Gelbsucht ist eine gelbe Verfärbung der Haut und des Augenweißes. Die häufigsten Ursachen für Gelbsucht sind Lebererkrankungen, obwohl sie auch durch andere Erkrankungen verursacht werden können. Ihre Diagnose wird durch zusätzliche Symptome erleichtert, die mit Gelbsucht einhergehen. Überprüfen Sie, auf welche Krankheiten Gelbsucht hinweist.
Gelbsuchtist eine gelbliche Verfärbung von Haut, Sklera, Bindehaut, Schleimhäuten und inneren Organen.Die Ursache dieses Zustands ist eine Hyperbilirubinämie, d.h. eine übermäßige Menge an Bilirubin im menschlichen Körper.
Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der beim Abbau roter Blutkörperchen entsteht. Nachdem Bilirubin aus ihnen freigesetzt wurde, wird es in das Plasma übertragen. Es ist entweder freies oder indirektes Bilirubin. Dann wandert es mit dem Blut zur Leber, wo es chemischen Veränderungen unterzogen wird. Es ist bereits konjugiertes Bilirubin (ansonsten assoziiert oder direkt). Dann wird es in die Gallenwege ausgeschieden und in der Gallenblase konzentriert. Es ist das Bilirubin, das der Galle ihre charakteristische Farbe verleiht.
Hyperbilirubinämie und die daraus resultierende Gelbsucht ist keine Krankheit, sondern ein Symptom dafür. Je nachdem, welche Abstammung die Ursache für das überschüssige Bilirubin im Körper ist, und dannGelbsucht , können andereSymptome auftreten , wie zum Beispiel:
- juckende Haut
- Ton- oder Fettstühle
- dunkler Urin
- Gewichtsverlust
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Fieber
- Unwohlsein
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- leichte Blutergüsse, Blutungen nach kleineren Verletzungen
Gelbsucht - verursacht
Wenn bei jungen und zuvor gesunden Menschen plötzlich eine Gelbsucht auftritt, ist dies ein Hinweis auf eine akute Virushepatitis, insbesondere wenn der Gelbsucht frühe Symptome einer Hepatitis-Infektion vorausgehen und Risikofaktoren vorliegen.
Wenn bei einem gesunden Menschen nach der Einnahme großer Dosen von Medikamenten oder nach Exposition gegenüber toxischen Faktoren plötzlich Gelbsucht auftritt, sind sie die Ursache dafür. In diesem Fall wird am häufigsten von einer Paracetamol-Überdosierung berichtet.
Langfristiger Alkoholmissbrauch in der Anamnese deutet auf eine alkoholbedingte Lebererkrankung hin, einschließlich alkoholbedingter Entzündungen und Zirrhose.
Das Auftreten eines wiederkehrenden Patienten oder seiner Angehörigenleichte Gelbsucht spricht trotz Ausschluss von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege für einen erblichen Hintergrund, meist für das Gilbert-Syndrom.
Schmerzlose Gelbsucht bei einer älteren Person, begleitet von einem Rückgang des Körpers, Vorhandensein eines Tumors in der Bauchhöhle und leichtem Juckreiz, deutet auf eine Verstopfung der Gallenwege hin, höchstwahrscheinlich aufgrund von Krebs.
Allmählicher Aufbau von Gelbsucht mit Juckreiz, Gewichtsverlust und lehmfarbenen Stühlen deutet auf eine intra- oder extrahepatische Cholestase hin. Eine intrahepatische Cholestase kann oft ausgelöst werden durch
- Alkoholveränderungen
- Drogen- oder Toxineinfluss
- Virushepatitis
Der extrahepatische Gallenstau wiederum wird oft durch eine Cholelithiasis verursacht (dann treten kolikenartige Schmerzen im rechten Oberbauch, in der rechten Schulter und im subkapulären Bereich auf). Es ist eine der Ursachen für die sog mechanische Gelbsucht ( mechanische Gelbsuchtist eine Art von Gelbsucht, die durch einen behinderten Abfluss der Galle aus der Leber verursacht wird. Sie kann unter anderem durch Urolithiasis verursacht werden). Bauchspeicheldrüsenkrebs könnte eine weitere Ursache sein. Seltener Gallengangsentzündung, Pseudozyste der Bauchspeicheldrüse, Choledochusstenose nach vorangegangenen Operationen
Gelbsucht, begleitet von psychischen Veränderungen und Gerinnungsstörungen, ist ein Zeichen für Leberzellversagen.
Wissenswert
Häufige Ursachen von Gelbsucht
Gelbsucht kann durch viele Krankheiten und einige Medikamente verursacht werden, aber die häufigsten Ursachen sind:
1) Entzündliche Veränderungen in der Leber:
- Virushepatitis
- Autoimmunhepatitis
- toxischer Leberschaden
2) Alkoholischer Leberschaden 3) Gallenstauung
Gelbsucht - andere mögliche Ursachen
- Crigler-Najjar-Syndrom
Gelbsucht kann nach dem Verzehr von Lebensmitteln auftreten, die gelbe Farbstoffe enth alten (Karotten, Kürbisse und Cantaloupe-Melonen). Das nennt man Pseudo-Gelbsucht, Dies ist ein vorübergehender und harmloser Zustand, da er nicht mit einem Überschuss an Bilirubin zusammenhängt.
- Hyperthyreose
- Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen)
- Kreislaufversagen
- Fasten
- Dubin-Johnson-Syndrom
- Rotorteam
- Morbus Wilson
- infiltrative Veränderungen (z. B. Amyloidose, Lymphom, Sarkoidose, Tuberkulose)
- Hämochromatose
- andere Lebererkrankungen, inkl. Leberzirrhose, Fettleber
- Verbrennungen
- übermäßige Milzaktivität(Hyperplenismus)
Ist Gelbsucht ansteckend? Ist Gelbsucht heilbar?
Menschen können sich infizieren, wenn Gelbsucht durch die Viren Hepatitis A, B und C verursacht wird.
Kann Gelbsucht geheilt werden? Es hängt davon ab, welche Krankheit Gelbsucht verursacht und wie schwer die Krankheit ist.
Gelbsucht - Diagnose
Das Gespräch mit dem Patienten sollte Fragen zu allen Maßnahmen beinh alten, die der Patient ergreift, sowie zu einer möglichen Exposition gegenüber leberschädigenden Toxinen. Es wird auch erklärt, ob der Patient gegen Hepatitis geimpft wurde. Es ist notwendig, Informationen über die im Gallensystem durchgeführten Operationen zu erh alten. Das Interview umfasst Fragen zu Risikofaktoren für Hepatitis, zur Menge und Dauer des Alkoholkonsums, zum intravenösen Drogenkonsum und zur Art des sexuellen Kontakts. Der Arzt sollte auch nach dem Vorhandensein von Gelbsucht bei nahen Verwandten und erblichen Lebererkrankungen fragen.
Die Behandlung der Gelbsucht besteht in der Bekämpfung der Ursache ihres Auftretens
Zusätzlich werden eine Bauchabtastung und Blutuntersuchungen durchgeführt. Bei allen Patienten werden Gesamt- und direktes Bilirubin sowie die Aktivität der Aminotransferase und der alkalischen Phosphatase bestimmt. Die Ergebnisse helfen bei der Unterscheidung zwischen Cholestase und Leberzellschädigung, was wichtig ist, da bei Patienten mit Cholestase bildgebende Untersuchungen erforderlich sind. Es beginnt normalerweise mit einem Ultraschall der Bauchhöhle. Eine Alternative sind die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie. Wenn eine extrahepatobiliäre Cholestase im Ultraschall diagnostiziert wird, sind weitere Tests erforderlich, in der Regel eine Resonanz- oder retrograde endoskopische Cholangiopankreatographie. In einigen Fällen kann eine Leberbiopsie oder Laparoskopie erforderlich sein.
Referenzen: Das Merck-Handbuch. Klinische Symptome: Ein praktischer Leitfaden für Diagnostik und Therapie, S. Hrsg. Porter R., Kaplan J., Homeier B., Breslau 2010