Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Belastungskoliken treten am häufigsten beim Laufen auf und können nicht nur bei Amateuren, sondern auch bei Profisportlern die Pläne durchkreuzen, einen Wettkampf zu absolvieren oder Rekorde zu brechen. Es greift unerwartet an und man weiß nie, wie intensiv es sein wird. Erfahren Sie, wie sich eine Belastungskolik entwickelt und wie Sie ihr vorbeugen können.

Belastungskoliken(STUFE -übungsbedingte vorübergehende Bauchschmerzen ) ist nichts anderes als Bauchschmerzen, die normalerweise kurzfristig auftreten , wie der Name schon sagt, während des Trainings, z.B. Laufen, Schwimmen. Der Kolikenschmerz ist stechend, plötzlich und scharf. Laut der im Jahr 2009 unter den Athleten1durchgeführten Untersuchung leiden die meisten von ihnen unter Koliken auf der rechten Seite des Bauches - 58%, bei 43% der Befragten traten Koliken auf der linken Seite auf , und in 21% - um den Nabel. Interessanterweise wird die Stressspitze im Bauchbereich manchmal von Schmerzen am oberen Ende des Schulterblatts auf derselben Körperseite begleitet. Dies passiert 15 % der Athleten. Bis zu 90 % der Amateursportler und 61 % der Profis haben mindestens einmal in ihrem Leben unter Belastungskoliken gelitten, obwohl die meisten Menschen „nur“ während etwa 12 % der Aktivität unter Koliken leiden. Diese Häufigkeit reicht jedoch aus, um das Erreichen des sportlichen Ziels zu verhindern. Übungskoliken durchkreuzten die Pläne unter anderem. die Weltrekordh alterin im Paula-Radcliffe-Marathon oder den polnischen Langstreckenläufer Marcin Chabowski, den sie bei der Europameisterschaft 2014 eingeholt hat.

Körpergewicht und Geschlecht haben keinen Einfluss auf das Auftreten von Belastungskoliken

Es wurden auch Studien zum Auftreten von Belastungskoliken bei 965 Personen durchgeführt, die verschiedene Sportarten ausübten2 . Es stellte sich heraus, dass Schwimmer am häufigsten damit konfrontiert werden (75 %), gefolgt von Läufern (68 %). Als nächstes kommen Leute, die Reiten (62 %) und Fitnesskurse besuchen (52 %).

Warum stehen Schwimmen und Laufen im Vordergrund? Dies hängt wahrscheinlich mit den anaeroben Prozessen zusammen, die während dieser beiden Anstrengungen auftreten, während das Auftreten von Belastungskoliken beim Reiten wiederholte vertikale Bewegungen verursachen kann (dasselbe gilt für das Laufen). Mannschaftssportarten stehen nicht auf der Liste: Fußball, Volleyball oBasketball. Wissenschaftler erklären, dass dies daran liegt, dass sich die Spieler beispielsweise während eines Spiels nicht immer in einem konstanten Tempo bewegen und oft die Möglichkeit haben, langsamer zu werden.

Wie entstehen Belastungskoliken?

Wissenschaftler suchen seit vielen Jahren nach Antworten auf die Frage nach den Ursachen von körperlichen Koliken. Seine Ursachen sind jedoch noch nicht geklärt. Es gibt mehrere, oft widersprüchliche Hypothesen. Das Problem bei der Bestimmung, woher die Stresskoliken kommen, besteht darin, dass es schwierig ist, dieses Phänomen zu untersuchen, wenn der Athlet aktiv ist und am Wettkampf teilnimmt. Man weiß auch nie, ob und wann Koliken auftreten. Belastungskoliken werden daher nur anhand von Erfahrungsberichten untersucht und diskutiert.

Es wird Ihnen nützlich sein

Wie werde ich Koliken beim Laufen los? 5 Wege

Obwohl Schwimmen ganz oben auf der Liste der Aktivitäten steht, die am meisten Koliken verursachen, ist die Gruppe der Amateurläufer in Polen in den letzten Jahren stark gewachsen, und sie suchen am häufigsten nach Möglichkeiten, mit Koliken umzugehen Wettkampf oder Training. Wie gehst du also mit Koliken beim Laufen um?

1. Verlangsamen

Scheinbar der einfachste Weg, aber Läufer vermeiden ihn auch sehr gerne - denn langsamer werden oder zu Fuß gehen ist nicht das Szenario, das sie für die Dauer des Wettkampfs vorhergesagt haben. Es lohnt sich jedoch, davon Gebrauch zu machen, denn obwohl Koliken ein plötzlicher Schmerz sind, können (müssen aber leider nicht) sie genauso schnell verschwinden. Es ist also auf jeden Fall besser, das Tempo zu drosseln, als danach komplett aufs Laufen verzichten zu müssen.

2. Komprimiere die Schmerzstelle

Auch das Drücken mit den Fingern auf die Schmerzstelle kann helfen - es ist erwähnenswert, dass Sie Ihr Tempo während des Drucks nicht verlangsamen müssen.

3. Hände hoch

Eine weitere Ad-hoc-Methode zur Bekämpfung von Koliken beim Laufen besteht darin, einen Moment anzuh alten, die gestreckten Arme zu heben und einzuatmen. Atmen Sie dann langsam aus und beugen Sie sich in Richtung der schmerzenden Stelle. Zusätzlich können Sie mit den Fingern auf die Stelle drücken.

4. Tief ein- und ausatmen

Versuchen Sie, mit dem Zwerchfell zu atmen, d.h. atmen Sie tief ein und atmen Sie nicht durch die Brust, sondern durch den Bauch aus. Wiederholen Sie diesen Schritt mehrmals.

5. Tief einatmen und kräftig ausatmen

Eine weitere Atemübung, die du machen kannst, wenn du beim Laufen unter Koliken leidest, ist, langsam und tief einzuatmen, die Luft etwa 10 Sekunden lang anzuh alten und tief auszuatmen. Wiederholen Sie auch diesen Schritt mehrmals.

Ursachen von Stresskoliken

Die häufigsten Ursachen für Stresskoliken sind:

  • Ischämie und Kontraktion des Zwerchfells, verursacht durch den Blutabfluss zu den peripheren Muskeln;
  • Reizung der Bänder, die das Zwerchfell mit Magen, Milz und Leber verbinden, während der Kontraktion des Zwerchfells - diese Symptome verstärken sich bei tiefer Atmung und wiederholten vertikalen Bewegungen;
  • durch Reiben der Membranen, die die Bauchhöhle auskleiden, und der daraus resultierenden Reizung des N. phrenicus - dieser Nerv verläuft auch um den Hals herum, könnte also auch das Auftreten von Koliken an der Schulter erklären;
  • Probleme mit der Brustwirbelsäule - bei Sportlern mit vertiefter Brustkyphose (größere Rückenneigung der Wirbelsäule in diesem Abschnitt) treten Stresskoliken häufiger auf;
  • kurz vor dem Training eine zu große Mahlzeit zu sich nehmen;
  • falsche Ernährung, bei der fetth altige Nahrung überwiegt;
  • zu kurz oder kein Aufwärmen;
  • Überschätzung Ihrer sportlichen Fähigkeiten - zu intensive Anstrengung bei einer bestimmten Episode;
  • Elektrolytungleichgewicht - Dehydrierung;
  • Einnahme von Medikamenten und Start des Rennens während einer Krankheit;
  • viel Stress vor Wettkampf oder Training

Wie kann man Belastungsspitzen verhindern?

Menschen, die unter Belastungskoliken leiden, meistens beim Laufen, geben die folgenden Möglichkeiten an, um sie zu überwinden:H alten Sie einen angemessenen Abstand zwischen einer Mahlzeit und dem Beginn des Trainings ein

Wenn wir zu früh nach einer Mahlzeit Sport treiben, verengen sich die Blutgefäße in Milz oder Leber, was zu Koliken führen kann. Auf diese Weise verhindert der Körper, dass alle Blutreserven nur für die Arbeit der Muskeln verwendet werden - schließlich benötigt er sie auch für Verdauungsprozesse.

Normalerweise wird betont, dass man mindestens 2-3 Stunden vor dem Training keine große Mahlzeit zu sich nehmen sollte, aber dieses Problem kann bei jedem anders sein - die Erfahrung wird Ihnen sagen, wann nach einer Mahlzeit Koliken auftreten und Sie es zulassen um den richtigen Zeitpunkt und die richtigen Portionen von Pre-Workout-Nahrung zu wählen.

Wasser statt SaftBelastungskoliken treten häufiger nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln mit hoher Osmolalität wie Säften und gesüßten Getränken auf. Also lieber Wasser oder isotonische Getränke sowohl vor, während als auch nach dem Training zu sich nehmen.

Aufwärmen nicht vergessen

Auch wenn du sie nicht magst, vergiss nicht, dich vor jedem Training aufzuwärmen. Wie der Name schon sagt, wärmt es nicht nur Ihre Muskeln auf, sondern macht sie auch flexibler, es ermöglicht Ihrem Körper auch einen reibungslosen Übergang von Ruhe zu Aktivität.

Quellen: 1.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2796944/2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4281377/

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: