Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutorin: Aleksandra Żyłowska-Mharrab, Diätassistentin, Lebensmitteltechnologin, Pädagogin

Ein Lebensmitteletikett kann Ihnen alles über ein Produkt sagen, wenn Sie wissen, wie man die Informationen darauf verwendet. Welche Informationen finden sich auf den Etiketten von Lebensmitteln? Welche Grundsätze sollte ich beim Lesen von Etiketten befolgen? Worauf sollten Sie achten, um nicht manipuliert zu werden? Wir unterteilen Lebensmitteletiketten in Primfaktoren.

Die Etiketten von Lebensmitteln, die den Verbrauchern in Verpackungen angeboten werden, müssen lesbar, unverwischbar und verständlich sein und dürfen nicht irreführend sein oder wichtige Informationen auslassen. Natürlich werden wir nicht vor Marketingtricks und Versuchen davonlaufen, die Unwissenheit der Käufer auszunutzen, aber heute ist es viel einfacher, bewusst einzukaufen als noch vor 15 Jahren.

Das Lebensmittelrecht unterstützt den Verbraucher nachdrücklich und verlangt vom Hersteller, über die genaue Zusammensetzung zu informieren, leserlich zu informieren (keine weißen Buchstaben mehr auf gelbem Grund) und Produkte so zu benennen, dass der Verbraucher weiß, worum es ihm geht kaufen.

Eine große Revolution war die Umsetzung der Verordnung des Europäischen Parlaments zur Bereitstellung von Verbraucherinformationen über Lebensmittel am 13.12.2014. Nährwertkennzeichnungs- und Bereitstellungsvorschriften ändern sich zum Besseren.

Welche Informationen müssen auf dem Etikett des Lebensmittels stehen?

Gemäß den Bestimmungen des Lebensmittelrechts (einer Reihe nationaler und europäischer Vorschriften zur Lebensmittelqualität und -sicherheit) muss das Etikett eines Lebensmittels Informationen enth alten, die es dem Verbraucher ermöglichen, ein Produkt auszuwählen, das seinen Anforderungen entspricht Erwartungen. Und tatsächlich sind Lebensmitteletiketten voller Informationen.

Viele von ihnen zu interpretieren erfordert jedoch etwas Wissen oder zumindest Leseverständnis. Um das Lesen von Etiketten und den bewussten Kauf von Lebensmitteln zu erleichtern, analysieren wir daher, welche Informationen auf dem Produktetikett enth alten sein müssen und was sie für den Verbraucher bedeuten.

Name des Lebensmittels

Der Name muss eindeutig auf die Art des Produkts hinweisen und darf nicht irreführend sein. Wurden dem Lebensmittel Zutaten zugesetzt, die dem Lebensmittel normalerweise nicht zugesetzt werden, muss dies in der Bezeichnung enth alten sein, z.B. „Joghurt mit Vanillegeschmack“.Zusatz von Whey Protein ".

Zutatenliste

Die Zutaten auf der Liste müssen in absteigender Reihenfolge der höchsten Menge aufgeführt werden. Zucker oder Wasser an erster Stelle in der Zusammensetzung? Es ist wahrscheinlich kein gutes Produkt.

Menge einiger Zutaten

Die Angabe der Menge einer Zutat oder Zutatenklasse, die bei der Herstellung oder Zubereitung des Lebensmittels verwendet wird, ist obligatorisch, wenn:

  • eine bestimmte Zutat oder eine bestimmte Kategorie von Zutaten erscheint in der Bezeichnung des Lebensmittels oder wird normalerweise vom Verbraucher mit dieser Bezeichnung in Verbindung gebracht,
  • erscheinen auf dem Etikett in Form von Wörtern oder Grafiken,
  • sind unerlässlich, um ein Lebensmittel zu charakterisieren und es von Produkten zu unterscheiden, mit denen es aufgrund seines Namens oder Aussehens verwechselt werden könnte. Zum Beispiel Schokolade mit Erdbeerfüllung, die auf dem Etikett ein Bild von Erdbeeren hat, muss einen Erdbeeranteil in der Zutatenliste haben.

Vorhandensein von Allergenen

Wenn ein Lebensmittel eine Zutat (auch in veränderter Form) enthält, die zu den beliebten Allergenen oder Lebensmittelunverträglichkeiten auslösenden Zutaten gehört, muss der Hersteller darüber informieren.

Auch wenn der Standort andere allergene Produkte herstellt und die Möglichkeit einer Kreuzkontamination mit Spurenmengen besteht, z.B. durch Staubübertragung, muss das Produkt als potentiell Allergene enth altend gekennzeichnet werden.

Nettomenge Lebensmittel

Es ist die Masse des Produkts ohne Verpackung, nach dem Abtropfen, nach dem Auftauen usw.

Herstellungsdatum und Einfrierdatum

Gilt für Tiefkühlprodukte

Mindesth altbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum

Der Unterschied zwischen "verzehren bis" und "mindestens h altbar bis" wird im nächsten Absatz erklärt.

Besondere Lagerbedingungen

Produkte, die leicht mikrobiologisch verändert werden können, müssen mit Angaben zu Lagerbedingungen gekennzeichnet werden, die ihre Stabilität gewährleisten, zB „Nach dem Öffnen bis zu 3 Tage unter 5 °C lagern.“

Gebrauchsanweisung

Wenn dessen Fehlen den ordnungsgemäßen Verbrauch des Produkts verhindern kann, ist es notwendig, die Gebrauchsanweisung beizufügen.

Nährwert

Erzeuger sind verpflichtet, den Kalorienwert, die Menge an Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Salz (Natrium) im Lebensmittel anzugeben.

Einzelheiten zur Identifizierung der Stelle, die für die Bereitstellung der Lebensmittelinformationen verantwortlich ist

Es muss nicht zwingend der Hersteller sein, sondern derjenige, unter dessen Namen bzw. Firmenname das Produkt vertrieben wirdEssen.

Verfallsdatum - was ist der Unterschied zwischen "aufessen bis …" und "mindestens h altbar bis …"?

Die meisten Lebensmittel, die im Handel erhältlich sind, sind mit einem Datum gekennzeichnet, dem die Worte „aufbrauchen bis“ oder „mindestens h altbar bis“ vorangestellt sind. Sie beziehen sich auf verschiedene Lebensmittelgruppen, und der Verzehr von Produkten nach Überschreiten der angegebenen Fristen hat entweder gesundheitliche oder nur sensorische Folgen (z. B. veränderte Konsistenz, Farbe) oder gar keine Folgen, da manche Lebensmittel in der Regel nie verderben

"Verbrauchen bis"

"Eat to" findet sich auf verderblichen Lebensmitteln - frisches Fleisch und Fisch, Fleischzubereitungen, abgepacktes frisches Gemüse, einige Obst- und Gemüsekonserven, Milchprodukte.

Wir können sagen, dass wenn Lebensmittel in einem Geschäft in einem Kühlschrank sind, das Verfallsdatum als "verbrauchen bis" bezeichnet wird.

Nach Überschreiten dieses Datums besteht ein hohes Risiko des Lebensmittelverderbs durch die Entwicklung pathogener Mikroorganismen darin. Aufgrund des hohen Wassergeh alts ist es eine ideale Umgebung für das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Pilzen.

"Mindestens h altbar bis"

"Mindesth altbarkeitsdatum" beschreibt das Verfallsdatum von h altbaren Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Tee, Grütze, Reis. Nach Ablauf des Verfallsdatums ist das Lebensmittel noch gesund und unbedenklich, es kann (muss aber nicht) etwas an Geschmack und Aroma verlieren, die Emulsion kann sich absetzen etc.

Es gibt auch eine große Gruppe von Produkten, die ihre Eigenschaften über viele Jahre nicht verändern. Dazu gehören Nudeln, weißer Reis, Honig, Essig, Salz, Zucker und getrocknete Hülsenfrüchte.

Das Verfallsdatum ist dann nur ein Anh altspunkt und weist nicht auf eine Veränderung der Eigenschaften des Lebensmittels hin.

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angabe

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben können auf den Etiketten von Lebensmitteln erscheinen.

Nährwertangaben

Eine nährwertbezogene Angabe ist definiert als jede Angabe, die besagt, suggeriert oder andeutet, dass ein Lebensmittel besondere ernährungsphysiologische Eigenschaften hat, weil:

  • Energie (Heizwert), die: liefert; liefert in Minder- oder Mehrmenge oder liefert nicht,
  • Nährstoffe oder andere Substanzen: die enth alten, mit wenig oder keinem weiteren Geh alt

Eine nährwertbezogene Angabe könnte etwa so lauten: "ohne Zuckerzusatz", "wenig Salz", "ohne Konservierungsstoffe", "Ballaststoffquelle", "leicht" -für kalorienarme Lebensmittel.

Nährwertangaben sind bei der Auswahl eines Lebensmittels hilfreich, können aber auch verwirrend sein. Häufig wird der Begriff „ohne Zuckerzusatz“ so verstanden, dass das Produkt keinen Zucker enthält. Und es enthält nur das, was natürlich in Lebensmitteln vorkommt. Oder "eine Faserquelle". Wir denken automatisch, wenn etwas eine Ballaststoffquelle ist, bedeutet es, dass es gut für die Gesundheit ist, und wir sehen davon ab, seine Zusammensetzung zu überprüfen. Zum Beispiel ist Crunchy eine Quelle für Ballaststoffe, aber auch eine Quelle für viel Zucker.

Gesundheitsbezogene Angabe

Eine gesundheitsbezogene Angabe ist definiert als jede Angabe, die besagt, suggeriert oder andeutet, dass ein Zusammenhang zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Inh altsstoffe und der Gesundheit besteht.

Eine solche Aussage muss offiziellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen und darf nicht irreführend sein. Beispiele für gesundheitsbezogene Angaben sind: „Beta-Glucane tragen zur Aufrechterh altung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei“, „Pflanzensterine unterstützen die Herzgesundheit“, „Vitamin K trägt zu einer ordnungsgemäßen Blutgerinnung bei.“

Was ist mit Lebensmittelzusatzstoffen oder dem beliebten "E"?

Lebensmittelzusatzstoffe sind Stoffe, die nicht pur verzehrt werden, aber unter strengen Auflagen in der Lebensmittelproduktion verwendet werden dürfen. Sie sind mit dem Symbol „E“ und meist einer dreistelligen Zahl versehen. Lebensmittelzusatzstoffe müssen von ihrer technologischen Funktion im Endprodukt begleitet werden, z. B. „Antioxidans“, „Emulgator“, „Säureregulator“. Diese Substanzen sind nicht sehr bekannt, sie werden eher mit stark verarbeiteten, minderwertigen Lebensmitteln in Verbindung gebracht.

Oft gilt: Je mehr „E“ in der Zusammensetzung, desto schlechter das Produkt. Zum Beispiel Würstchen und Frankfurter. Diejenigen aus Fleisch benötigen keine Bindemittel, Antioxidantien oder Konservierungsstoffe. Die saubere Zusammensetzung garantiert ihre Qualität und H altbarkeit. Auf der anderen Seite werden MOM-Würsten Stabilisatoren zugesetzt, damit die Fleischmasse ausreichend kompakt ist, Antioxidantien - weil das MOM-Fett schnell ranzig wird und Sie seine H altbarkeit verlängern müssen.

All dies bedeutet jedoch nicht, dass Lebensmittelzusatzstoffe automatisch und geradezu schlecht sind. Es gibt bestimmte "E's", deren Verwendung fragwürdig ist. Besonderes Augenmerk wird dabei auf einige Farbstoffe und deren Einfluss auf das kindliche Verh alten gelegt

Aber viele Lebensmittelzusatzstoffe sind ähnliche und wünschenswerte Substanzen, die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommen. Beispiele?

  • E100 - Curcumin, ein natürlicher Farbstoff und ein starkes Antioxidans,
  • E101 - Riboflavin, Farbstoff, es ist Vitamin B2,
  • E160d - Lycopin, rotein Tomatenfarbstoff mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften,
  • E300 - Antioxidans, Vitamin C,
  • E270 - Milchsäure, natürlich produziert von Milchsäurebakterien in der Milchproduktion

Die Liste der gesunden "E" ist viel länger. Es sind (normalerweise) nicht die Lebensmittelzusatzstoffe selbst, die das Problem darstellen. Das Problem entsteht, wenn die Lebensmittel, die Sie kaufen, mit vielen Lebensmittelzusatzstoffen verpackt sind. Eine lange Liste von Zusatzstoffen spiegelt die Qualität eines Lebensmittels und dessen Verarbeitungsgrad meist negativ wider.

Also, wie nähert man sich dem "E" auf den Etiketten? Wenn es mehrere davon gibt und die Zutatenliste lang ist - kaufen Sie es nicht. Aber gehen Sie nicht davon aus, dass jedes Lebensmittel mit dem Zusatz „E“ schlecht ist.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was ein bestimmtes „E“ ist, können Sie es jederzeit im Internet oder in Apps zur Bewertung der Zusammensetzung von Lebensmitteln nachschlagen.

Was sind die Fallstricke für Verbraucher?

Lebensmittelhersteller greifen immer noch manchmal zu Tricks an der Grenze des Lebensmittelrechts, obwohl mir das subjektiv viel seltener vorkommt als noch vor einem Jahrzehnt. Welche Manipulationen bei der Verwendung von Lebensmittelverpackungen können beim Kauf von Lebensmitteln auftreten?

  • Verpackungen, die einen anderen Inh alt suggerieren als in Wirklichkeit. Was findest du in dieser Gruppe? Rapsöl mit Zusatz von Olivenöl. Es wird in einer grünen Flasche verkauft, was auf einen Olivenölgeh alt hindeutet, obwohl der Zusatz von Olivenöl nur wenige Prozent beträgt. Streichfett verpackt wie Butter. Oftmals werden die aus gehärteten Pflanzenölen hergestellten Brotaufstriche genauso wie Butter in Würfel verpackt. Eine Mischung aus Streichfetten mit dem Bild einer Kuh oder einer Butterdose auf der Verpackung kommt immer noch vor. Aber eine solche Zeichnung, die Butter auf reine Margarine suggeriert, ist gesetzeswidrig.
  • Die auf dem Etikett angegebene Zutat, die tatsächlich nur wenige Prozent der Zusammensetzung ausmacht. Ein Getränk aus dem Karton, dessen Buchstaben das Wort „Mango“ bilden. Und es gibt Spuren von Mango in der Zusammensetzung, weil es ein Getränk auf Apfelsaftbasis ist. Schokoladencreme mit einem Bild von Milch und Nüssen, in der Nüsse 13%, Milchpulver weniger als 7% und reiner Zucker 55% ausmachen. Sowohl das erste als auch das zweite Beispiel sind legal, denn in der Zutatenliste gibt der Hersteller den Prozentsatz der Zutaten an, die auf dem Etikett angegeben sind – Mango in Saft, Nüsse und Milch in Schokoladencreme. Kabanos-Würstchen aus Kalbfleisch. Alles ist in Übereinstimmung mit dem Gesetz, denn der Name ist wahr - die Kabanos-Würste werden mit Kalbfleisch hergestellt, nicht mit Kalbfleisch. Aber das Kalbfleisch werden wir von vorne erfahrenEtiketten. Die Hauptzutat (Schweinefleisch) findet man hingegen auf der Rückseite der Zutatenliste.
  • Großes Paket, nicht viel drin. Die Größe der Verpackung gibt nicht eindeutig die Größe des Produkts an. Das zeigt auch das Nettogewicht des Produkts. Haben Sie schon einmal einen Thunfisch gekauft, der nur etwas mehr als eine halbe Dose in Anspruch genommen hat? Oder ein Marshmallow mit Lücken auf dem Tablett?

Wie liest man Etiketten? - praktische Tipps

  • Achten Sie auf den Namen. Das Lebensmittelrecht ist in dieser Hinsicht absolut. Viele Namen von Lebensmitteln sind streng definiert. Diese Lebensmittel müssen eine bestimmte Zusammensetzung und einen bestimmten Herstellungsprozess haben. Dies ist eine Garantie für Qualität und reine Zusammensetzung. „Saft“ unterscheidet sich von „Nektar“. "Extra Butter" ist nicht "extra Sahne" und "Hüttenkäse" ist nicht "cremig".
  • Überprüfen Sie immer die Zusammensetzung. Je kürzer desto besser. Der beliebte Ansatz ist, dass die besten Lebensmittel diejenigen mit bis zu 5 Einträgen in der Zutatenliste sind. Je näher an der Natur, desto besser. Wenn Sie intuitiv Zweifel haben, z.B. Sojaprotein in einer Packung Hackfleisch, kaufen Sie es nicht.
  • Überprüfen Sie das Nettogewicht des Produkts. In zwei Dosen gleicher Größe kann die Makrelenmenge völlig unterschiedlich sein. Warum für eine Sauce bezahlen, die die halbe Packung einnimmt?
  • Achten Sie beim Kauf von Lebensmitteln aus Kühlschränken auf das Verfallsdatum. In den Filialen gilt das FIFO-Prinzip – first in first out – nach dem Produkte, die früher in die Filiale verdaut wurden, also ein kürzeres Verfallsdatum haben, oben griffbereit platziert werden. Wenn Sie möchten, dass der Hüttenkäse einige Tage im Kühlschrank bleibt, überprüfen Sie das Datum.
  • Informieren Sie sich über den Nährwert des Produkts. Die Etiketten enth alten Angaben zum Geh alt an Kalorien, Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten pro 100 g Produkt und pro Portion. Die Portionsgröße variiert je nach Lebensmittelart. Wenn Sie die Ernährungsbedürfnisse Ihres Körpers kennen, können Sie abschätzen, inwieweit das Produkt diese erfüllt. Ist es eine gute Proteinquelle für Sie? Kann es in Ihre Diät zur Gewichtsabnahme aufgenommen werden? Einige Hersteller geben auf den Etiketten Angaben zum GDA, also dem Referenzaufnahmewert, an. Sie zeigt, wie prozentual ein Teil des Produktes den Bedarf des Körpers an den Hauptnährstoffen und Energie bezogen auf eine 2000-kcal-Diät deckt. Es ist nicht zwingend erforderlich, die GDA auf dem Etikett anzugeben.
  • Vermeiden Sie den Kauf von Produkten, die viel Zucker und Salz enth alten. Viel Zucker ist mehr als 10 g in 100 g des Produkts und viel Salz - mehr als 0,5 g Natrium oder 1,25 gSalz pro 100 g.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel, die Wasser, Zucker in verschiedenen Formen (z. B. Glukose-Fruktose-Sirup), Salz, Separatorenfleisch enth alten; in der sich Zucker in der Zutatenliste mehrfach wiederholt; Es gibt Lebensmittelzusatzstoffe, die mit Lebensmittelzutaten verflochten sind (1-2 Lebensmittelzusatzstoffe sind akzeptabel, aber die ganze Litanei von ihnen lässt Zweifel aufkommen).

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: