- Woraus besteht Fruchtwasser?
- Fruchtwasser: Bedeutung und Funktionen
- Fruchtwasseraustausch
- Fruchtwasservolumen
- Fruchtwasserbruch - woran erkennen?
- Aussehen des Fruchtwassers
- Wasserablauf
- Fruchtwassertest
Fruchtwasser schützt das Baby nicht nur vor Verletzungen, sondern ist auch wichtig für seine Entwicklung. Wenn etwas mit ihnen nicht stimmt, kann das Probleme bedeuten. Zum Glück kann die Medizin das Fruchtwasser messen, untersuchen und sogar… den Fruchtwassermangel auffüllen!
Wie geht esFruchtwasser ? Ca. Am 38. Tag nach der Befruchtung wird die fötale Blase um den Embryo geschlossen – ein enger Beutel aus zwei Membranen – der Chorion (äußere) und der Fruchtblase (innere). Es sind die Zellen des Amnionepithels, die dank ihrer sekretorischen Eigenschaften die Flüssigkeit produzieren, die sich in der Fruchtblase ansammelt. Teilweise wirdFruchtwasserauch von der Mutter und dem Fötus produziert.
Woraus besteht Fruchtwasser?
Es ist nicht immer gleich, da es sich je nach Schwangerschaftsstadium und Zustand des Fötus ändert. Es kann jedoch gesagt werden, dass das Fruchtwasser Albumin (Proteine, die im Blutplasma vorhanden sind), Fette, organische und anorganische Salze, Hormone, Enzyme und Vitamine enthält. Es gibt auch zahlreiche Zellen des fötalen Epithels und im späten Stadium der Schwangerschaft Fragmente des Haars und der Flüssigkeit, die die Haut des Babys bedecken. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit sagt viel über die Verhältnisse in der Gebärmutter, aber auch über die Gesundheit des Babys aus.
Fruchtwasser: Bedeutung und Funktionen
Das Fruchtwasser ist - zusammen mit der fötalen Blase - eine Schutzbarriere, die den Fötus vor mechanischen Verletzungen, Austrocknung, Temperaturschwankungen und anderen ungünstigen äußeren Reizen (z. B. Lärm) schützt. Es schützt bis zu einem gewissen Grad auch vor vaginalen Mikroben. Aber das ist noch nicht alles – es ist auch am Stoffwechsel des Fötus beteiligt, ermöglicht den Transport und Austausch von Nährstoffen zwischen dem Fötus und dem Körper der Mutter und ist somit eine wichtige Voraussetzung für die richtige Entwicklung des Babys. Dank der Anwesenheit von Fruchtwasser kann das Baby die Funktion der Harn- und Atmungssysteme testen. Solange kein Luftzugang besteht, wird das Fruchtwasser in die Bronchien und Lungen gesogen und wieder abgegeben. Dadurch übt er die Aktivitäten, die er nach der Geburt ausführen wird (z. B. Brustbewegungen), und bereitet so die Lunge auf die Arbeit vor.
Fruchtwasseraustausch
Das Fruchtwasser ist immer frisch - es wird ständig gewechselt. Der vollständige Flüssigkeitsaustausch zwischen Mutter und Fötus findet in nur drei Stunden statt! Wie wird das gemacht? Einerseits flüssiges unterliegt einer ständigen Resorption (Absorption), andererseits einer ständigen Reproduktion. Im ersten Trimester nehmen die Eihäute (Amnionepithel) Flüssigkeit in den mütterlichen Kreislauf auf und produzieren gleichzeitig eine neue. Nach der 20. Schwangerschaftswoche kommt es zu Flüssigkeitszunahmen und -abnahmen, auch weil der Fötus die Flüssigkeit selbst schluckt, die im Verdauungstrakt aufgenommen wird und – mit dem Urin ausgeschieden – in die Fruchtblase zurückkehrt.
Fruchtwasservolumen
Es steigt systematisch mit der Entwicklung der Schwangerschaft an: Am Ende des ersten Trimesters beträgt das Fruchtwasser etwa 100 ml und im dritten Trimester 1 bis 1,5 Liter. Sowohl zu wenig als auch zu viel Wasser ist schlecht für das Baby. Ein Flüssigkeitsmangel (Oligohydramnion) kann sowohl bei der Mutter (Gestose, Blutgefäß- oder Nierenerkrankung) als auch beim Baby (Nierenerkrankung) auftreten. Babys aus dieser Schwangerschaft werden mit niedrigem Geburtsgewicht geboren, haben ein höheres Risiko für Hypoxie während der Wehen und können unreife Lungen haben. Umgekehrt kann überschüssiges Fruchtwasser (Polyhydramnion) bedeuten, dass Ihr Baby Defekte im zentralen Nervensystem, im Verdauungstrakt oder in den Nieren hat. Bei einem großen Flüssigkeitsmangel oder -überschuss kann der Arzt eine Amnioinfusion bzw. Amnioreduktion durchführen. Bei ersterem wird die Flüssigkeit in die Fruchtblase injiziert, bei letzterem wird der Überschuss abgesaugt.
Fruchtwasserbruch - woran erkennen?
ProblemZu wenig Flüssigkeit
Durch das Einatmen des Fruchtwassers in die Lunge bereitet sich das Baby auf das Atmen vor. Daher kann zu wenig Flüssigkeit die Lungenentwicklung beeinträchtigen.
Was sagt Ihnen der Ultraschall?
Während der Untersuchung berechnet der Arzt den Fruchtwasserindex (AFI), der das Volumen anzeigt.
Aussehen des Fruchtwassers
Jeder Flüssigkeitsaustritt erfordert sofortige ärztliche Hilfe, daher ist es wichtig, ihn identifizieren zu können. Normales, normales Wasser ist anfangs durchsichtig. Sie werden mit fortschreitender Schwangerschaft leicht schillernd und vor der Geburt trüber. Dann sehen sie aus wie Seifenlauge. Sie können einen bestimmten, fischigen und fischigen Geruch haben oder gar nicht. Eine Veränderung der Farbe oder des Geruchs kann auf einen Notfall hinweisen. Wenn das Wasser grünlich, gelblich oder bräunlich ist, müssen Sie schnell ins Krankenhaus, weil Sie eine schnelle medizinische Beratung benötigen. Grün kann auf eine Hypoxie hindeuten, Gelb auf einen serologischen Konflikt und bräunlich auf den intrauterinen Tod des Fötus. Aber es muss nicht immer so sein. Grünliches Wasser ist das Ergebnis davon, dass Ihr Baby Mekonium (den ersten Stuhlgang) aufgibt, was passiert, wenn Ihr Baby sich aus irgendeinem Grund gestresst fühlt, aber das bedeutet nicht immer, dass es hypoxisch ist. In vielen Fällen wird die grüne Farbe des Wassers mit keiner in Verbindung gebrachtdie Drohung und die Geburt verlaufen in einem normalen Tempo.
Wasserablauf
Fruchtwasser kann auf verschiedene Weise austreten. Wenn sie gleichzeitig in einem starken Strom austreten, bedeutet dies, dass die fötale Blase gerissen ist und die Wehen einsetzen. Manchmal platzt die Blase trotz einsetzender Wehen nicht spontan – dann kann der Arzt eine Blasenperforation durchführen, um die Entbindung zu beschleunigen. Manchmal tritt das Fruchtwasser vorzeitig aus, sickert in kleinen Rinnsalen, obwohl bis zum Entbindungstermin beispielsweise noch einige Wochen vergehen. Es ist wichtig, dies erkennen zu können (unterscheiden von Ausfluss und Urinverlust). Wenn auch nur der geringste Verdacht besteht, dass es sich bei der aus der Vagina austretenden Flüssigkeit um Fruchtwasser handeln könnte, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Der Flüssigkeitsaustritt zeigt an, dass die fötale Blase geplatzt ist, und da sie nicht verschlossen ist, schützt sie den Fötus nicht mehr. Vaginale Bakterien können in die Gebärmutter gelangen und Ihr Baby infizieren. Daher ist ein Krankenhausaufenth alt für eine genaue Beobachtung unerlässlich. Wenn kein Infektionsrisiko besteht, kann es sein, dass die Geburt gar nicht so schnell geht – der Geburtshelfer entscheidet, ob sie eingeleitet wird oder nicht. Und die so gewonnene Zeit kann genutzt werden, um das Präparat zu verabreichen und so die Reifung der kindlichen Lunge zu beschleunigen.
Fruchtwassertest
Die Menge, das Aussehen und die Zusammensetzung des Fruchtwassers sind von großer diagnostischer Bedeutung, deshalb werden ihre Messungen und Tests durchgeführt. Das Volumen wird während eines Ultraschalls gemessen, der etwa in der 20. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird. Der Arzt misst die Tiefe der Flüssigkeit in vier sogenannten Flüssigkeitstaschen, und die Summe dieser Messungen (in Zentimetern) ist die sogenannte Fruchtwasserindex (AFI). Der richtige Wert des AIF liegt im Bereich 5-20. AIF von weniger als 5 ist Oligohydramnion und mehr als 20 Polyhydramnion. Einige schwangere Frauen unterziehen sich einer Amnioskopie – bei diesem Test wird das Fruchtwasser von einem Arzt visuell untersucht. Ein spezielles Spekulum (Amnioskop) wird in den Gebärmutterhalskanal eingeführt, durch das der Arzt die Flüssigkeit untersucht und ihre Farbe und Menge beurteilt. Amniozentese ist ein invasiver Test, der nur in begründeten Situationen durchgeführt wird. Es besteht darin, die Bauchdecke und die fötale Blase mit einer Nadel zu durchstechen und eine Probe des Fruchtwassers (15-20 ml) zu entnehmen. Die entnommene Flüssigkeit kann verschiedenen Tests unterzogen werden. Am häufigsten wird eine Amniozentese durchgeführt, um genetisch bedingte Krankheiten (z. B. Down-Syndrom, Edwards-Syndrom) zu erkennen. Dank der Untersuchung des Fruchtwassers ist es aber auch möglich, Infektionen des Fötus (z. B. mit Rötelnviren, Cytomegalovirus, Syphilis-Spirochäte) zu erkennen oder die Lungenreife zu überprüfen.
"M jak mama" monatlich