Rache: Wir wollen sie meistens, wenn wir von anderen verletzt werden. Die Forschung zeigt, dass wir, wann immer wir die Gelegenheit haben, uns zu rächen, sie nutzen, weil die meisten von uns rachsüchtig sind – wir lassen unseren Schaden nicht vorübergehen. Wir glauben, dass "Rache Erleichterung bringt". Und das stimmt nicht! Überprüfe, warum wir uns an jemandem rächen wollen und wie oft wir unseren Racheplan umsetzen!

Inh alt:

  1. Rache: Wie oft rächen wir uns?
  2. Rache: was sind ihre Folgen?
  3. Rache: Ist das ein faires System?

Revenge- Laut wissenschaftlicher Forschung glaubt die überwiegende Mehrheit der Menschen, dass es Erleichterung bringt, es den Menschen erlaubt, Schaden zu vergessen, was letztendlich die Stimmung verbessert und ein Gefühl des Glücks wiederherstellt . Wir glauben auch allgemein, dass Rache das Gefühl aufrechterhält, dass die Welt gerecht und gut ist, weil das Böse seine Strafe findet. Rachegelüste entstehen vor allem durch Situationen, in denen uns jemand schlecht oder unfair behandelt.

Ein Ehemann, der seine Frau mittellos zurücklässt, aber seine Kinder auf dem Kopf, und dann die Zahlung von Alimenten vermeidet, obwohl er selbst im Überfluss ist; ein Partner, der von einem Partner in das Geschäft hineingezogen wird, der anfängt zu betrügen und zu täuschen, um seinen ehemaligen Wohltäter loszuwerden; der Lehrer bewertet den Schüler böswillig; Diebstahl, Demütigung, Lügen usw.

Es gibt viele Ungerechtigkeiten, und jede davon ist ein großer Stress. Wenn wir wüssten, wie wir mit den angesammelten negativen Emotionen umgehen sollen, wäre es einfacher. Bringt Rache in einer solchen Situation wirklich Erleichterung? Viele Experimente wurden durchgeführt, um dies zu überprüfen.

Was ist Überzeugung und was ist Manipulation?

Ein stiller Bürgerkrieg oder was spielen die Ehepartner?

Lüge: Warum sagen wir Dinge, die nicht wahr sind?

Rache: Wie oft rächen wir uns?

An einer Studie nahmen Gruppen von vier Personen teil, die einander fremd waren. Jeder Teilnehmer erhielt zunächst 100 PLN und konnte damit nach Hause gehen, aber er wusste auch, dass der Experimentator es verdoppeln und gleichmäßig unter allen Teilnehmern aufteilen würde, wenn sie sie in den Pool legen würden.

Wenn also jeder seine 100 Zloty in die "gemeinsame Registrierkasse" stecken würde, würde der Experimentator 400 Zloty hinzufügen, und die Summe (800 Zloty) würde zwischen allen aufgeteilt werden und jeder würde den Raum mit 200 Zloty verlassen Brieftasche.

Das Experiment war so konzipiert, dassDie Leute konnten miteinander streiten, entscheiden, was zu tun war, aber niemand wusste, wie viel die anderen in den Pot steckten. Außerdem war eine Person ein Schauspieler, der vom Experimentator ersetzt wurde, und seine Aufgabe war es, die anderen drei davon zu überzeugen, so viel wie möglich zu investieren ("Wenn jeder von uns 100 Zloty einzahlt, gewinnt jeder von uns weitere hundert!").

Dieselbe Person sollte schummeln und hat nichts in den Pool geworfen. Auf diese Weise gewann der „Betrüger“ am meisten, denn als die anderen drei ihr ganzes Geld in den Pool steckten, es waren 300 PLN, verdoppelte der Experimentator diesen Betrag (600 PLN) und teilte ihn auf vier Personen auf. Letztendlich bekamen nach der Teilung alle 150 PLN, aber der Betrüger hatte immer noch 100 PLN, die er nicht gab.

Es ist erwähnenswert, dass durch die Betrugshandlungen niemand tatsächlich verloren hat, sondern nur weniger gewonnen hat. Am meisten erhielt der Betrüger (250 PLN). Das Experiment war so geplant, dass der Betrug "zufällig" aufgedeckt wurde. Alle waren empört über ihn. Die Hälfte der Teilnehmer bekam dann die Chance, sich zu rächen und den Betrüger zu bestrafen – gegen eine Gebühr konnten sie dem Betrüger seinen „Gewinn“ entziehen. Die andere Hälfte hatte keine Chance, sich zu rächen, sie nahm ihre 150 Zloty und das Experiment war für sie vorbei. Die Stimmung aller Teilnehmer wurde während der gesamten Studie gemessen.

Das Testergebnis war überraschend. Es stellte sich heraus, dass von 10 Personen bis zu 9 die Gelegenheit nutzen, sich zu rächen, wenn ihnen die Gelegenheit gegeben wird. Das ist ein zum Nachdenken anregendes Ergebnis! Vielmehr werden wir nicht die andere Wange hinh alten … Man kann sogar sagen, dass die meisten von uns rachsüchtig sind - wir lassen den Schaden nicht verschwinden und wenn wir die Gelegenheit haben, uns zu rächen, werden wir sie nutzen.

Es ist auch rätselhaft, dass wir uns trotz realer, persönlicher Kosten (hier in Form von Geldverlust) zur Rache entschließen. Schließlich konnten die Befragten den Gewinn beh alten und nach Hause gehen, aber sie zogen es vor, einen Teil davon zu verlieren, solange der Betrüger eine Lektion lernte.

Etwas anderes ist am interessantesten. Die Befragten, denen keine Gelegenheit zur Vergeltung gegeben wurde, gaben an, dass sie diese Gelegenheit genutzt hätten und sich besser gefühlt hätten, wenn sie die Möglichkeit gehabt hätten.

Rache: was sind ihre Folgen?

Sie waren ganz anders, als die Leute dachten! Diejenigen, denen keine Gelegenheit gegeben wurde, sich zu rächen, hatten eine viel bessere Laune als diejenigen, die sich rächen! Die Schlussfolgerungen sind eindeutig: Rache bringt nicht nur keine Linderung, sondern macht auch die Laune schlechter! Es scheint, dass wir in einer Illusion leben – wir denken, dass wir uns für das Unrecht rächen sollten, aber wenn wir uns rächen, wird es noch schlimmer! Keine Vergeltung erlaubte mir, mich besser zu fühlen! Rache ist nicht süß, sie ist bitter.

Warum liegen so viele Menschen mit ihren Vorhersagen über die Auswirkungen von Rache falsch? Und warumRache statt Aufmunterung, macht es schlimmer? Wir kennen die Antwort auf diese Fragen. Nun, die Leute wollen Rache, höchstwahrscheinlich, weil sie glauben, dass "die Angelegenheit erledigt sein wird, sie wird in die Vergangenheit gehen und aufhören, mich zu zerquetschen; ich bekomme die Rechnungen beglichen, damit du es vergessen kannst."

Rache ist also unter anderem motiviert durch der Wunsch, „das Gleichgewicht wiederherzustellen“, um „den Fall abzuschließen“ und den Schaden zu vergessen. Die Wirkung von Vergeltung hingegen ist eine andere: Wenn wir uns an Rache üben, widmen wir uns auch der Betrachtung von Schaden.

Schlechte Gefühle schwellen in uns an, wenn wir unsere Rache planen, sie wollen, sie wegschieben und uns dann daran erinnern. Rache hilft auch nicht bei Vergebung. Im Gegenteil, es fixiert uns in der Position eines Opfers, dann eines Verfolgers, und schließt in gewisser Weise Vergebung aus. Wenn wir Rache genommen haben – per Definition: wir haben nicht vergeben. Es scheint, dass es besser ist, sich von dem Täter zu trennen und ihm zu vergeben, als sich zu rächen. Vergebung befreit uns davon, uns verletzt zu fühlen und lässt uns uns als edle, großzügige Menschen sehen.

Rache: Ist das ein faires System?

Wenn es um Rache geht, ist noch eine Sache erwähnenswert: Die Menschen haben oft das Gefühl, dass "etwas nicht stimmt", wenn es um die Rechtspflege durch den Staat geht.

Die meisten zivilisierten Gesellschaften schaffen heute Rechtssysteme, deren vorrangige Aufgabe die Verbrechensverhütung und -abwehr ist. Vielmehr fordert der menschliche Gerechtigkeitssinn die Wiedergutmachung einer bösen Tat. Die menschliche Intuition sagt uns auch, dass diese Vergeltung proportional zu der moralischen Empörung sein sollte, die die falsche Tat hervorgebracht hat.

Zum Beispiel Ein Mann, der einem Krüppel 100 PLN stiehlt und sie für ein Pokerspiel ausgibt, erregt eine stärkere moralische Empörung als eine Frau, die die aus einem Geldautomaten herausragenden 100 PLN nimmt, sie nicht zurückgibt und Brot für ihre hungrigen Kinder kauft

Theoretisch sind sich alle einig: Bestrafung soll Wiederholungstäter verhindern. Auf der Ebene konkreter Entscheidungen lassen sich die Menschen überhaupt nicht von dieser Prämisse leiten und verhängen eine Strafe, die direkt proportional zu ihrer moralischen Empörung ist.

Und weil unsere Beweggründe sich von den Rechtssystemen unterscheiden, gibt es relativ oft ein Missverhältnis zwischen dem, was die meisten Menschen intuitiv für fair h alten, und der vom Gesetz auferlegten Strafe. Dies gilt beispielsweise für die Todesstrafe.

Es wird Ihnen nützlich sein

Vergebungstraining statt Rache

Vergebung ist möglich, wenn der Schaden der Vergangenheit angehört. Und es kann gelernt werden. Dazu dienen verschiedene Techniken und sogar Therapien (z. B. Radikale Vergebungstherapie), die sich an dem Ausspruch von Marcus Aurelius orientieren:auch der Schaden wird verschwinden.“ Wenn wir entscheiden, dass wir „über diesem Schaden“ stehen, verlässt er uns.“

Die Therapieteilnehmer lernen, über sich selbst in anderen Begriffen als „Ich wurde ein Opfer“ nachzudenken. Sie formulieren das Ereignis neu, um sich bewusst zu sein, dass Versagen, Leiden und sogar Schaden auf lange Sicht ein verborgener Segen sein können.

Sie versuchen, den Verfolger eines Menschen zu sehen ("Jeder meint es manchmal ernst, auch ich") und entdecken ihre eigene Beteiligung an ihrem Schaden (z. B. "Ich habe keine Schlüsse aus den Unglücksboten gezogen, also es kam ein wenig mit meiner Zustimmung") .

Sie lernen auch, das Ereignis aus der Perspektive des Lebens zu betrachten, nicht nur eine "Hier und Jetzt"-Situation, und sich auf "höhere Gerechtigkeit" zu beziehen. Manchmal müssen sie trainiert werden, um Gedanken zu unterdrücken, die schlimmen Ereignissen ähneln.

monatlich "Zdrowie"

Kategorie: