Fazialisparese ist eine der häufigsten Hirnnervenlähmungen. Die Ursachen der Gesichtsnervenlähmung (siebter Hirnnerv) sind ebenso unterschiedlich wie die Symptome – bei manchen Patienten ist nur ein Abfall des Mundwinkels zu spüren, während bei anderen alle Gesichtsmuskeln gelähmt sind. Überprüfen Sie, wie Sie eine Fazialisparese erkennen, wie Sie diese Erkrankung behandeln und rehabilitieren können.
Fazialispareseist eine der häufigsten Lähmungen der Hirnnerven. Der Gesichtsnerv ist das siebte der zwölf Hirnnervenpaare. Diese Struktur umfasst sensorische Fasern, motorische Fasern und parasympathische Fasern, die zum vegetativen System gehören. Aus diesem Grund entspricht der Gesichtsnerv unter anderem für die Geschmacksempfindung der vorderen 2/3 der Zunge, steuert die Aktivität der Gesichtsmuskeln und ist auch an der Kontrolle der Tränen- und Speichelsekretion beteiligt
Fazialisparese: Ursachen
Fazialisparese kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Mögliche Ursachen einer Fazialisparese sind:
- Möbius-Syndrom (auch in Verbindung mit Abduktorenlähmung)
- Geburt mit Zange
- Sarkoidose
- Schlaganfall (insbesondere Sinusschlag)
- Borreliose
- aktive Herpesinfektion
- Gürtelrose
- Myotone Dystrophie
- Kopfverletzungen (insbesondere solche mit Schäden am Schläfenbein)
- Millard-Gubler-Syndrom
- Mittelohrentzündung
- Guillain-Barre-Team
- Ramsay-Hunt-Syndrom
- Diabetes
- Multiple Sklerose
- Mononukleose
- Tumore der Ohrspeicheldrüse
- Hyperthyreose
- Schwangerschaft
- Vitamin-A-Mangel
- Vergiftung (z. B. mit Kohlenmonoxid oder Ethylenglykol)
- Tumore des Zentralnervensystems (insbesondere solche, die sich in der Nähe der Kerne oder Fasern des Gesichtsnervs entwickeln)
- Alkoholmissbrauch
- Melkersson-Rosenthal-Syndrom
- Myasthenia gravis
- Komplikationen bei postoperativen Eingriffen innerhalb des Kopfes (dann wird die Gesichtsnervenlähmung als iatrogen definiert, eine solche Komplikation kann beispielsweise nach Entfernung der Mandeln bzwnach Tumorresektion)
Trotz der außergewöhnlich großen Zahl möglicher Ursachen lässt sich die eigentliche Ursache der Fazialisparese meist nicht ausfindig machen – dann wird eine idiopathische Gesichtsnervenlähmung (Bell-Lähmung) diagnostiziert.
Fazialisparese: Arten und Symptome
Es gibt zwei Arten von Fazialisparese:
Eine Lähmung des Nervus facialis kann bilateral sein, ist aber eine seltene Situation - am häufigsten ist eine einseitige Lähmung dieses Nervs
- peripher: tritt auf, wenn sich der Defekt innerhalb der Fasern des Gesichtsnervs selbst befindet, die Symptome betreffen die gesamte Gesichtsseite auf der Seite des Nervenschadens
- zentral: Es ist mit einer Schädigung des Gesichtsnervenkerns im Gehirn verbunden, in seinem Verlauf betreffen die Symptome die gegenüberliegende Seite des Gesichts, und die Lähmung betrifft nur die Muskeln des unteren Teils des Gesichts
Im Zuge einer Fazialisparese kommt es zu Funktionsstörungen der Gesichtsmuskulatur. Patienten sind möglicherweise nicht in der Lage:
- Stirnrunzeln
- mit den Zähnen grinsen
- Augenbrauen hochziehen
- pfeifen
- das Auge schließen (aufgrund einer Lähmung der den Augapfel umgebenden Muskeln kann es zu Problemen beim Schließen des Auges kommen)
Es kann auch zu Störungen der Tränen- und Speichelsekretion sowie zu Störungen des Gesichtsgefühls und zu Störungen der Geschmackswahrnehmung auf der Zungenvorderseite kommen
Fazialisparese: Diagnose
Der Ablauf der Diagnostik bei Verdacht auf Fazialisparese variiert je nach vermuteter Krankheitsursache. Wie bereits erwähnt, ist die häufigste die Bell-Lähmung, bei der ihre Ursache nicht bestimmt werden kann, aber diese Diagnose wird standardmäßig gestellt – sie kann nur diagnostiziert werden, nachdem alle anderen möglichen Ursachen einer Fazialisparese verworfen wurden.
Neurologische Untersuchungen sind für die Diagnose der Erkrankung von grundlegender Bedeutung. Anhand dessen kann man vermuten, ob die Lähmung zentral oder peripher ist. Außerdem wird bei diesem Test beurteilt, ob der Patient andere Hirnnerven gelähmt hat und ob weitere neurologische Defekte vorliegen. Die weitere Diagnose hängt von der möglichen Ursache der Erkrankung ab. Bildgebungstests können bei Patienten mit einer Kopfverletzung oder bei Patienten mit einer proliferativen Erkrankung durchgeführt werden. Auch Recherchen können hilfreich seinLaboruntersuchungen (z. B. Blut zur Bestimmung von Entzündungsmarkern bei Verdacht auf eine Infektion) oder Immundiagnostik (z. B. bei Verdacht auf Borreliose). Gelegentlich werden auch elektrophysiologische Tests durchgeführt, um den Grad der Schädigung des Gesichtsnervs zu beurteilen.
WissenswertWenn bei einem Patienten eine Gesichtsnervenlähmung diagnostiziert wird, kann der Schweregrad der Erkrankung anhand der House- und Brackmann-Skala bestimmt werden. Auf dieser Skala gibt es sechs Stufen:
- Grad I: Die Gesichtsmuskeln sind voll funktionsfähig
- Grad II-V: im Zusammenhang mit Paresen der mimischen Muskulatur, von leicht (II) über mäßig (III) bis erheblich (IV) und schwer (V)
- Grad VI: bedeutet vollständige Lähmung mit der Unfähigkeit, die Gesichtsmuskeln zu bewegen
Fazialisparese: Behandlung
Bei der häufigsten Gesichtsnervenlähmung, der Bell-Lähmung, wird eine medikamentöse Behandlung durchgeführt - die Patienten erh alten Glukokortikosteroide. In anderen Situationen richtet sich die Therapie nach der konkreten Ursache der Lähmung.
In einer Situation, in der der Gesichtsnerv dauerhaft geschädigt wurde (z. B. aufgrund eines Traumas oder aufgrund von Komplikationen bei der chirurgischen Behandlung anderer Erkrankungen), kann eine chirurgische Behandlung angewendet werden. Zum Einsatz kommen Nerventranspositionsverfahren (z. B. ist es möglich, den geschädigten Nerv mit einem anderen, nicht pathologisch betroffenen Gesichtsnerv oder mit einem anderen Hirnnerv, z. B. sublingual, zu verbinden) sowie Muskeltransplantationen (dadurch kann der Patient ggf mit Hilfe dieser anderen Muskeln bestimmte Gesichtsbewegungen ausführen.)
Aufgrund der eingeschränkten Fähigkeit, das Auge zu schließen, wird Patienten mit Fazialisparese empfohlen, das Auge besonders zu pflegen. Eine übermäßige Austrocknung der Hornhaut kann beispielsweise zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Um das Auge zu schützen, kann den Patienten geraten werden, die sogenannten zu verwenden künstliche Tränen, zusätzlich können sie vor dem Schlafengehen das Auge mit speziellen Pflastern abdecken.
Fazialisparese: Prognose
Die Prognose von Patienten mit Fazialisparese hängt von der Ursache der Erkrankung ab. In den meisten Fällen verschwinden die Symptome der Lähmung mit der Zeit, aber es geschieht zu unterschiedlichen Zeiten – bei manchen Patienten verschwindet die Krankheit nach einigen Tagen, bei anderen erst nach einigen Monaten. Unabhängig von der Ursache der Lähmung wird den Patienten empfohlenRehabilitation . Während das Training der Gesichtsmuskeln normalerweise den Heilungsprozess nicht beschleunigt, verhindert es das Auftreten von dauerhaften Kontrakturen.
Ein bisschen schlimmerist die Prognose von Patienten mit vollständiger Schädigung des Gesichtsnervs - in solchen Situationen ist die Wiederherstellung (zumindest teilweise) der gelähmten Muskelfunktion ohne chirurgische Behandlung normalerweise nicht möglich.