Antipsychotika (Neuroleptika) werden nicht nur zur Behandlung verschiedener Psychosen eingesetzt. Sie können auch Patienten verabreicht werden, die an bestimmten Formen von Depressionen leiden. Es handelt sich um eine sehr heterogene Gruppe von Medikamenten, da sie mit unterschiedlicher Stärke auf unterschiedliche Arten von Rezeptoren im Nervensystem einwirken.
Antipsychotikawurden im Wesentlichen zufällig entdeckt. Der erste von ihnen - Chlorpromazin - war ursprünglich als Anästhetikum (Anästhetikum) gedacht. In den 1950er Jahren wurde jedoch entdeckt, dass dieses Präparat auch eine beruhigende Wirkung hat, und ab diesem Zeitpunkt begann man, Chlorpromazin bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen einzusetzen. Die ersten Ärzte, die das Medikament zur Behandlung psychischer Probleme einsetzten, waren zwei Franzosen: Jean Delay und Pierre Deniker.
Der Begriff "Neuroleptika" leitet sich von zwei griechischen Wörtern ab: das erste ist neuro und bedeutet "Nerv", das zweite lepsis, was "Anfall / Anfall" bedeutet.
Derzeit wird Chlorpromazin kaum noch verwendet. Darüber hinaus werden andere antipsychotische Präparate mit weniger charakteristischen Nebenwirkungen und viel einfacherer Anwendung verwendet.
Arten von Antipsychotika
Pharmakologen teilen Antipsychotika in zwei Gruppen ein. Es gibtklassische (1. Generation) Neuroleptikaundatypische (2. Generation) Neuroleptika .
Zu den klassischen Antipsychotika gehören :
- Chlorpromazin,
- Haloperidol,
- Droperidol,
- Pimozid,
- Levpromazin,
- Promethazin,
- Thioridazin,
- sulpiryd
Diese Wirkstoffe neigen zu typischen Nebenwirkungen von Neuroleptika, den sogenannten Neuroleptikaextrapyramidale Symptome(Muskelsteifheit, Langsamkeit, Zittern, Gehprobleme)
Präparate, die von Patienten besser vertragen werden und seltener zu den genannten Beschwerden führen, sind dagegen neuere Antipsychotika, also atypische Neuroleptika. Dazu gehören zunächst folgende Medikamente:
- Aripiprazol,
- Amisulpryd,
- Clozapin,
- Quetiapin,
- Olanzapin,
- Risperidon,
- Sertindol,
- Ziprasidon,
- zolepina.
Antipsychotika können auch nach der Art ihrer Verabreichung eingeteilt werden. Neuroleptika sind in Form vonoralenZubereitungen (z. B. Tabletten oder Lösungen) undintramuskulären Injektionenerhältlich. Letztere sind manchmal für Patienten von besonderem Interesse, da lang wirkende Medikamente (das sogenannteDepot ) per Injektion verabreicht werden können. Diese Form der medikamentösen Therapie hat jedoch sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen von langwirksamen (Depot-) Neuroleptika gehört die Tatsache, dass es dank der Verwendung von Antipsychotika in Form eines Depots möglich ist, eine konstante Menge des Arzneimittels im Körper zu erh alten. Zu den Nachteilen einer solchen Therapie gehört die Notwendigkeit, regelmäßig zu festgelegten Zeiten einen Arzt aufzusuchen, um nachfolgende Dosen von Neuroleptika zu verabreichen.
Wirkung von Antipsychotika
Der allgemeine Wirkmechanismus aller Neuroleptika ist einer: Diese Medikamente blockieren dopaminerge D2-Rezeptoren im Zentralnervensystem. Diese Aktion ist unter anderem von Vorteil, wenn beim Patienten produktive Symptome auftreten, die als Folge eines Dopaminüberschusses in den Strukturen des sogenannten auftreten das mesolimbische System. Klassische Neuroleptika blockieren D2-Rezeptoren in diesem System sowie in anderen Regionen des Gehirns - die Blockierung der Aktivität dieser Strukturen an Orten wie dem mesokortikalen Weg führt zum Auftreten von Nebenwirkungen von Neuroleptika, wie extrapyramidalen Symptomen
Die atypischen Präparate wirken etwas anders - sie sind spezifischer. Sie betreffen hauptsächlich jene D2-Rezeptoren, die in den Strukturen des mesolimbischen Systems vorhanden sind. Antipsychotika wirken nicht nur auf die oben genannten Rezeptoren – ihre Wirkung umfasst auch die Veränderung der Aktivität einiger Serotonin-, adrenerger, cholinerger und histaminerger Rezeptoren. Atypische Neuroleptika wirken jedoch primär auf Serotoninrezeptoren. Diese Information ist vor allem deshalb wichtig, weil durch die Blockierung der 5-HT2A-Serotoninrezeptoren die motorischen Bereiche des Gehirns (z. B. im nigrostriatalen Weg) an dopaminerger Aktivität zunehmen - atypische Präparate haben dadurch eine viel geringere Aktivität .. als klassische Medikamente neigt es dazu, bei Patienten extrapyramidale Symptome zu erzeugen.
Antipsychotika: Indikationen für den Einsatz von Neuroleptika
Wie der Name schon sagt, werden Antipsychotika hauptsächlich bei Menschen eingesetztPatienten mit verschiedenen Psychosen. Neuroleptika können sowohl zur Behandlung von Patienten mit Halluzinationen als auch zur Behandlung von Patienten mit Wahnvorstellungen eingesetzt werden. Die Hauptindikationen für eine Therapie mit Antipsychotika sind:
- verschiedene Formen der Schizophrenie (Neuroleptika werden sowohl in der akuten Phase dieser Erkrankungen als auch in der chronischen Erh altungstherapie zur Vorbeugung von Psychoseschüben eingesetzt),
- Bipolare Störung (insbesondere bei manischen Episoden und gemischten Episoden),
- psychotische Depression,
- schizoaffektive Störung
Neuroleptika werden auch bei Patienten mit Depressionen eingesetzt - sie werden jedoch nur eingesetzt, wenn andere Medikamente die Krankheit nicht unter Kontrolle bringen, und stellen dann eine zusätzliche, nicht die grundlegende Behandlungsmethode dar. Antipsychotika können auch bei Patienten mit nervösen Tics eingesetzt werden. Neuroleptika werden aufgrund ihrer beruhigenden und sedierenden Wirkung teilweise bei Schlaflosigkeit, Angststörungen und bei Patienten mit verschiedenen Demenzerkrankungen eingesetzt – allerdings nur, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten versagen.
Antipsychotika: Kontraindikationen
Es gibt nur wenige Erkrankungen, bei denen alle Neuroleptika kontraindiziert wären. Dies liegt daran, dass es viele verschiedene Antipsychotika gibt und praktisch jedes von ihnen etwas anders wirken kann (das liegt an der unterschiedlichen Wirkung einzelner Neuroleptika auf verschiedene Rezeptoren).
Die einzige Ausnahme von dieser Regel sind Patienten, die durch Substanzen vergiftet wurden, die das Nervensystem dämpfen, wie Alkohol oder narkotische Analgetika - Neuroleptika sollten bei ihnen nicht angewendet werden. Es gibt auch viele Probleme, deren Existenz die sorgfältige Auswahl eines Antipsychotikums erfordert – das Mittel muss für einen bestimmten Patienten sicher sein.
Zu den Kontraindikationen für die Anwendung von Antipsychotika gehören:
- Parkinson-Krankheit, Vorgeschichte des malignen neuroleptischen Syndroms und Brustkrebs in Verbindung mit Hyperprolaktinämie (Menschen mit diesen Erkrankungen sollten keine klassischen Neuroleptika verwenden, aber atypische Medikamente sind verfügbar),
- Agranulozytose,
- Prostatahypertrophie,
- Engwinkelglaukom,
- Myasthenia gravis,
- Nebenniereninsuffizienz,
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Epilepsie,
- Leberfunktionsstörung,
- Nierenschaden,
- Hypothyreose
Auch wenn ein Patienteines der oben genannten Probleme hat, ist es ihm immer noch möglich, Neuroleptika zu verwenden, aber keines davon. Beispielsweise sollte Clozapin bei einem Patienten, der eine Agranulozytose-Episode hatte, nicht angewendet werden – dieses Neuroleptikum hat unter anderem Nebenwirkungen, die diese hämatologische Störung verursachen.
Antipsychotika: Nebenwirkungen von Neuroleptika
Neuroleptika können eine Vielzahl von Nebenwirkungen haben. Im Folgenden finden Sie eine Sammlung verschiedener Erkrankungen, die allgemein durch die Einnahme von Antipsychotika entstehen können – es ist nicht so, dass jedes Neuroleptikum alle der folgenden Nebenwirkungen hervorrufen kann. Sie hängen nämlich davon ab, welche spezifischen Rezeptoren von einem bestimmten Medikament beeinflusst werden. Beispielsweise können Medikamente, die adrenerge Rezeptoren blockieren, einen Blutdruckabfall verursachen, während andere Medikamente, die Histaminrezeptoren blockieren, beispielsweise eine erhebliche Schläfrigkeit verursachen können. Mögliche Nebenwirkungen während einer Neuroleptikatherapie können sein:
- Müdigkeit,
- Sedierung (in Form von starker Schläfrigkeit und verminderter Gesamtaktivität),
- Gedächtnisstörung,
- extrapyramidale Symptome,
- Hautausschläge,
- Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht,
- Gewichtszunahme,
- Stoffwechselstörungen (z. B. gestörte Glukosetoleranz),
- orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall im Stehen),
- Libidostörungen (sowohl Zunahme als auch Abnahme),
- Malignes neuroleptisches Syndrom,
- Potenzstörungen,
- Hyperprolaktinämie und ihre Folgen (dies ist eine Nebenwirkung vor allem klassischer Neuroleptika, bei Männern kann es z.
- Mundtrockenheit,
- Kopfschmerzen,
- Durchfall,
- Verstopfung,
- sabbern,
- Schwindel,
- Herzrhythmusstörung
Die Nebenwirkungen von Neuroleptika in Form von extrapyramidalen Symptomen und des malignen neuroleptischen Syndroms erfordern weitere Informationen.
Extrapyramidale Symptomegehören zu den häufigsten Nebenwirkungen von Neuroleptika. Sie treten als Folge einer unselektiven Blockierung dopaminerger Rezeptoren im Gehirn auf und betreffen vor allem Patienten, die klassische Neuroleptika einnehmen (auch atypische Präparate können - insbesondere nach längerer Anwendung - zu extrapyramidalen Symptomen führen, haben sie aber).eine viel geringere Tendenz dazu). Die Geschichte der extrapyramidalen Symptome ist ziemlich interessant, weil man in der Anfangsphase der Anwendung von Neuroleptika glaubte, dass sie auftraten, wenn dem Patienten die entsprechende Dosis des Neuroleptika verabreicht wurde. Sogar eine allmähliche Erhöhung der Dosis von Antipsychotika wurde vorgenommen, bis der Patient extrapyramidale Symptome zeigte. Heutzutage werden diese Beschwerden durchaus als Nebenwirkung der Einnahme von Neuroleptika angesehen.
Die extrapyramidalen Symptome sind verschiedene Arten von unwillkürlichen Bewegungen, wie zum Beispiel:
- Dystonien (Zwang, verschiedene Körperteile zu drehen und zu beugen),
- frühe und späte Dyskinesie (unkoordinierte Bewegungen),
- Muskelzittern,
- Akathisie (motorische Erregung und Zwang zu ständiger Bewegung)
Zusätzlich zu den aufgeführten gehören zu den extrapyramidalen Symptomen auch Bradykinese (Verlangsamung der Bewegung) und eine Erhöhung des Muskeltonus.
Die häufigste Nebenwirkung von Neuroleptika wurde oben beschrieben, und die gefährlichste davon, dasmaligne neuroleptische Syndrom , sollte erwähnt werden. Statistisch gesehen tritt es bei weniger als 1 % der Patienten auf, die Antipsychotika einnehmen, es sollte jedoch erwähnt werden, da das Auftreten eines malignen neuroleptischen Syndroms ein sofortiges Absetzen von Neuroleptika und eine Behandlung im Krankenhaus erfordert. Die Pathogenese dieser Einheit berücksichtigt plötzliche Änderungen der Dopaminkonzentration im Gehirn, und die Symptome des malignen neuroleptischen Syndroms können sein:
- Bewusstseinsstörung (auch in Form von Koma),
- Tachykardie,
- Blutdruckanstieg,
- Schwitzen,
- extrem signifikante Steigerung des Muskeltonus,
- deutlicher Anstieg der Körpertemperatur,
- blasse Haut,
- Laboranomalien (z. B. Leukozytose, Anstieg der Kreatinphosphatase oder Aminotransferasen)
Das Maligne Neuroleptische Syndrom gilt als die gefährlichste Nebenwirkung einer Neuroleptika-Therapie, da das Risiko, unbehandelt daran zu sterben, sogar 20 % beträgt
Antipsychotika: Neuroleptika und Schwangerschaft
Antipsychotika sollten bei schwangeren Frauen vermieden werden, es sei denn, dies ist absolut notwendig. Sollte die Patientin jedoch aufgrund ihres psychischen Zustandes eine Therapie mit Neuroleptika benötigen, sollte die Wahl eines bestimmten Medikaments mit besonderer Sorgf alt erfolgen.
Unter den antipsychotischen Präparaten gibt es solche, die nach FDA als Kategorie D eingestuft sind (also Arzneimittel,mit Hinweisen, dass sie nachteilige Wirkungen auf den Fötus haben können) - ein solches Medikament ist beispielsweise Zolepin.
Es gibt auch sicherere Mittel, die laut FDA in Kategorie B eingestuft sind (Kategorie B bedeutet, dass in Tierversuchen keine Bedrohung für ihre Föten festgestellt wurde, bisher wurden keine Studien am Menschen durchgeführt) - ein Beispiel für ein in diese Kategorie eingeordnetes Neuroleptikum ist Clozapin .
Antipsychotika: Neuroleptika und ihre Anwendung bei Kindern
Neuroleptika können bei Kindern eingesetzt werden, sind aber definitiv keine Medikamente der ersten Wahl in dieser Altersgruppe. Vor Beginn der Behandlung von Kindern mit Antipsychotika wird versucht, sie mit anderen Medikamenten zu behandeln – nur wenn sie den psychischen Zustand des Kindes nicht verbessern, kann die Verabreichung von Neuroleptika in Erwägung gezogen werden.
Antipsychotika: kann man von Neuroleptika abhängig werden?
Antipsychotische Präparate üben keine narkotische Wirkung auf das Zentralnervensystem aus, daher besteht für den Patienten, der sie einnimmt, kein Risiko, abhängig zu werden. Zu beachten ist jedoch, dass während der Einnahme Alkohol oder Drogen eine verstärkte Wirkung auf den Körper des Behandelten haben – daher sollten Neuroleptika auf keinen Fall mit den oben genannten Substanzen kombiniert werden.