Die Serie, deren Handlung im Krankenhaus stattfindet, hat einen präventiven Wert. Sie zeigen gute Arzt-Patienten-Kommunikationsmuster. Die Zuschauer erfahren von den Problemen der Ärzte ebenso wie von ihren alltäglichen Sorgen, was die Distanz zwischen den Parteien verkürzt. Was ist das Phänomen der hohen Einsch altquoten von Serien mit Ärzten in der Hauptrolle?
Filme mit der Handlung, die in der medizinischen Gemeinschaft stattfindet, gibt es schon seit langer Zeit im Fernsehprogramm. Aber seit einigen Jahren sind Serien mit medizinischem Hintergrund Hits, die von Millionen gesehen werden. Woher kommt dieser Erfolg der medizinischen Serie und was Ärzte darüber denken, fragen wir Psychologin Noemi Geller.
Was fasziniert uns an medizinischen Serien?
NOEMI GELLER: Es ist verlockend, der Ärzteschaft näher zu kommen, denn sie ist eine jener geheimnisvollen - wir sehen Chirurgen, Richter oder Piloten nicht täglich in ihren Operationssälen, Gerichtssälen oder Cockpits. Gemäß der Typologie der Archetypen lässt sich dieser Beruf teilweise dem Archetypus des Magiers zuordnen. Der Magier hat geheimes Wissen, scheint allmächtig, wendet experimentelle, nicht-schematische Handlungsmethoden an – wie ein Arzt. In unserer Zeit hat die Medizin selbst göttliche Möglichkeiten: Sie schaut in die Zelle, entschlüsselt das menschliche Erbgut. Gleichzeitig entmythologisieren medizinische Serien die Ärzteschaft. Sie gehören zum moralischen Genre, sie sprechen über zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb des Ärzteteams, über das Privatleben. In der westlichen gesellschaftlichen Wahrnehmung gilt der Arztberuf als angesehen. Das sind wohlhabende Menschen, die von Attributen hohen sozialen Status umgeben sind – aber das ist in medizinischen Serien nicht der Fall. Luxusautos, gemütliche Urlaubsorte und teure Hobbies fehlen. Ärzte sind Menschen, die uns nahe stehen, sie machen Fehler, sie sind manchmal unglücklich und sie unterliegen Emotionen. Und es ist für den Betrachter interessant – ein angesehener Beruf wird auf nicht-medizinische und außerberufliche Situationen reduziert, das Bild eines Arztes mythologisiert und gewöhnt, was die Identifikation mit ihm erleichtert.
Der Betrachter kann die Arzt-Patienten-Beziehung sehen. Vielleicht ist es ein attraktives Testgelände für ihn - wie soll es aussehen?
N.G.: In Polen gilt zumindest im öffentlichen Gesundheitswesen noch immer das autoritäre Modell. Ärzte schaffen Distanz, grenzen sich mit Fachkenntnissen und Terminologie ab. In ausländischen Serienund in unserem „For Good and For Bad“ wird diese Distanz verkürzt. Es gibt Raum für ehrliche, klare Gespräche. Wir sehen keine Ärzte, die von morgens bis abends am nächsten Dienst arbeiten, barsch, sich ironische und zynische Kommentare erlaubend, aber ganz dem Patienten zugetan, Zeit für ihn habend. Dieses glatte und polierte Bild im Gegensatz zum wirklichen Leben macht es uns angenehm, es zu sehen und davon zu träumen, es so zu behandeln. Wie jedes Märchen gibt es uns die Möglichkeit, etwas Unzugängliches im wirklichen Leben zu erleben. Manchmal ist so ein Wunsch der Beginn einer Veränderung – ein Arzt, der das Gespräch auf die Fragen des Patienten zu seiner Krankheit unterbricht und sagt: „Das ist kein Waldberg!“ ist das Gegenteil von dem, was wir aus der Serie kennen. Wir beginnen zu verstehen, dass es nicht so sein muss – und versuchen oft, durch Verhandlungen oder kategorische Forderungen ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Arzt und Patient zu postulieren.
Ärzten fällt es schwer, schmerzhafte Nachrichten zu überbringen aus denen hervorgeht, dass medizinische Serien eine gute Anleitung dafür sein können, wie man Ärzten beibringt, schwierige Informationen an den Patienten und seine Familie weiterzugeben. Die darin dargestellten Beziehungen sind partnerschaftlich und fair. Dem Patienten wird eine Alternative zu dieser oder jener Behandlung aufgezeigt, ihm bleibt die endgültige Entscheidung überlassen, z.B. über eine Operation, die Verfahrensregeln werden verständlich erklärt, Zeit zum Nachdenken.
Die Serie ist auch eine Art kollektive Arbeitsanweisung: ein unerreichbares Ideal, nicht sehr real im Leben N.G.: Die Arbeit auf einer Krankenstation ist ein ideales Beispiel für Teamarbeit – der Erfolg des Individualismus liegt in einem gut funktionierenden Kollektivismus. Das sind Situationen, in denen eine Gruppe von Menschen unter Zeitdruck eine Aufgabe erfüllt und der Autor des Erfolgs ist. In Polen steckt eine solche Teamarbeit noch in den Kinderschuhen. Die Tatsache, dass es Schulungen zu solchen Themen gibt, zeigt, wie wichtig es ist, ihre Regeln zu lernen. Es ist sehr gut in medizinischen Serien eingefangen. Der Erfolg, das Wohl des Patienten und eine erfolgreiche Operation hängen vom Handeln vieler Menschen ab. Wenn Ärzte zum Wohle des Patienten miteinander verhandeln, zum Beispiel die Reihenfolge bestimmter Eingriffe, gibt es auch Anweisungen, wie man sich am Arbeitsplatz zurechtfindet, wie man mit fehlender Einigkeit umgeht.
Dienen die Serien eine Art Katharsis dadurch, dass sie schwierige und entscheidende Themen behandeln?
N.G.: In der Tat, so zähmen wir existenzielle Inh alte und reinigen uns von schwierigen Emotionen. Vielleicht werden die vorgestellten Kranken- und Familiengeschichten, Einstellungen und Reaktionen von Ärzten auch genutzt, um auf das eigene Leben zu blicken. Sie zeigen oft die Metamorphose, die die Familie, der Patient oder sein Arzt als Folge der durch die Krankheit verursachten Krise durchmachen. Menschensie h alten kurz inne, werden etwas nachdenklicher, bewerten das aktuelle Wertesystem und die Prioritätenhierarchie neu. Jeden Tag sind wir nicht nah am letzten Thema, wir hören von diversen Fällen, aber wir schauen sie nicht an, wir knüpfen nicht an das Schicksal der Charaktere an wie in der Serie, weshalb sie sich so stark engagieren
Anders als die routinemäßige, vorhersehbare Realität wollen wir eine Veränderung, wir wollen, dass etwas passiert. Und in diesen Serien steckt ein großes Versprechen an Dynamik, Spannung und Überraschung.
N.G.: Medizinische Serien erzeugen einen sehr hohen Adrenalinspiegel: „Chirurgen“, „ER“ oder „Dr. House“ werden mit starken Emotionen in Verbindung gebracht. Wir beobachten, wie unter Zeitdruck eine Entscheidung getroffen wird, von der das Leben des Patienten abhängt, und das Vertrauen auf die Probe gestellt wird. Aus dem gleichen Grund sind Krimiserien und solche über Piloten vom Typ „Catastrophes in the Sky“ beliebt – es ist nichts weiter als ein spannender Thriller. Es hat wahrscheinlich mit dem T-Persönlichkeitstyp zu tun (charakterisiert durch Risikobereitschaft, Suche nach starken Reizen und Aufregung) – einige von uns suchen nach Situationen, die Adrenalin auslösen. Medizinische Serien wären irgendwo am Ende ihrer "Auslöser", aber die Sensibilität der Zuschauer ist unterschiedlich, nicht jeder kann Katastrophen am Himmel und blutige Operationen beobachten.
Ist der pädagogische Aspekt der Serie für den Zuschauer wichtig?
N.G.: Mehr als 30 Länder auf der ganzen Welt haben ihre Originalserie "Krankenhäuser an der Peripherie", die die Universalität des Themas und die Attraktivität seiner Schichten beweist - sowohl in medizinischer als auch in moralischer Hinsicht. Diese Serien behandeln oft aktuelle Themen, werden Teil des Diskurses, zum Beispiel über Abtreibung usw. Viele Zuschauer kennen die in ihnen verwendeten Fachbegriffe nicht, aber gleichzeitig, obwohl sie kein echtes Wissen aus dem Anschauen eines Arztbesuchs mitnehmen Serie machen sie sich damit vertraut. Die Sorge um die Realität und inh altliche Korrektheit ist ein Standard in ihnen. Dank Internet wächst das medizinische Bewusstsein der Patienten, sie wissen viel über ihre Krankheiten. In der Serie verfolgen sie einen Prozess: von den Symptomen über die Diagnose bis zur Behandlung – das gibt ihnen einen besseren Einblick. Sie beteiligen sich an etwas, wozu Patienten keine Chance haben – an der Diagnosestellung.
Welche anderen Merkmale dieser Serie könnten für den Zuschauer attraktiv sein?
N.G.: Viele Folgen haben ein Happy End. Auf jeden Fall sind erfolgreiche Enden häufiger als Katastrophen. In gewisser Weise veranschaulicht die medizinische Serie das Konzept einer gerechten Welt: Gute Menschen treffen auf Gutes, schlechte Menschen treffen auf Böses. Es betrifft Patienten oder es passiert privat Ärzten - daher die fröhlichen Liebesfäden bzwsocial in der sozialen Schicht von Serien.
"Dr. House" - ein absoluter Hit - ein Phänomen für sich?
◗N.G .: Es gibt keinen anderen Helden wie diesen: frech, sarkastisch, widerspricht allen Idealen der Ausübung der Medizin in anderen Serien. Er experimentiert, geht fast grenzenlos über die Normen hinaus und macht nur Kontroverses. Gleichzeitig ist er brillant, witzig und witzig, gleichzeitig leidet er an einer menschlichen Perspektive, er lügt, er irrt, er ist kompliziert und mehrdeutig. Sein Charakter ist faszinierend und faszinierend wegen des Intellekts, der Dialoge, scharfen Erwiderungen und Polemiken - es ist bekannt, dass es sich um Improvisationen des Schauspielers selbst handelt. Darüber hinaus ist jede Episode ein Mysterium, ein intellektueller Rebus in der Formel einer Detektivgeschichte, weshalb sie so süchtig macht. Hugh Laurie soll sich dank seiner Rolle in der Serie von Depressionen erholt haben, was den Vorzügen medizinischer Serien zugeschrieben werden muss.
Es wird Ihnen nützlich sein"Im Guten wie im Schlechten" aus der Küche
Wir haben eine ständige medizinische Beraterin Katarzyna Borycka-Kiciak (Facharzt für Chirurgie), die über die inh altliche Richtigkeit der Episoden in der Phase des Szenarios und weitgehend in der Implementierungsphase wacht. Wir haben auch eine Gruppe freundlicher Experten in bestimmten Bereichen. Ideen für Themen kommen vom Leben selbst, Drehbuchautoren und unserem Expertenhintergrund. Wir haben drei ideologische Annahmen: Hoffnung bringen, Träume wahr werden lassen und inspirieren. Das Krankenhaus in Leśna Góra ist die Verkörperung des Traums von einem idealen Krankenhaus, die erzählten Geschichten geben Hoffnung und die Charaktere versuchen, immer bessere Menschen zu werden. Unsere Ärzte sind edel, sie kämpfen für jeden Patienten mit Widrigkeiten, jeder Patient wird subjektiv behandelt - Katarzyna Golenia, Herausgeberin der Serie
monatlich "Zdrowie"