Dysfunktion der für die Steuerung des Schlaf-Wach-Zyklus verantwortlichen Nervensystemzentren führen.
Generell sei hier aber betont, dass die genaue Pathogenese der untergehenden Sonne bisher nicht bekannt ist. So wie die oben erwähnten pathologischen Prozesse sein Auftreten in irgendeiner Weise erklären können, ist nicht bekannt, warum bei einigen älteren Menschen, die überhaupt nicht an Demenz leiden, auch das Sunset-Syndrom auftreten kann.
Sunset-Syndrom: Risikofaktoren
Das zugrunde liegende Problem, das kannzum Auftreten des Sunset-Syndroms bei einem Senior führen, gibt es verschiedene oben genannte Demenzerkrankungen.
Es werden aber auch andere Faktoren genannt, die ebenfalls zu seiner Entstehung beitragen können - das sind unter anderem die plötzliche Ankunft eines älteren Patienten im Krankenhaus (z. B. aufgrund einer Lungenentzündung), das Erleben schwerer Belastungen (z zum Arztbesuch ) oder nach langjährigem Wohnen an einen ganz anderen Ort (z. B. ins Kinder- oder Pflegeheim)
Sunset-Syndrom: Symptome
Das Sunset-Syndrom ist mit zyklischen Beschwerden verbunden, die zu ähnlichen Tageszeiten auftreten.
Charakteristisch für diese Einheit sind Verh altensänderungen von Senioren, die in den Nachmittags-, Abend- oder Nachtstunden stattfinden.
Die Symptome des Sonnenuntergangssyndroms hängen mit der bevorstehenden Abendzeit (und dem damit verbundenen Sonnenuntergang, der zu einer Verringerung der Lichtmenge draußen führt) zusammen und können sein:
- starke Angst, Angst im Seniorenbereich
- Aufregung (manchmal führt dies sogar dazu, dass der Senior ohne Grund schreit oder sogar gegenüber seinen Haush altsmitgliedern aggressiv wird)
- Verwirrung (hauptsächlich über Zeit und Ort)
- Schwierigkeiten beim Erkennen selbst naher Personen
- Schlafstörungen (bestehend aus Einschlafstörungen, aber auch häufigem nächtlichem Aufwachen)
- visuelle Halluzinationen
- Schwierigkeiten beim Sprechen
- gestörtes Denken (ein Patient mit Sunset-Syndrom kann Schwierigkeiten beim logischen Denken haben)
- Stimmungsschwankungen (Patienten mit Sunset-Syndrom werden in den Abendstunden oft sehr reizbar)
Die Symptome des Sunset-Syndroms können für Menschen, die sich um einen Patienten mit dieser Störung kümmern, völlig unverständlich sein.
Wie hier schon mehrfach erwähnt, erscheinen sie zyklisch und tatsächlich morgens kann der Patient, der am Vorabend unruhig war, sich nicht bewusst war, wo er war oder sogar offene Aggression zeigte, tagsüber ohne größere Probleme funktionieren Unregelmäßigkeiten
Sunset-Syndrom: Mögliche Komplikationen
Da die Manifestationen der Bande nach Sonnenaufgang nachlassen können, scheint das Problem ziemlich trivial zu sein.
Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein - das Sunset-Syndrom kann eine Vielzahl von Problemen verursachen. Erstens kann dieses Gerät - aufgrund der Tatsache, dass es Schlafstörungen verursacht - dazu führen, dass der Senior tagsüber einfach müde wird undinfolgedessen wird er viel weniger Energie haben (was es ihm wiederum erschweren kann, beispielsweise an Rehabilitationskursen teilzunehmen).
Außerdem ist das Verh alten der älteren Person in den Abendstunden gefährlich - durch Unruhe oder aggressives Verh alten besteht die Gefahr, dass der Patient jemand anderem oder sogar sich selbst Schaden zufügt.
Sunset-Syndrom: Diagnostik
Tatsächlich gibt es keine Studien, die es ermöglichen würden, das Syndrom der untergehenden Sonne eindeutig zu bestimmen. Dieses Problem taucht in den medizinischen Klassifikationen verschiedener Krankheiten (wie ICD-10 oder DSM-5) nicht auf, daher ist es auch schwierig zu sagen, ob das Verh alten des Patienten definitiv dieser Störung entspricht.
Man kann jedoch mit Sicherheit sagen, dass ein Patient, der Probleme entwickelt, die den Symptomen des Sunset-Syndroms entsprechen, von einem Arzt untersucht werden sollte.
Zunächst muss das Vorhandensein verschiedener Krankheiten ausgeschlossen werden, in deren Verlauf ähnliche Beschwerden auftreten können. Hier geht es vor allem um Morbus Parkinson, Delirium und Schlafstörungen.
Sunset-Syndrom: Behandlung
Familien von Senioren, die am Sunset-Syndrom leiden, erwarten oft, dass sie Medikamente von Ärzten erh alten, wodurch die Symptome dieses Problems bei ihren Angehörigen nicht mehr auftreten. In der Praxis sind jedoch die wichtigsten nicht-pharmakologischen Wirkungen bei Menschen, die mit dieser Anomalie zu kämpfen haben.
Zunächst empfiehlt es sich, für die entsprechenden Bedingungen im Zimmer, in dem sich der Senior aufhält, zu sorgen. Die Band tritt abends auf, inkl. denn dann ist es in den Wohnräumen viel weniger hell - es kann dazu führen, dass der ältere Mensch Schwierigkeiten hat, die Umgebung zu erkennen und dadurch ängstlich wird.
Aus diesem Grund lohnt es sich, sich um die Beleuchtung zu kümmern - natürlich geht es nicht darum, das Beleuchtungsniveau im Raum so zu h alten, wie es an einem sonnigen Tag darin herrscht, sondern es im Schlafzimmer zu platzieren ( und es die ganze Nacht eingesch altet lassen) kann helfen. eine gewöhnliche, sogar kleine Lampe.
Wenn Ihr geliebter Mensch an einem bestimmten Abend beginnt, Probleme im Zusammenhang mit dem Sonnenuntergangssyndrom zu zeigen, lohnt es sich, ihn abzulenken.
Es kann hilfreich sein, den Fernseher (allerdings sollte er einen eher ruhigen Film ausstrahlen - ein Horrorfilm oder ein Kriegsfilm kann die Angst des Senioren verstärken), Musik oder sogar ein einfaches, ruhiges Gespräch einzusch alten
Anreize, auf die man sich konzentrieren solltedann sollte der Patient von mäßiger Intensität sein. Deutliche Geräusche von spielenden Kindern oder sehr laute Musik können zu einer Verstärkung der Symptome des Sunset-Syndroms führen.
Schlafhygiene ist auch wichtig für den Zustand von Menschen mit Sunset-Syndrom. Es wird empfohlen, dass die Patienten immer zur gleichen Zeit zu Bett gehen und aufstehen – Regelmäßigkeit in diesem Aspekt kann die mit dem Syndrom verbundenen Schlafstörungen reduzieren.
Auch tagsüber sollte man darauf achten, dass die Senioren einschlafen - ein Nickerchen am Mittag sollte nicht schaden, wenn es aber später am Nachmittag stattfindet, kann es schon das Einschlafen erschweren.
Manchmal erweisen sich jedoch die nicht-pharmakologischen Wirkungen allein als unzureichend, und dann kann bei einem Patienten mit Sunset-Syndrom eine spezifische pharmakologische Behandlung erwogen werden.
Es gibt Berichte über Vorteile bei Menschen mit dieser Melatoninstörung. In einer Situation, in der der Patient oft stark erregt und aggressiv ist, können Mittel aus der Gruppe der Neuroleptika (Antipsychotika, wie z. B. Quetiapin) meist in niedriger Dosierung eingesetzt werden.
Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.