Antidepressiva werden zur Behandlung von depressiven Störungen wie chronisch depressiver Verstimmung, verminderter Motivation, Apathie, Schlaflosigkeit, manchmal verbunden mit Angstsymptomen, eingesetzt. Moderne Antidepressiva sind relativ sicher und verursachen nicht so viele Nebenwirkungen wie die Medikamente der alten Generation. Dennoch sollten Sie sie immer genau nach ärztlicher Verordnung einnehmen und die Reaktionen des Körpers auf das eingenommene Medikament genau beobachten.

Antidepressiva( Antidepressiva ) ist eine breite Palette von Psychopharmaka zur Behandlung von psychischen und depressiven Störungen. Diese Störungen können sich im Verlauf folgender Krankheiten manifestieren: Depression, bipolare Störung, soziale Phobie, Agoraphobie, Panikstörung, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Schlaflosigkeit.

Antidepressiva sind verschreibungspflichtig, sie werden von einem Hausarzt oder Psychiater verschrieben, nachdem der Patient charakteristische affektive Symptome diagnostiziert hat, die mindestens zwei Wochen anh alten (depressive Episode).

Zu diesen Symptomen gehören: Traurigkeit, Depression, verminderte Motivation, Pessimismus, geringes Selbstwertgefühl, Selbstmordgedanken, manchmal verbunden mit manischen Episoden, Psychosen, Angstattacken.

Überprüfe unbedingt, ob du sie auch hast. Solche Veränderungen an den Lippen können auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten! Veränderungen im Mund (Pickel, Klumpen, Bläschen). 8 häufigste Ursachen [FOTOS]

Wirkung von Antidepressiva

Antidepressiva beeinflussen die neurochemische Übertragung im Gehirn. Dies geschieht durch die Wirkung des Medikaments auf Nervenzellrezeptoren, die mehr oder weniger empfindlich auf die Aufnahme von Substanzen wie Serotonin, Noradrenalin, Dopamin reagieren. Sie sind die sog Neurotransmitter, deren Konzentration im Körper entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden hat.

Die häufigste Ursache depressiver Störungen ist der Mangel an Serotonin und Noradrenalin. Antidepressiva kompensieren die ungünstige Konzentration dieser Substanzen, was in kurzer Zeit (nach ca. 2 Wochen) die Stimmung deutlich verbessert.

Der Patient gewinnt den Lebenswillen zurück, hat mehr Tatkraft, blickt positiv in die Zukunft und schläft besser. Menschen mit manischen oder psychotischen Episoden finden ihr Gleichgewicht wiederseelischer und innerer Frieden, Angststörungen verschwinden.

Damit die Behandlung wirksam ist, sollte die Behandlung mit Antidepressiva mindestens 6-12 Monate dauern. Die genaue Dauer kann nur von einem Arzt bestimmt werden, der in ständigem Kontakt mit dem Patienten steht. Ein plötzlicher Abbruch der Therapie entgegen den Empfehlungen des Psychiaters führt fast immer zu einem schnellen Rückfall.

Arten von Antidepressiva

Antidepressiva werden aufgrund ihrer chemischen Struktur in zwei Hauptgruppen eingeteilt:

  • Trizyklische Antidepressiva (TLPDs)- dazu gehören Medikamente, die in den 1950er Jahren entdeckt wurdenMedikamente der ersten Generation , die heutzutage weniger häufig verwendet werden. Nicht-selektiver Typ, was bedeutet, dass sie nicht nur die Konzentration von Serotonin und Noradrenalin, sondern auch andere Neurotransmitter beeinflussen. Sie sind hochwirksam, werden aber gleichzeitig vom Körper am schlechtesten vertragen und haben eine Reihe von Nebenwirkungen (sie können zur Entstehung von Glaukom, Herzerkrankungen, Prostatavergrößerung beitragen). Zu dieser Gruppe gehören:
    • Trizyklische Doneuronal-Wiederaufnahmehemmer von Noradrenalin (NA) und Serotonin (5-HT): Impyramin, Amitriptylin, Desipramin, Nortriptylin, Clomipramin, Doxepin
    • Monoaminooxidase-Hemmer (MAO): Isoniazid, Iproniazid, Nialamid, Phenelzin, Tranylcypromin
    • Sonstiges, Ungewöhnliches: Mianserin, Trazodon, Viloxazin
  • Zweiring-, Vierring- und andere Medikamente- das sindMedikamente der zweiten GenerationMedikamente, die modernste Art von Antidepressiva. Zu ihnen gehören:
    • Nicht-Rezeptor-Norepinephrin- und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs): Venlafaxin, Milnacipran
    • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs): Citalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin
    • Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NRIs): Maprotilin, Reboxetin
    • selektive MAO-A-Hemmer: Moclobemid
    • ungewöhnliche Medikamente: Trimipramin, Mirtazapin, Tianeptin

Trizyklische Antidepressiva (TLPDs) - Eigenschaften

TLPDs sind Medikamente der ersten Generation, die in den 1960er Jahren in die Medizin eingeführt wurden und hauptsächlich bei endogenen Depressionen sowie einigen Krankheiten und Störungen eingesetzt werden, die nicht mit Depressionen zusammenhängen oder deren Folgeerscheinungen sind (Panikattacken, Zwangsstörungen). Syndrome, psychogene Schmerzen).

Trizyklische Antidepressiva (TLPDs) - Nebenwirkungen

TLPDs verursachen relativ viele Nebenwirkungen. Fast alle Präparate wirken cholinolytisch, dazu gehören:

  • Austrocknen der Mundschleimhaut,
  • Akkommodationsstörungen,
  • Tachykardie,
  • Glaukom,
  • Störungen beim Wasserlassen (bei Männern mit vergrößerter Prostata),
  • Delirium

Schwerwiegendere Komplikationen im Zusammenhang mit der Anwendung von TCAs sind sehr selten. Ihre Ursache ist hauptsächlich die Nichteinh altung von Kontraindikationen und Regeln für die Einnahme von Medikamenten.

Dies können sein:

  • plötzliches Auftreten schwerer Angstzustände,
  • Angst,
  • psychomotorische Erregung,
  • Verschlimmerung psychotischer Symptome im Verlauf einer Schizophrenie,
  • Manie,
  • Anfälle,
  • Muskelzittern

Die Wirkung trizyklischer Medikamente auf das Kreislaufsystem ist ebenfalls wichtig. Gelegentlich können TLPDs einen Blutdruckabfall, eine erhöhte Herzfrequenz, seltener Arrhythmien und eine Abnahme der Kontraktilität des Herzmuskels verursachen.

Daher sollten Antidepressiva dieser Art nicht bei Patienten angewendet werden, die Probleme mit der Funktion des Kreislaufsystems haben, insbesondere bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) - Eigenschaften

SSRIs gehören heute zu den am häufigsten verwendeten Antidepressiva der zweiten Generation. Langjährige Forschung und klinische Beobachtungen haben gezeigt, dass SSRIs im Vergleich zu klassischen Antidepressiva im Allgemeinen besser verträglich, sicherer und mit einem geringeren Spektrum an Kontraindikationen verbunden sind.

Ihre Wirksamkeit ähnelt der von trizyklischen Arzneimitteln. Einige Psychiater sind jedoch der Meinung, dass SSRI-Medikamente bei leichten und mittelschweren Depressionen besser geeignet sind, während bei schweren melancholischen Depressionen, kombiniert mit zusätzlichen psychotischen Symptomen, eine Behandlung mit TLPD indiziert ist.

Die Indikation für den Einsatz von SSRIs ist die Therapie verschiedener depressiver Erkrankungen. Sie sind vor allem bei der Behandlung von wiederkehrenden Erkrankungen, Depressionen, die eine bipolare Störung begleiten, und Altersdepressionen wirksam.

Sie werden auch bei Unwirksamkeit der Behandlung mit TLPD angewendet (Studien haben eine Besserung bei fast der Hälfte der Patienten gezeigt, die zuvor mit Antidepressiva der alten Generation unwirksam behandelt wurden). Darüber hinaus werden SSRIs häufig zur Behandlung von Zwangsstörungen (Zwangsstörungen) und emotionalen Störungen (soziale Phobie, Panikstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Bulimie) eingesetzt.

Kontraindikationen für die Behandlung mit SSRIs sind wenige und umfassen die Stillzeit, die Parkinson-Krankheit, Epilepsie sowie Leber- und Nierenversagen. Vorsicht ist geboten bei Diabetikern, SystemstörungenKreislauf, Glaukom, Prostatavergrößerung.

Nebenwirkungen von Antidepressiva

Entgegen der Befürchtungen vieler Patienten überwiegen die Vorteile der Einnahme von Antidepressiva fast immer die negativen Folgen ihrer Einnahme. Voraussetzung ist die geeignete Auswahl des Mittels durch einen Arzt, der unter anderem berücksichtigt, das Fortschreiten der Erkrankung, ihre Art (depressive Episode, chronische Depression, atypische Depression mit manischen Episoden etc.) sowie die individuellen Besonderheiten des Patienten (sein Temperament, Erkrankungen, andere Medikamente) zu berücksichtigen.

Nebenwirkungen können besonders schmerzhaft sein, wenn das Medikament falsch ausgewählt oder die Dosierung nicht stimmt. Dann sind die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen:

  • Schläfrigkeit (dieses Symptom tritt besonders häufig zu Beginn der Behandlung auf)
  • Müdigkeit
  • verminderter Appetit
  • Bauchschmerzen, Übelkeit
  • sexuelle Dysfunktion
  • Gewichtszunahme
  • Mundtrockenheit
  • vermehrtes Schwitzen
  • Muskelzittern
  • Verstopfung
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Hautausschlag

Bei Arzneimitteln der zweiten Generation treten schätzungsweise bei etwa 40 % der Patienten Nebenwirkungen auf. Untersuchungen zufolge können sie bei etwa 10 % von ihnen ein Hindernis für die Fortsetzung der Therapie darstellen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, brechen Sie die Einnahme des Medikaments nicht sofort ab. Wenn die Symptome nicht störend sind, lohnt es sich, ein paar oder ein Dutzend Tage zu warten – sie verschwinden oft von selbst oder nehmen mit der allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens des Patienten deutlich ab. Wenn wir große Beschwerden verspüren, gehen Sie zu einem Arzt, der die Dosis des Medikaments anpassen oder durch ein anderes ersetzen wird.

Antidepressiva und Alkohol

Das Kombinieren von Antidepressiva mit Alkohol ist sehr gefährlich, da es die negativen Wirkungen beider Substanzen verstärkt. Als Folge der Wechselwirkung kann die Toxizität des Alkohols zunehmen, dessen Auswirkungen auf den Körper vervielfacht werden (Symptome sind ua Konzentrationsstörungen, motorische Hyperaktivität, Neigung zu aggressivem Verh alten, Verlangsamung der Denkprozesse).

Andererseits wird die Wirkung des Psychopharmakons verstärkt - in der Folge können Schläfrigkeit, Unruhe, Anspannung, Unruhe, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen, Gedächtnisprobleme auftreten.

Machen Antidepressiva süchtig?

Es wird allgemein angenommen, dass Antidepressiva geistig und körperlich süchtig machen können. Wie Psychiater betonen, stimmt das nicht. Patienten verwechseln Sucht oft mit Entzugserscheinungen (Entzugssyndrom). Diese Symptome erscheinen, wenn die kranke Person plötzlich ohne RückspracheBeenden Sie die Einnahme des Medikaments oder reduzieren Sie die Dosis erheblich.

Die Nebenwirkung davon ist ein plötzliches Ungleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn, was zu starken Stimmungsschwankungen führt. Der Patient hat folgende Symptome:

  • plötzliche Verschlechterung des Wohlbefindens oder (seltener) manische, euphorische Zustände
  • Angst, Reizbarkeit, Weinen
  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Schlafstörungen Psychomotorische Störungen (übermäßige Erregbarkeit oder Langsamkeit der Bewegung, Muskelzittern, Sehstörungen)
  • Muskelschmerzen, Kribbeln oder Taubheit der Haut
  • Lichtempfindlichkeit
  • mehr schwitzen

Eine allmähliche Reduzierung der Dosis unter ärztlicher Aufsicht verringert das Risiko von Entzugserscheinungen.

Die schwersten Nebenwirkungen werden bei Patienten beobachtet, die zuvor Präparate mit Paroxetin, Sertralin und Fluvoxamin eingenommen haben. In seltenen Fällen kann das Entzugssyndrom dazu führen, dass die Depression wieder auftritt und die Behandlung wieder aufgenommen werden muss.

  • Behandlung von Depressionen. Wie behandelt man Depressionen?
  • Woher kommt Depression (affektive Störung)?
  • Diagnose: DEPRESSION - wo und wie behandelt man Depressionen
  • Wiederkehrende Depression - Symptome und Behandlung
  • Maskierte Depression - woran erkennt man sie? Symptome und Behandlung einer maskierten Depression
  • Endogene Depression - häufige Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Dysthymie (chronische Depression) - Ursachen, Symptome, Behandlung
  • Neurotische Depression und depressive Neurose - ist das dieselbe Krankheit?
Wissenswert

Die Einnahme von Antidepressiva erhöht das Suizidrisiko?

Einigen Wissenschaftlern zufolge kann die Einnahme von Antidepressiva das Risiko für aggressives Verh alten, einschließlich Selbstmordverh alten, bei Menschen mit schweren Depressionen erhöhen. Dieses Risiko steigt zu Beginn einer Episode, bei Änderung der Medikamentendosis und etwa 2-3 Wochen nach Beginn der Behandlung, wenn sich der Zustand des Patienten bei unveränderter, immer noch depressiver Stimmung bessert.

Dies gilt auch für Jugendliche. Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Antidepressiva durch Minderjährige ein doppelt so hohes Suizidrisiko verursacht und auch die Aggression unter Kindern erhöht.

Es sollte jedoch betont werden, dass diese Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Ergebnisse von Studien mit kleinen Teilnehmergruppen formuliert wurden und darüber hinaus die in den folgenden Jahren gesammelten Daten diese Empfehlung zu hinterfragen scheinen

Kategorie: