- Metoclopramid: Anwendung
- Metoclopramid: Dosierung
- Metoclopramid: Kontraindikationen und Wechselwirkungen
- Metoclopramid: Nebenwirkungen
- Metoclopramid und Schwangerschaft
Metoclopramid wirkt, indem es die Magenentleerung erhöht und beschleunigt, die Perist altik des Zwölffingerdarms und des Darms erhöht und den Gallenrückfluss hemmt. Es wirkt auch zentral, indem es die Blut-Hirn-Schranke durchdringt und die Zentren hemmt, die für die Auslösung von Erbrechen verantwortlich sind (Blockierung des Dopamin-D2-Rezeptors in der Medulla und der 5HT3- und 5HT4-serotonergen Rezeptoren).
Metoclopramid: Anwendung
Metaclopramid wird als Antiemetikum angewendet bei:
- mit Chemotherapie / Strahlentherapie,
- bei akuten Migräneattacken,
- nach OP,
- bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
Wenn es von Menschen mit Migräneanfällen verwendet wird, kann es nicht nur zur Verringerung von Übelkeit verwendet werden, sondern kann auch mit Schmerzmitteln kombiniert werden, um deren Aufnahme zu erhöhen.
Metoclopramid: Dosierung
Die empfohlene Einzeldosis für erwachsene Patienten beträgt 10 mg. Diese Dosis kann bis zu dreimal täglich wiederholt werden, wobei daran zu denken ist, dass zwischen den Dosen ein Intervall von mindestens 6 Stunden eingeh alten wird, selbst bei Erbrechen und Abstoßung der oralen Dosis. Metoclopramid kann maximal 5 Tage lang eingenommen werden.
Metoclopramid kann bei Kindern im Alter zwischen 15 und 18 Jahren als Zweitlinienbehandlung bei durch Chemotherapie oder Strahlentherapie verursachtem Erbrechen angewendet werden. Bei der Auswahl der geeigneten Dosis sollte das Körpergewicht des Patienten berücksichtigt werden. Die maximale Tagesdosis beträgt 0,5 mg/kg Körpergewicht.
Auch bei Nieren- oder Leberinsuffizienz sollte die Dosis reduziert werden.
Metoclopramid: Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Kontraindikationen für die Anwendung von Metoclopramid können Parkinson-Krankheit und Epilepsie sein, da es die Häufigkeit und Intensität von Anfällen erhöht. Denken Sie auch an mögliche Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen, wie z. B.:
- Levodopa - antagonistische (gegensätzliche) Wirkungen,
- Alkohol - verstärkt die hypnotische Wirkung von Metoclopramid,
- die prokinetische Wirkung von Metoclopramid kann die Resorption verschiedener Wirkstoffe verändern (Morphinderivate, Neuroleptika, Serotonergika, Digoxin, Cyclosporin),
Das solltest duSeien Sie besonders vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen, da Metoclopramid Schläfrigkeit und Schwindel verursachen kann, die die psychophysische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Metoclopramid: Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Metoclopramid gehören:
- choreografierte Bewegungen,
- Dyskinesie,
- Nystagmusattacken und Sehstörungen,
- Schwindel,
- Schläfrigkeit,
- Anstieg der Prolaktinkonzentration im Blut,
- Blutdruckabfall nach intravenöser Injektion
Metoclopramid und Schwangerschaft
Metoclopramid kann bei Schwangeren angewendet werden, es ist jedoch Vorsicht geboten und seine Verabreichung am Ende der Schwangerschaft sollte aufgrund des Risikos extrapyramidaler Symptome beim Fötus vermieden werden. Aus dem gleichen Grund wird die gleichzeitige Anwendung von Metoclopramid und Stillen nicht empfohlen.