Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Endometriumhyperplasie ist eines der häufigsten gynäkologischen Probleme bei Frauen. Es kann viele Frauen betreffen, aber am häufigsten betrifft es Frauen nach der Menopause. Die Vernachlässigung der Endometriumhyperplasie, d. h. das Abbrechen der Behandlung, kann viele Gesundheitsprobleme verursachen, einschließlich neoplastischer Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane.

Endometriumhyperplasieist ein ziemlich häufiges Problem bei Frauen jeden Alters. Das Endometrium ist die Schleimhaut, die das Innere der Gebärmutter auskleidet. Seine Dicke hängt vom Alter der Frau und der Phase des Menstruationszyklus ab.

Bei einer Ultraschalluntersuchung wird die Dicke der Gebärmutterschleimhaut beurteilt. Bei jungen Mädchen, die noch keine Menstruation haben, sollte das Endometrium 0,3 bis 0,5 mm betragen. Bei reifen Frauen beträgt die Dicke der Schleimhaut in der ersten Phase des Zyklus 7-9 mm und in der zweiten Phase bis zu 15 mm.

Andererseits kann das Endometrium bei Frauen in den Wechseljahren, die eine Hormonersatztherapie anwenden, bis zu 8 mm und bei den übrigen Frauen bis zu 5 mm betragen. Wenn die Gebärmutterschleimhaut in den Wechseljahren dicker als 12 mm ist, sollte die Diagnose erweitert werden, um ein Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs) auszuschließen.

Endometriumhyperplasie - Hormone

Auch die Dicke der Gebärmutterschleimhaut verändert sich während des Menstruationszyklus und ist abhängig von der Konzentration der weiblichen Geschlechtshormone, also Östrogene und Gestagene. Das Endometrium besteht aus zwei Schichten - basal und funktionell.

Sie sind in der Lutealphase (das ist der Zeitraum vom Eisprung bis zur Menstruation) deutlich sichtbar. Dann löst sich die Funktionsschicht ab und es kommt zur Menstruationsblutung.

In der Follikelphase, die von der Menstruation bis zum Eisprung dauert, wird die Funktionsschicht aus dem basalen Teil wieder aufgebaut. Während dieser Zeit nimmt die Dicke des Endometriums um ein Vielfaches zu, da die Schleimhaut der Gebärmutterhöhle auf eine mögliche Einnistung des Embryos vorbereitet wird.

Findet in einem bestimmten Zyklus keine Befruchtung statt, löst sich die Funktionsschicht ab und die Frau beginnt wieder mit der Menstruation.

Unter anormalen Bedingungen kann eine Endometriumhyperplasie auftreten. Am häufigsten wird Endometriumhyperplasie durch endokrine Störungen verursacht. Diese Krankheit tritt hauptsächlich bei Frauen über 55 auf.

Endometriumhyperplasie - Diagnose

Das Endometrium wird durch einen transvaginalen Ultraschall untersucht. Die Untersuchung ist sicher und schmerzlos. Der Arzt führt einen dünnen Ultraschallkopf in die Gebärmutter ein und kann anhand des Bildes auf dem Monitor die Dicke der Gebärmutterschleimhaut messen.

Wenn er entscheidet, dass das Endometrium wächst, kann er eine Biopsie und eine histopathologische Untersuchung der entnommenen Probe anordnen. Die histopathologische Bewertung ist äußerst wichtig, da sie es ermöglicht festzustellen, ob der neoplastische Prozess in den Geweben des Endometriums stattfindet oder nicht. Die Studie ermöglicht es Ihnen auch, eine Strategie für das weitere Vorgehen zu entwickeln.

Endometriumhyperplasie - Behandlung

Die Behandlung der Endometriumhyperplasie hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Bei geringer Hypertrophie schlägt der Arzt eine Hormontherapie und eine systematische Beobachtung des Endometriums vor.

Wenn die Läsionen größer sind, ist es notwendig, die Gebärmutterhöhle zu heilen. Es ist ein Verfahren, das unter Narkose durchgeführt wird. Uteruskürettage ist die Entfernung von überschüssigem Gewebe. Blutungen können 3-4 Tage nach dem Eingriff auftreten.

Wenn die Blutung länger anhält, sollte die Frau so schnell wie möglich ihren Arzt aufsuchen, damit er herausfinden kann, warum.

Bei der Kürettage entnommenes Gewebe wird zur histopathologischen Untersuchung eingeschickt. Ziel des Tests ist es, eine Krebsvorstufe oder eine Neubildung zu erkennen.

Wenn der Test das Vorhandensein von Tumorzellen bestätigt, wird eine Hysterektomie durchgeführt, d.h. die vollständige Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke, um die Entwicklung von Neoplasmen zu verhindern.

Eine Endometriumuntersuchung sollte regelmäßig von allen Frauen über 55 durchgeführt werden, die besonders anfällig für Krebserkrankungen der Fortpflanzungsorgane sind.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: