Drunkorexia (Alkoholorexie) manifestiert sich in Situationen, in denen eine Person, anstatt Essen zu sich zu nehmen, während sie Alkohol trinkt, das Gegenteil tut – wenn sie Alkohol trinkt, reduziert sie ihre Mahlzeiten erheblich oder lässt sie ganz aus. Drunkorexia ist eine Essstörung - lesen Sie mehr über ihre Eigenschaften und informieren Sie sich über die gesundheitlichen Risiken.

Drunkorexiaist eine viel weniger bekannte Essstörung als Magersucht, Bulimie oder Orthorexie. Die Tatsache, dass der Begriff Trunkenheit für viele Menschen fremd sein mag, sollte niemanden überraschen - er tauchte in der medizinischen Sprache relativ neu auf - er wurde erstmals im Jahr 2008 verwendet. In den aktuellen medizinischen Klassifikationen, die auch psychische Störungen beinh alten (also im ICD und DSM), werden wir der Trunkenheit noch nicht begegnen. Diese Situation kann sich jedoch bald ändern, da Alkoholorexie erstens junge Menschen betrifft und zweitens sehr schwerwiegende Folgen haben kann.

Was ist Trunkenheit?

Drunkorexia ist im Wesentlichen eine Verschmelzung von zwei verschiedenen Störungen, nämlich übermäßigem Alkoholkonsum und unangemessenem Essverh alten, die den Problemen der Anorexie ähneln. Das Problem mit der Trunkenheit ist, dass sie sowohl mit Anorexie als auch mit Alkoholismus selbst verwechselt werden kann. Dies liegt daran, dass Menschen mit Anorexie häufig übermäßig Alkohol konsumieren, während im Fall von Alkoholismus viele Süchtige an Essstörungen leiden. Was sind also die Merkmale von Trunkenheit und wie unterscheidet sie sich von den oben genannten Einheiten?

Drunkorexia kann am einfachsten als ein Problem beschrieben werden, bei dem Patienten ihre Nahrungsaufnahme einschränken, damit der von ihnen (überschüssig) konsumierte Alkohol nicht zu einer Gewichtszunahme führt Mahlzeiten vermeiden oder deren Menge reduzieren, um die mit der Nahrung aufgenommenen Kalorien durch solche zu ersetzen, die dem Körper durch den konsumierten Alkohol zugeführt werden. Auch Probleme wie ein hohes Maß an Angst vor Gewichtszunahme, negative Wahrnehmung des eigenen Aussehens und Gewichtsverlust werden mit Alkoholorexie in Verbindung gebracht.Altersnormen

Es sind die oben genannten Elemente, die Trunkenheit von Anorexie und alkoholbedingten Essstörungen unterscheiden. Im Zuge einer Anorexie soll eine diätetische Einschränkung zu einer Reduktion des – laut Patientin zu hohen – Körpergewichts führen. Andererseits können Patienten im Fall von Alkoholismus (insbesondere in fortgeschrittenen Stadien) das Interesse an Essen verlieren und die Qualität der Mahlzeiten vernachlässigen, weshalb sie an Mangelernährung leiden können.

Aufgrund der Tatsache, dass Trunkenheit ein relativ neues Konzept ist, wurden bisher keine breiteren Studien durchgeführt, beispielsweise hinsichtlich ihrer Häufigkeit. Allerdings konnten bereits erste Rückschlüsse darauf gezogen werden, in welchen Gruppen dieses Problem am häufigsten auftritt. Trunkenheit gilt als Problem junger Menschen, inkl. Studenten. Es wurde auch beobachtet, dass diese Art von Essstörung häufiger bei jungen Frauen auftritt.

Alkohol trägt zur Krebsentstehung bei

Trunkenheit: Ursachen

Im Lichte der bisher verfügbaren Erkenntnisse wird vermutet, dass die möglichen Ursachen der Trunkenheit folgende sein könnten:

  • individuelle Veranlagung sowohl für Essstörungen als auch für übermäßigen Alkoholkonsum;
  • geringes Selbstwertgefühl;
  • frühere Erfahrung einiger traumatischer Ereignisse (z. B. sexueller Missbrauch in der Kindheit);
  • die Überzeugung des Patienten, dass sein Körper schlecht aussieht.

Aufgrund der Tatsache, dass Trunkenheit bisher hauptsächlich bei Studenten beobachtet wurde, werden verschiedene Lebensveränderungen im Zusammenhang mit dem Beginn des Funktionierens im akademischen Umfeld als Ursachen dieser Störung in Betracht gezogen. So könnte in diesem Fall der Eintritt in eine neue Peer Group und die damit verbundenen Ängste das Auftreten einer Trunkenheit begünstigen. Darüber hinaus könnte das Verlassen des Elternhauses (ein Phänomen, das bei jungen Menschen, die das College betreten, nicht ungewöhnlich ist) und der damit verbundene Verlust der elterlichen Kontrolle ebenfalls ein potenzieller Faktor sein, der zu dieser Essstörung beiträgt.

Trunkenheit: Auswirkungen auf die Gesundheit

Komplikationen der Trunkenheit können Probleme sein, die bei Alkoholmissbrauch und im Verlauf einer Anorexie auftreten. Sowohl Unterernährung als auch die toxischen Wirkungen von Alkohol können zu vielen schwerwiegenden Folgen führen, die praktisch jedes Organ des Körpers betreffen. Patienten können zum Beispiel Störungen des blutbildenden und kardiovaskulären Systems (z. B. Blutarmut oder niedriger Blutdruck) erfahren sowie unter Symptomen wie z Verdauungstrakt und Nervensystem. Bei Menschen mitTrunkenheit kann auch zu einem geschwächten Immunsystem und endokrinen Störungen führen.

Warum das Trinken von Alkohol im Zuge einer Alkoholorexie so schädlich ist, lässt sich durch einen Ratschlag für Partygänger überzeugen. Normalerweise heißt es in solchen Situationen: „Nicht auf nüchternen Magen trinken“. Wenn eine hungernde Person Alkohol konsumiert, wird diese Substanz viel schneller ins Blut aufgenommen, und somit erscheint schnell eine hohe Alkoholkonzentration im Blut. In einer solchen Situation besteht das Risiko, dass verschiedene Körpergewebe geschädigt werden - einschließlich Nervengewebe - es ist viel größer, als wenn die Absorption von Alkohol (in Verbindung mit der Anwesenheit von Nahrung im Magen) langsamer ist.

Wissenswert

Trunkenheitsbehandlung

Im Moment wurden noch keine Behandlungsschemata für Trunkenheit entwickelt. Patienten mit diesem Problem können jedoch verschiedene Interventionen angeboten werden, die sich auf ihre spezifischen Probleme konzentrieren. Wichtig ist (im Falle ihres Auftretens) die Behandlung somatischer Komplikationen der Trunkenheit, wie z. B. Schädigungen des Magen-Darm-Traktes oder Wasser- und Elektrolytstörungen. Bei der Behandlung von Alkoholorexie sollte man auch die Notwendigkeit berücksichtigen, die Alkoholabhängigkeit zu kontrollieren, sowie eine Therapie, die darauf abzielt, ein unzureichendes Körperbild und damit verbundene Essgewohnheiten zu beseitigen.

Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Kategorie: