Blutung bedeutet plötzlicher und schwerer Blutverlust. Es ist ein gefährlicher Zustand, der einen hypovolämischen Schock und Tod verursachen kann. Welche Arten von Blutungen gibt es? Wie erkennt man sie? Welche ist die gefährlichste?

Blutungist der plötzliche und starke Blutverlust, der durch eine Schädigung großer Blutgefäße (Arterien oder Venen) verursacht wird. Es kann als Folge einer Verletzung oder Krankheit wie Tuberkulose oder Ösophagusvarizen auftreten.

Blutungen müssen von Blutungen unterschieden werdenBlutungen,langsamer Blutverlust durch Schädigung kleiner Blutgefäße

Blutungen - Einteilung nach Ort des Blutabflusses

1. Innere Blutung- Eine Art von Blutung, bei der Blut aus den Körperhöhlen fließt, ohne aus den Blutgefäßen zu fließen. Eine innere Blutung kann eine Blutung sein:

  • in die Schädelhöhle (intrakranial) - es kann ein subdurales, epidurales, subarachnoidales Hämatom, Schlaganfall sein;
  • von der Lunge zu den Bronchien - tritt meist im Zuge von Tuberkulose und Lungenkrebs auf;
  • in den Magen - ist charakteristisch für Ösophagusvarizen, Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre;
  • in die Bauchhöhle - meist als Folge einer Schädigung parenchymaler Organe;
  • interstitiell - die häufigste Ursache ist ein stumpfes Trauma, Schlag;

2. Äußere BlutungEine Art von Blutung, bei der Blut aus dem Körper strömt. Sie entsteht am häufigsten als Folge mechanischer Schäden an Körpergewebe und Blutgefäßen.

3. Mischblutung- Eine Art von Blutung, die im Körper beginnt und aus dem Blut fließt. Zu dieser Gruppe gehören unter anderemNasenbluten

Wichtig

Blutung kann zu hypovolämischem Schock führen

Wenn ein Patient 20 Prozent eines beschädigten Blutgefäßes verliert. Blut (wenn eine Person mit durchschnittlichem Körpergewicht 5 bis 6 Liter Blut enthält), tritt einhypovolämischer Schockauf, d.h. ein Schock, der durch ein verringertes Blutvolumen in den Blutgefäßen verursacht wird. Es erscheint:

  • mit blasser, k alter und feuchter Haut;
  • mit schnell schlagendem Herzen;
  • schnelles Atmen;
  • Bewusstseinsstörung;

Blutung - Einteilung nach Art des geschädigten Gefäßes

1. Arterielle Blutung

  • Blut ist leuchtend rot, weil es viel Sauerstoff enthält;
  • strömt unter erheblichem Druck aus, meist in Form eines pulsierenden Strahls;
  • ist sehr schwer zu lernen;
  • ist am gefährlichsten, weil es sehr schnell zu einem hypovolämischen Schock und damit - zum Tod führt;

2. Venöse Blutung

  • Blut hat eine dunkle kirschrote Farbe, wenn es viel Kohlendioxid enthält;
  • fließt mit konstant langsamer Geschwindigkeit;
  • ist leichter zu kontrollieren, da der niedrige Druck in den Venen die Blutung seltener macht;
  • das Risiko eines hypovolämischen Schocks ist viel geringer als bei einer arteriellen Blutung, aber immer noch hoch;

3. Kapillarblutung

  • Blut fließt aus Kapillaren, das sind winzige Gefäße, die Arterien und Venen verbinden. Dann ist der Blutabfluss viel langsamer als bei arteriellen oder venösen Blutungen, Blut „sickert“ aus der Wunde
  • ist das Ergebnis einer oberflächlichen Hautschädigung (dann dringt Blut durch die Haut), tritt auch nach Verbrennungen auf;
  • Blut liegt zwischen dunkelkirschrot und hellrot;
  • stoppt normalerweise von selbst;
  • ist die am wenigsten schwerwiegende Art von Blutung;
Über den AutorMonika MajewskaFachjournalistin für Gesundheitsthemen, insbesondere in den Bereichen Medizin, Gesundheitsschutz und gesunde Ernährung. Autor von Nachrichten, Ratgebern, Experteninterviews und Berichten. Teilnehmerin der größten polnischen nationalen Ärztekonferenz „Polnische Frau in Europa“, organisiert vom Verband „Journalisten für Gesundheit“, sowie von Fachworkshops und Seminaren für Journalisten, organisiert vom Verband.

Kategorie: