Du pflegst deine Zähne, aber erinnerst du dich an dein Zahnfleisch? Zahnfleischerkrankungen beginnen unmerklich und sind nach Karies die zweithäufigste Ursache für Zahnverlust.
Plaquespielt eine große Rolle bei den entzündlichen Prozessen im Zahnfleisch. Es ist eine weiche Ablagerung, die nur wenige Stunden nach der Reinigung fest an der Oberfläche vonZähnenhaftet. Plaque sammelt sich nicht nur auf den Zähnen, sondern dringt auch in die Lücken zwischen ihnen und dem Zahnfleisch ein. Es ist leicht mit der Zunge zu ertasten. Wenn die Plaque aufgrund mangelnder Hygiene nicht vollständig entfernt wird, verwandelt sie sich schnell in Zahnstein und verursacht Entzündungen, Blutungen, Schwellungen und Schmerzen. Der Stein ist als hässliches Sediment sichtbar. Wenn es auftritt, behindert es die richtige Hygiene. Auf seiner Oberfläche entsteht eine neue Kachel. Bakterien darin infizieren
Zahnfleischund schädigen den Knochen.
Wer hat am meisten Zahnfleischprobleme
Gingivitis betrifft vor allem Menschen, die sich nicht um die Mundhygiene kümmern, obwohl die Neigung zu Gingivitis auch genetisch bedingt sein kann. Interessanterweise haben zahlreiche klinische Studien gezeigt, dass sich Zahnfleisch und Parodontitis bei Menschen, die in einem Zustand von chronischem Stress oder Depressionen leben, schneller entwickeln. Das Zahnfleisch ist auch häufiger bei Personen mit reduzierter Immunität. Eine weitere interessante Regelmäßigkeit wurde bei reifen Frauen beobachtet, wenn während des Menstruationszyklus periodische Veränderungen in der Sekretion von Östrogen und Progesteron auftreten, auch sichtbare Veränderungen im Zahnfleisch
Oft wird eine Verschlimmerung des Entzündungsprozesses beobachtet Frauen während des Eisprungs und auch bei schwangeren Frauen, wenn die Durchlässigkeit der Blutgefäße unter dem Einfluss eines Hormonsturms zunimmt, was wiederum die Hauptursache für Zahnfleischschwellungen ist. Während dieser Zeit wird das Zahnfleisch weniger widerstandsfähig gegen die Bakterien im Mund. Probleme mit dem Zahnfleisch werden auch durch Fehlbiss, ungenau platzierte Füllungen, schlecht sitzende dauerhafte prothetische Restaurationen (z. B. Kronen, Brücken) und sogar Bruxismus (Zähneknirschen) verursacht.
Sorgfältige, regelmäßige Zahnreinigung schützt Ihr Zahnfleisch vor Erkrankungen
Bei der täglichen Pflege geht es darum, die Bildung von Plaque zu verhindern. Sie können es selbst von Ihren Zähnen entfernen, aber Sie können es nicht, wenn es unterhalb des Zahnfleischrandes erscheint. Die Grundlage der Zahnfleisch- und Zahnhygiene ist sorgfältiges Putzenvorzugsweise nach jeder Mahlzeit, und wenn das nicht möglich ist, mindestens zweimal täglich.
Zahnbürste
Eine weiche Zahnbürste ist die beste Lösung für Zahnfleischprobleme. Empfehlenswert sind elektrische Rotationszahnbürsten, die bei der Reinigung der Zähne das Zahnfleisch sanft massieren. Die Putztechnik ist wichtig, um das Zahnfleisch nicht zu reizen. Es lohnt sich, die Rollmethode oder das "Kehren" zu verwenden - bewegen Sie die Bürste vom Zahnfleisch in Richtung Zahnkrone.
Es ist äußerst wichtig, die Austauschzeit der Zahnbürste gegen eine neue einzuh alten. Dies sollte alle 2-3 Monate erfolgen, da die abgenutzte Bürste ein Lebensraum für zusätzliche Bakterien wird. Um sie zu vermeiden, müssen Sie es auch nach jedem Gebrauch gründlich ausspülen. Der Kopf darf nur bei Bedarf, z.B. auf Reisen, mit speziellen Abdeckungen abgedeckt werden (sie werden manchmal an den Bürsten befestigt).
Paste
Paste mit entzündungshemmenden, abschwellenden und schmerzlindernden Substanzen wird empfohlen. Es ist wichtig, dass es keinen Überschuss an abrasiven Substanzen enthält. Wenn Zahnfleischprobleme auftreten, ist es besser, auf Zahnpasten mit aufhellenden Inh altsstoffen zu verzichten, da diese die Empfindlichkeit der Zähne erhöhen können.
Zahnseide
Nur dank ihr kannst du die Zahnzwischenräume gründlich reinigen. Es muss jedoch regelmäßig verwendet werden, mindestens einmal täglich. Ein Stück (ca. 30 cm) des Fadens sollte um die Finger beider Hände gewickelt und in den Zahnzwischenräumen bewegt werden. Es ist wichtig, es vertikal zu bewegen, nicht horizontal, um das Zahnfleisch nicht zu beschädigen.
… und Nachsorgeuntersuchungen
Mindestens alle sechs Monate sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen, der nicht nur den Zustand Ihrer Zähne, sondern auch Ihres Zahnfleisches überprüft. Bei Verdacht auf Parodontitis überweist er Sie an einen Parodontologen (spezialisiert auf Zahnfleisch- und Schleimhauterkrankungen)
Der Zahnarzt entfernt Zahnstein und ersetzt bei Bedarf alte Füllungen. Bei Bedarf bestellt er ein Pantomogramm – eine Röntgenaufnahme aller Zähne. Es ermöglicht Ihnen, Veränderungen zu beurteilen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Und der Grad des Fortschreitens der Krankheit wird mit Hilfe eines Instruments namens Parodontometer bestimmt, es erkennt die Krankheit viel früher, als es das Röntgenbild zeigt.