Störungen im Geruchssinn, wie Geruchsverlust oder Geruchsverlust, können auf eine von vielen Krankheiten hindeuten. Zu den Gründen für die Beeinträchtigung des Geruchssinns gehören: Rhinitis oder laufende Nase und Entzündung der Nasenschleimhaut und Nebenhöhlen. Riechstörungen können auch ein Symptom für ernstere Krankheiten sein, wie Tumore oder ein Aneurysma des Gehirns, und sogar für eine Geisteskrankheit - Schizophrenie. Prüfen Sie, auf welche anderen Krankheiten eine Riechstörung hinweisen könnte.
Geruchsstörungen
Riechstörung( Dysosmie ) ist eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen oder eine Veränderung des Geruchssinns.Die Gründe für dengestörten Geruchssinn sind sowohl Reizleitungsstörungen (im Zusammenhang mit einer unzureichenden Versorgung des Riechfeldes mit Geruchsmolekülen) als auch Störungen des olfaktorischen Neurons (Dysfunktion des Riechepithels und / oder Geruchsnervenbahn).
Gerüche werden von den Riechzellen, die sich in der Schleimhaut des vorderen Teils der Nasenhöhle (dem sogenannten Riechfeld) befinden, durch den 1 der olfaktorische Kortex), das ist der Teil des Gehirns, der für die Wahrnehmung von Gerüchen und anderen Strukturen, dem sogenannten das limbische System, das Verh alten und Reaktionen auf Geruchsempfindungen beeinflusst. Daher kann eine Fehlfunktion eines dieser Elemente zu einer Riechstörung führen.
Geruchsstörungen - Typen
In der medizinischen Terminologie gibt es zwei Arten von Geruchsstörungen:
1. Qualitative Störungen im Zusammenhang mit der Veränderung der Wahrnehmung von Gerüchen und deren Identifizierung:
- Kakosmie ist ein spontanes, anfallsartiges Gefühl von unangenehmen, manchmal ekelhaften Gerüchen
- Pseudosomie ist die Wahrnehmung von Gerüchen, die nicht in der Realität existieren und einem bestimmten Gegenstand zugeordnet sind
- Phantosomien sind Halluzinationen, Geruchshalluzinationen, also die Wahrnehmung nicht vorhandener Gerüche
- Angosomie ist der Verlust der Fähigkeit, Gerüche zu erkennen
2. Quantitative Störungen im Zusammenhang mit Anomalien in der Intensität der Geruchsempfindungen:
- Anosomie ist ein totaler Geruchsverlust
- Hyposomie ist ein geschwächter Geruchssinn
- Hypersomie ist eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Geruch
Qualitative Geruchsstörungen - Ursachen
Qualitative Riechstörungen sind in der Regelverantwortliche Störungen des Nervensystems - meistens pathologische Veränderungen in der Großhirnrinde oder Schäden an anderen Strukturen, den sogenannten das limbische System, das unter anderem entspricht für den Geruchssinn.
Zum Beispiel ist die Ursache der Kakosmie Reizung, inkl. die Amygdala (Teile des limbischen Systems). Es ist wichtig zu wissen, dass Kakosmie ein Symptom vonEpilepsieanfallsein kann. Die Phantosomie hingegen geht mit neurologischen Erkrankungen einher, wieAlzheimer-KrankheitoderSchizophrenie .
Quantitative Riechstörungen - Ursachen
1. Leitungsstörungen
- Sinusitisäußert sich durch Schmerzen in den Nebenhöhlen (kann die Stirn oder sogar den Oberkiefer betreffen), die sich morgens und beim Bücken verschlimmern. Dazu kommt ein wässriger oder dickflüssiger Nasenausfluss. Begleitsymptome sind Fieber, Unwohlsein, Erschöpfung oder Appetitlosigkeit
- allergische Rhinitisoder allergische Rhinitis, ist gekennzeichnet durch reichlichen, laufenden Ausfluss aus der Nase, der eine verstopfte und juckende Nase verursacht. Entzündungssymptome, die durch Allergene wie Gräserpollen verursacht werden, können auch Kopfschmerzen und Konjunktivitis sein, die mit Tränenfluss, Rötung und Juckreiz der Augen sowie Lichtscheu einhergehen
- Rhinitis(Rhinitis), oder laufende Nase, erkennt man an der allmählichen Abnahme der Nasenverstopfung und dem Ausfluss von Nasensekret – anfangs wässrig, mit der Zeit dicker werdend. Außerdem leidet der Patient an Juckreiz in Hals und Nase sowie Tränenfluss. Symptome, die eine mikrobielle Rhinitis begleiten, sind Schwäche, Kopfschmerzen und oft leichtes Fieber
- Nasenpolypen -Fortschreitendes Wachstum der Schleimhaut, die das Innere der Nase und der Nasennebenhöhlen auskleidet verursachtGefühl einer verstopften Nase und Nasenausfluss, der den Rachen hinunterläuft. Mit dem Wachstum von Polypen können viele Erkrankungen der Atemwege einhergehen, z.B. Bronchitis oder Asthma bronchiale
- Verkrümmung der Nasenscheidewandverursacht Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase, die von Kopfschmerzen, häufigem Nasenbluten und einer lästigen laufenden Nase begleitet sein können. Die Krümmung der Nasenscheidewand kann wiederkehrende Infektionen wie Sinusitis, Eustachische Rhinitis und Mittelohrentzündung verursachen
- Nasenmuschelhypertrophiemanifestiert sich mit gestörter nasaler Obstruktion, rezidivierendem Schnupfen und Schnarchen. Unbehandelt kann es zu wiederkehrender Sinusitis, Entzündung der Eustachischen Röhre und Pharyngitis kommenKehlkopf
- nasale und nasopharyngeale Tumoren -die ersten Symptome sind chronischer Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung sowie vergrößerte Lymphknoten .Aufgrund der Tatsache, dass diese Symptome nicht charakteristisch sind, wird die Krankheit in einem fortgeschrittenen Stadium der Entwicklung diagnostiziert, wenn sich eine einseitige exsudative Mittelohrentzündung, Hörstörungen und Tinnitus entwickeln. Dort ist auch ein unangenehmer geruch aus dem mund
Riechstörungen können auch durch Nasenverstopfung im Zuge von Fehlbildungen und posttraumatischen Veränderungen der Nase entstehen.
2. Geruchsneuronenstörung
- Schädelverletzungen , insbesondere bei einem Bruch der Basis der vorderen Schädelgrube, können zu einer vollständigen Schädigung der Riechnerven und damit zu - irreversiblem Geruchsverlust führen
- Frontallappentumoren- Schäden an Nerven, die Sinneseindrücke leiten, können nicht nur zu Geruchs-, sondern auch zu Sehstörungen führen. Außerdem entwickelt der Patient Gang- und Gleichgewichtsstörungen, wird lethargisch oder umgekehrt - hyperaktiv oder sogar aggressiv
- chronische atrophische Rhinitisist durch einen abstoßenden Geruch aus der Nase gekennzeichnet (zunächst riecht der Patient unangenehm, aber im weiteren Verlauf der Krankheit aufgrund des Geruchsverlusts). nicht bewusst) sowie Atrophie der Nasenschleimhaut, die trocken wird und Erweiterung der Nasenhöhle
- Aneurysma der A. cerebri anterioroder vordere Verbindungsarterie (Druck auf den Riechnerv) - sehr oft verursacht das Aneurysma keine Symptome. Erst wenn es wächst und Druck auf den Riechnerv auszuüben beginnt, äußert es sich in Form einer Riechstörung
- Exposition gegenüber toxischen Verbindungen, anorganischem Staub, Tabakrauch, Kokain- und Heroinkonsum - diese Verbindungen schädigen die Geruchsrezeptoren
- Geruchsstörungen können altersbedingt sein (Presbyosmie)
Weitere Ursachen einer Riechstörung können akute Virusinfektionen der oberen Atemwege, Asthma bronchiale, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Vitamin (z. B. Vitamin B12) und sein Mineralstoffmangel (z. B. Zink).Geruchsverlustkann auch das erste Anzeichen für die Entwicklung einerParkinson-Krankheit sein . Andererseits wirdSchärfung des Geruchssinnshäufig bei Schwangeren beobachtet.
Geruchsstörung und eingenommene Medikamente
Geruchsstörungen können eine Nebenwirkung der Einnahme von Medikamenten gegen Bluthochdruck (Nifedipin, Diltiazem, Captopril) oder Epilepsie (Lamotrigin, Carbamazepin, Phenytoin) sein. Andere Medikamente, die negativ auf die Riechnerven wirken, sind unter anderem:Antibiotika (z. B. Aminoglykoside). Auch die Verwendung von Natriumlaurin-Zahnpasta oder Zinkgluconat-Nasengel kann den Geruchssinn beeinträchtigen. In der Literatur kann man auf den Begriff der Glukokortikosteroid-abhängigen Anosmie (Steroid Dependent Anosmia – SDA) stoßen.