Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Herz eines durchschnittlichen Polen kann sogar 8-9 Jahre älter sein als seine Geburtsurkunde angibt - dies sind die Schlussfolgerungen der NATPOL-Studie 2011. Dies bedeutet, dass von Jahr zu Jahr der Alterungsprozess unseres Herzens sein kann schneller als unsere Jahre vergehen. .

Im Laufe der Zeit hört das Herz auf, mit Höchstgeschwindigkeit zu arbeiten, und es können verschiedene Beschwerden auftreten. Wie sichdas Herz-Kreislauf-Systemmit dem Alter verändert und was es bedroht - schlägt vorKardiologeBogumiła Pałubicka-Elmasri

Altersbedingte Herzerkrankungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Alter des Patienten – 65 Jahre für Frauen und 55 Jahre für Männer – als unabhängigen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anerkannt. - Laut den SCORE-Tabellen ist jedoch bereits ein 45-jähriger Mann, der sich nicht um seine Gesundheit kümmert, Raucher ist und außerdem keinen Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte behandelt, einem ähnlichen Risiko ausgesetzt, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben wie seine 60-jährige , eine nicht rauchende Kollegin, deren Blutdruck und Cholesterinspiegel auf dem richtigen Niveau sind - warnt die Kardiologin Bogumiła Pałubicka-Elmasri. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Krankheiten bei älteren Menschen auftreten und immer häufiger auch die jüngere Bevölkerung betreffen.

Bluthochdruck

Das Risiko des Auftretens bei älteren Menschen ist viel größer. In der Altersgruppe der über 65-Jährigen leiden über 50 % an Bluthochdruck. Gesellschaft. Dies ist zum Teil das Ergebnis spontaner Veränderungen in den Gefäßen. Das liegt daran, dass der Blutdruck mit zunehmendem Alter natürlich ansteigt. Bei den meisten Patienten steigt der systolische Druck infolge fortschreitender Schädigung der Blutgefäßwände bei stabilisiertem diastolischem Druck weiter an. Wenn sein Wert 139 mmHg übersteigt und der diastolische Blutdruck unter 90 mmHg fällt, spricht man von einem isolierten systolischen Blutdruck, der eine häufige Erkrankung im Alter ist. Wie die Statistik jedoch alarmiert, kann diese Krankheit aufgrund der ungesunden Lebensweise (Übergewicht, Aufputschmittel etc.) auch bei deutlich jüngeren Patienten auftreten.

Koronare (ischämische) Erkrankung

Diese Krankheit tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Männer über 55 und Frauen über 65 haben ein erhöhtes Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Koronare Herzkrankheites führt zu einer Beeinträchtigung der Herzfunktion, indem es die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Herzmuskels reduziert. Die Hauptursache dafür ist die Atherosklerose der Herzkranzgefäße, die das Herz umgeben, dh die Ansammlung von Fettmaterial, das im Blut in ihren Innenwänden zirkuliert. Unelastische und verdickte Arterienwände bei älteren Patienten sind noch anfälliger für diese Veränderungen. Letztendlich erschwert die Krankheit den Blutfluss und das Herz wird unzureichend mit Sauerstoff versorgt, was im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt führt.

Herzinsuffizienz

Das Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken, steigt mit dem Alter. Unter 45 Jahren tritt bei etwa 1 Prozent ein Versagen auf. Population. Nach 80 Jahren wird diese Krankheit jedoch sogar bei 10-20 Prozent festgestellt. Bewohner der Erde. Die Ursache dieser Krankheit ist eine beeinträchtigte Herzfunktion und eine unzureichende Durchblutung, um die Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen. Eine Herzinsuffizienz kann sich als Folge von Bluthochdruck oder einer ischämischen Herzerkrankung, einschließlich eines Herzinfarkts, entwickeln. Der durch Überdruck erzeugte hohe Druck schädigt das Herz und zwingt den Muskel dazu, über seine Kraft hinaus zu arbeiten, und ischämische Erkrankungen und Infarkte schwächen den Herzmuskel durch Hypoxie.

Herzrhythmusstörungen

Sie sind das Ergebnis einer gestörten Erzeugung und Weiterleitung elektrischer Impulse, die für die Kontraktion des Herzmuskels verantwortlich sind. Rhythmusstörungen äußern sich durch unregelmäßigen Herzschlag, schnellen und ungleichmäßigen Puls, Schwäche und Atemnot. Die Ursachen dieser Beschwerden können Myokardischämie, Atherosklerose, Schäden an den Herzklappen oder arterieller Hypertonie sein. Unter den vielen Arten von Herzrhythmusstörungen kann Vorhofflimmern sogar als „Altersarrhythmie“ bezeichnet werden. Bei Menschen unter 40-50 Jahren leiden weniger als 0,5 % darunter. der Bevölkerung, aber unter den 80-Jährigen - sogar 5-15 Prozent.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: