- Hormontherapie - was ist das?
- Hormontherapie - wie funktioniert sie?
- Hormontherapie - wann wird sie angewendet?
- Hormontherapie - Medikamente
- Hormontherapie - Nebenwirkungen
Hormontherapie zusammen mit Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung bestimmter Krebsarten, wie zB Brustkrebs. In ausgewählten Fällen ist eine Hormontherapie eine bessere und kostengünstigere Behandlungsmethode als eine Chemotherapie. Wann genau setzen wir eine Hormontherapie ein? Was sind die Nebenwirkungen einer Hormontherapie?
Hormone sind Signalmoleküle, die praktisch jeden Vorgang in unserem Körper steuern. Sie wirken über spezielle Rezeptoren, die sich außerhalb oder innerhalb der Zelle befinden. Hormone, die nach Bindung an die Rezeptoren diese aktivieren, werden als Agonisten bezeichnet, während solche, die die Aktivität der Rezeptoren blockieren, als Antagonisten bezeichnet werden.
Beispiele für Hormone sind Östrogene, Progesteron, Testosteron, Insulin und Cortisol. Es stellt sich heraus, dass sich in einigen Fällen, wenn das Gewebe mit einem bestimmten Hormon überstimuliert wird, ein Tumor entwickeln kann. Sie werden als hormonabhängige Tumore bezeichnet, wie zum Beispiel Brustkrebs, der durch Stimulation mit Östrogenen entsteht.
Hormontherapie - was ist das?
Bei hormonabhängigen Tumoren erweist sich eine Hormontherapie, auch Hormontherapie genannt, als wirksam. Derzeit wird die Hormontherapie bei der Behandlung von Krebs im Frühstadium, bei der Palliativbehandlung und als unterstützende Behandlung eingesetzt.
Der Vorteil der Hormontherapie besteht darin, dass sie viel weniger toxisch ist als die Chemotherapie und daher häufig als palliative Behandlung eingesetzt wird. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass die Kosten einer Hormontherapie viel niedriger sind als die einer Chemotherapie. Der Nachteil ist jedoch, dass eine Hormontherapie im Vergleich zu anderen Methoden der Krebsbehandlung eine längere Zeit benötigt, bis die Behandlungseffekte eintreten.
Hormontherapie - wie funktioniert sie?
Die Hormontherapie ist eine systemische Behandlung, da Hormone im ganzen Körper zirkulieren und viele Gewebe und Organe beeinflussen können. Dies unterscheidet die Hormontherapie von topischen Behandlungen, die nur einen bestimmten Teil des Körpers betreffen, wie die meisten Arten von Operationen und Strahlentherapie.
Die Krebshormontherapie zielt darauf ab, die Quelle von Hormonen zu beseitigen oder ihre Wirkung auf Krebszellen zu verhindern,wodurch das Wachstum von hormonabhängigen Neoplasmen gehemmt werden kann.
Der Mechanismus der Hormontherapie bei Krebs kann sein:
- Ablativ- soll die Produktion eines bestimmten Hormons hemmen oder einschränken, und dies wird durch operative Entfernung oder Bestrahlung einer hormonproduzierenden Drüse, z.B. der Eierstöcke, erreicht
- Zusatzstoff- dient dazu, durch Verabreichung die Konzentration eines bestimmten Hormons zu erhöhen und dadurch das Wachstum von Neoplasmen zu hemmen, z.B. Glukokortikosteroide, Gestagene
- antagonistisch- sein Zweck ist es, die Wirkung von Rezeptoren zu blockieren, z.B. Antiöstrogene
- Hemmung- Ziel ist die Hemmung hormonumwandelnder Enzyme, z.B. Aromatasehemmer
Hormontherapie - wann wird sie angewendet?
In der Onkologie kann die Hormontherapie eingesetzt werden bei:
- Behandlung von hormonabhängigen Tumoren,
- um die Auswirkungen einer unangemessenen Hormonausschüttung zu reduzieren,
- Zusatztherapie zur Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit Krebs (z. B. Auszehrungssyndrom) oder nach einer Krebsbehandlung (Übelkeit, Erbrechen)
Die Hormontherapie wird eingesetzt zur Behandlung von:
- Brustkrebs,
- Endometriumkarzinom,
- Prostatakrebs,
- Eierstockkrebs,
- Endometriumkarzinom,
- Schilddrüsenkrebs,
- Knochentumore
Die Hormontherapie ist eine der grundlegenden Methoden zur Behandlung von Brust- und Prostatakrebs. Eine Indikation für eine Hormontherapie bei Brustkrebs und gleichzeitig ein Indikator, der es ermöglicht, die Wahrscheinlichkeit eines Ansprechens auf die Behandlung zu bestimmen, ist die Bestimmung des Spiegels von Östrogenrezeptoren (ER) und Progesteronrezeptoren (PgR).
Das wichtigste Medikament in der Hormontherapie von Brustkrebs ist Tamoxifen, das die Bindung von Östrogenen an Rezeptoren hemmt und somit die Stimulation von Krebszellen durch Östrogene blockiert.
Erwähnenswert ist, dass die Vorbeugung von Brustkrebs bei Frauen mit hohem Risiko durch die Verwendung von Tamoxifen das Risiko um bis zu etwa 50 % reduziert.
Hormontherapie - Medikamente
Medikamente zur Behandlung von Brustkrebs (unterstützende und palliative Behandlung):
- Antiöstrogene (Tamoxifen, Toremifen),
- Aromatasehemmer (Anastrozol, Letrozol),
- Gonadoliberin-Analoga (Goserelin, Buserelin),
- Gestagene (Megestrol, Medroxyprogesteron)
Medikamente zur Behandlung von Prostatakrebs (palliative Behandlung):
- Antiandrogene (Flutamid, Bicalutamid),
- Gonadoliberin-Analoga (Goserelin,Leuprorelin),
- Östrogene (Diethylstylbestrol)
Arzneimittel zur Behandlung von Gebärmutterschleimhautkrebs (palliative Behandlung):
- Gestagene (Megestrolacetat),
- Antiöstrogene (Tamoxifen)
Medikamente zur Behandlung von Schilddrüsenkrebs (komplementäre und palliative Behandlung):
- Thyroxin
Arzneimittel zur Behandlung von Eierstockkrebs (palliative Behandlung):
- Antiöstrogene (Tamoxifen)
Hormontherapie - Nebenwirkungen
Obwohl eine Hormontherapie vom Körper besser vertragen wird als eine Chemotherapie und weniger Nebenwirkungen hat, ist sie nicht ganz frei davon. Patienten, die sich einer Hormontherapie unterziehen, klagen sehr oft über:
- Übelkeit,
- Wassereinlagerungen,
- Hautausschläge,
- Hitzewallungen,
- Müdigkeit
Weitere häufige Symptome sind:
- Anämie,
- allergische Reaktionen,
- Muskelkrämpfe,
- Kopfschmerzen,
- Benommenheit,
- Haarausfall,
- Erbrechen,
- Durchfall,
- Verstopfung,
- Muskelschmerzen,
- erhöhtes Thromboserisiko
Gut zu wissen …
Außer in der Onkologie wird die Hormontherapie auch zur Behandlung von Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes oder als Hormonersatztherapie bei Frauen eingesetzt.