Blutkrankheiten resultieren oft aus gestörten Reifungsprozessen und dem ordnungsgemäßen Funktionieren blutmorphotischer Elemente. Die häufigsten hämatologischen Erkrankungen sind Hämophilie, Anämie, Leukämie und Thrombozytopenie. Was verursacht sie und sind sie gefährlich?
Blut macht etwa 10 % unseres Körpergewichts aus und ist eines der wichtigsten menschlichen Gewebe. Seine komplexe Struktur gleicht einem Puzzle aus mehreren Elementen, das für das Gleichgewicht und die Sicherheit des Körpers sorgt – z.B. bei Körperverletzungen und Blutungen. Eine Störung dieser Prozesse kann das Ergebnis verschiedenerBlutkrankheitensein. Hier sind die wichtigsten davon.
Zusammensetzung und Funktionen des Blutes
Blut ist die wichtigste Körperflüssigkeit des Menschen. Strukturell ist dieses bemerkenswerte, flüssige Bindegewebe eine Suspension, die Flüssigkeiten und morphotische Elemente (Feststoffe) kombiniert. Zellbestandteile machen ungefähr 44 % des gesamten Blutvolumens aus, während die flüssige Fraktion - Plasma - die restlichen 55 % ausmacht.
Die zahlreichsten Bestandteile der morphotischen Elemente sind Erythrozyten - rote Blutkörperchen - die einen Farbstoff (Hämoglobin) enth alten. Dank seiner speziellen Struktur aus Hämmolekülen und einem Eisenkation ist es möglich, Sauerstoffmoleküle effizient zu binden, was für den Prozess der Zellatmung von entscheidender Bedeutung ist.
Weiße Blutkörperchen - wiederum sind eine vielfältige Familie von Zellen, die der Schlüssel zur Abwehr des Körpers gegen Krankheiten sind, die durch Krankheitserreger verursacht werden. Sie lassen sich in Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten unterteilen.
Blut hat viele wichtige Funktionen, die wichtigsten davon sind:
- Transport von Sauerstoff zu den Geweben und Abgabe von Kohlendioxid in die Lunge,
- Nährstofftransport aus dem Verdauungstrakt,
- Regulierung der Körpertemperatur,
- Aufrechterh altung des Säure-Basen-Gleichgewichts (korrekter pH-Wert),
- Abgabe von Stoffwechselprodukten an die Nieren und Drüsen,
- Beteiligung an immunologischen Prozessen (spezifische und unspezifische Immunität),
- Thrombusbildung bei Verletzung oder Gefäßschädigung
Die häufigsten Blutkrankheiten
Hämophilie
Hämophilie, auch bekannt als hämorrhagische Diathese, gekennzeichnet durchangeborener Mangel an Blutgerinnungsfaktoren. Es ist eine genetische Erkrankung, die eng mit dem Geschlecht zusammenhängt. Die Erkrankung wird rezessiv vererbt, was bedeutet, dass sie nur Menschen betrifft, die das rezessive Gen vollständig exprimieren.
Frauen als Besitzer von zwei X-Chromosomen haben hier eine leicht "privilegierte Stellung", denn im Falle der Expression einer normalen Kopie des Gens und einer mutierten Kopie werden sie die Krankheit nicht entwickeln, sondern nur Überträger von Hämophilie sein. Der Sohn einer solchen Frau (mit X- und Y-Chromosomen), der das defekte Gen erbt, wird leider erkranken.
Hämophilie wurde oft als "Krankheit der Könige" bezeichnet. Viele Vertreter königlicher Familien in ganz Europa litten darunter, die Mutationen an nachfolgende Generationen von Aristokraten weitergaben.
Es gibt 3 Varianten dieser Krankheit, die auf das Fehlen eines bestimmten Proteins zurückzuführen sind:
- Hämophilie A (Faktor-VIII-Mangel),
- Hämophilie Typ B (Faktor-IX-Mangel),
- Hämophilie Typ C (Faktor (XI)-Mangel.
Bei gesunden Menschen löst jede mechanische Schädigung des Gewebes in der Nähe eines Blutgefäßes eine komplexe Kaskade von Prozessen aus, die zur Bildung des richtigen Faktors führt, der die Blutgerinnung einleitet. Fibrinogen (ein im Blutplasma vorhandenes Protein) wird in Fibrin umgewandelt, das das Fasernetzwerk bildet, das die Grundlage für die Bildung eines Gerinnsels bildet.
Bei Menschen mit Hämophilie sind die Blutgerinnung und die natürliche Bildung eines Gerinnsels erheblich behindert, was zu einer längeren Blutungszeit führt. Bei schwereren Traumata können Menschen mit Hämophilie an Blutungen oder schweren inneren Blutungen (einschließlich retroperitonealer oder zentralnervöser Wirkungen) sterben.
Dieser Zustand kann sich auch manifestieren in:
- ausgedehnte Prellungen,
- subkutane Hämatome und Ekchymosen,
- mit Hämaturie,
- häufiges Nasenbluten
Wiederkehrende Blutungen betreffen sehr häufig den Unterkörper, was mit der Schwerkraft und dem erhöhten Blutdruck bei aufrechter Körperh altung zusammenhängt. Beispielsweise können sie in den Gelenkbereichen (Ellbogen, Knie oder Hüfte) auftreten, was zu Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
Schlaganfälle können auch die Muskeln betreffen (hauptsächlich die unteren Gliedmaßen), die der Patient als Taubheit, Kribbeln, manchmal brennenden Schmerz und sogar als Lähmung bestimmter Teile empfindet. Wiederkehrende Episoden innerer Blutungen können zu einer dauerhaften Degeneration von Gelenken und Muskeln führen und die Bewegung erschweren. Charakteristisch für die Diagnose einer Hämophilie kann sein, dass meist die Gelenke der an Hämophilie erkrankten Hände in der Regel verbleibenguter Zustand.
Leider gibt es noch keine Heilung für die Ursachen der Hämophilie. Es sind symptomatische Behandlungen bekannt, die in der intravenösen Verabreichung der fehlenden Blutgerinnungsfaktoren bestehen. Patienten können nach entsprechender Schulung Präparate in Form von Konzentraten zu Hause verabreichen.
Symptombehandlung lindert auch die Schmerzen und Schwellungen, die mit Prellungen in den Gelenken und Muskeln einhergehen. Richtig ausgewählte Physiotherapie und Körpermassagen können ebenfalls hilfreich sein.
Anämie
Anämie – oder Anämie – ist eine Krankheit, bei der ein verringerter Hämoglobinspiegel im Körper auftritt. Die normale Konzentration von Hämoglobin in Erythrozyten sollte bei Männern zwischen 13 und 14 g / dL und bei Frauen zwischen 12 und 13 g / dL liegen. Abweichende Werte unterhalb dieser Parameter sollten ein Warnzeichen und ein Signal zur weiteren Anämiediagnostik sein.
Es kann mehrere Gründe für das Auftreten einer solchen Störung geben, die häufigsten sind:
- Störungen in der Produktion roter Blutkörperchen - die sich direkt in einer verringerten Anzahl von hämoglobinh altigen Erythrozyten niederschlagen,
- erhöhter Abbau von roten Blutkörperchen - genetisch bedingt,
- Blutung aufgrund eines Traumas oder okkulter Blutverlust (regelmäßig auftretend, z. B. bei Magen-Darm-Blutungen, Blut im Stuhl)
Anämie kann manchmal ein Symptom eines schweren Knochenmarkkrebses (z. B. multiples Myelom) oder einer genetischen Erkrankung (Sichelzellenanämie oder Autoimmunerkrankungen) sein.
Sehr oft resultiert eine Anämie aus einem Mangel an bestimmten Mikronährstoffen. Der Mangel an einer ausreichenden Menge solcher Substanzen im Körper stört die ordnungsgemäße Produktion von roten Blutkörperchen (Erythropoese). Diese Arten von Anämie, auch bekannt als Mangelanämie, können aus einer unzureichenden Versorgung resultieren:
- Eisen (mikrozytäre Anämie),
- Folsäure,
- Vitamin B12 (perniziöse Anämie),
- Kupfer
Durch Eisenmangel verursachte Anämie tritt bei Neugeborenen und Säuglingen auf, insbesondere bei Frühgeborenen oder Kindern, die keinen Zugang zu natürlicher Muttermilch haben.
Bei Erwachsenen wird bei Frauen mit starker Regelblutung häufig eine Anämie im Zusammenhang mit einem erniedrigten Eisenspiegel diagnostiziert. Ältere Menschen (über 50 oder 60 Jahre), die an Läsionen des Magen-Darm-Trakts leiden (Polypen und Tumore des Dickdarms, Magengeschwüre), die mit latenten Blutungen einhergehen, können ebenfalls dieser Art von Krankheit ausgesetzt sein
Andere externe Faktoren, die Anämie auslösen könnenFolge einer Knochenmarksschädigung können verschiedene Toxine, Bestrahlung mit ionisierender Strahlung, Röntgen- oder Gammastrahlen sein.
Die Symptome einer Anämie können je nach Grunderkrankung leicht variieren. Die häufigsten Symptome sind jedoch:
- chronische Müdigkeit,
- schnell müde werden,
- Schwäche,
- Konzentrationsschwierigkeiten,
- Lernprobleme,
- Kopfschmerzen und Schwindel
Zusätzliche Symptome einer Eisenmangelanämie können auch übermäßige Trockenheit der Haut, brüchiges, ausfallendes Haar und blasse Nägel mit charakteristischen Rillen sein, die entlang der Platte verlaufen.
Die Charakterisierung der Ursachen einer Anämie erfordert eine gründliche Diagnose basierend auf gründlichen Bluttests, Mikronährstoffkonzentrationen, manchmal Tests auf okkultes Blut im Stuhl oder Knochenmarktests.
Die am häufigsten diagnostizierte Eisenmangelanämie ist am einfachsten zu behandeln. Eine solche Krankheit kann meistens dank geeigneter Nahrungsergänzungsmittel und einer abwechslungsreichen Ernährung (reich an frischem Gemüse und Obst, Vollkornprodukten und rotem Fleisch oder Innereien) geheilt werden.
Leukämie
Eine der schwerwiegendsten Blutkrankheiten sind Leukämien - eine Gruppe bösartiger Neoplasmen, die verschiedene Linien befallen, aus denen morphotische Elemente gebildet werden.
Eine charakteristische Erkrankung von Leukämien ist das "Stoppen" von Blutzellen im Prozess der Hämatopoese (Blutbildung) in einem der Stadien der Reifung. Abhängig vom Stadium der Differenzierung und Reifung der Blutzellen kommt es zu neoplastischen Veränderungen und pathologischem Klonwachstum einer bestimmten Abstammungslinie – zwei Arten von Leukämien können unterschieden werden: myeloische und lymphatische.
Die Erkrankung wiederum kann vom Verlauf her in akut oder chronisch eingeteilt werden. Die gefährlichsten Leukämien sind:
- akute myeloische Leukämie (AML)
Diese Variante macht etwa 80 % der akuten Leukämien bei Erwachsenen aus. Ursache der Erkrankung ist die unkontrollierte Vermehrung früher Blutvorläuferzellen im Knochenmark, die unwirksam werden. Unreife und nicht funktionsfähige Blasten beginnen sich im Körper anzusammeln, und die komplexe "Leiter" der Bildung einzelner Stadien von Blutzellen wird gestört.
- akute lymphatische Leukämie (ALL)
Neoplastisches Wachstum beeinflusst die lymphoide Linie der Blutzellen, was zur Produktion einer großen Anzahl unreifer Lymphozyten (Vorläufer von B- oder T-Lymphozyten) führt, die das Blutverhältnis stören. Krankheitsie schreitet sehr schnell fort und führt unbehandelt innerhalb von bis zu mehreren Monaten zum Tod. Diese Form der Leukämie ist bei kleinen Kindern (zwischen 2 und 5 Jahren) sehr häufig.
Chronische Leukämien können sich langsam und latent entwickeln, auch über mehrere Jahre, bis die sogenannte Blastenkrise (akute Phase der Krankheit). Diese Erkrankungen haben einen milderen Verlauf und eine bessere Prognose als akute Formen der Leukämie, treten aber deutlich seltener auf. Dieser Typ beinh altet:
- Chronische myeloische Leukämie (CML) - klassifiziert als myeloproliferative Syndrome - eine Gruppe von Krankheiten, die durch die Überproduktion von nur wenigen morphotischen Elementen des Blutes gekennzeichnet ist.
- Chronische lymphatische Leukämie (CLL) - eine der mildesten bekannten Leukämieformen, die am häufigsten bei älteren Menschen über 60 diagnostiziert wird.
Das Risiko einer Person, an Leukämie zu erkranken, kann von vielen Faktoren beeinflusst werden. Der genetische Hintergrund ist sicherlich von großer Bedeutung. Es ist erwiesen, dass zum Beispiel Patienten mit Down-Syndrom im Vergleich zu gesunden Menschen ein bis zu 20-mal höheres Risiko haben, an akuter myeloischer Leukämie zu erkranken.
Gefährlich ist auch der Kontakt mit toxischen Stoffen, die die Funktion des Knochenmarks stören können: Benzolderivate, Pestizide und Herbizide, Lösungsmittel, Tabakrauch oder in der Chemotherapie eingesetzte Zytostatika.
Leukämien entwickeln sich wahrscheinlich auch häufiger bei Menschen mit eingeschränkten Funktionen des Immunsystems oder bei der Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten (z. B. nach Organtransplantationen).
Die Symptome einer sich entwickelnden Leukämie können manchmal vage sein, ähnlich einer gewöhnlichen Erkältung und Infektion, einschließlich:
- allgemeine körperliche Schwäche,
- leichtes Fieber,
- Immunerkrankungen,
- Kopf- und Gelenkschmerzen,
- Gewichtsverlust,
- Appetitlosigkeit,
- Hautläsionen, Herpes,
- vergrößerte Lymphknoten
Wenn sich die Symptome verschlimmern, ist es notwendig, so schnell wie möglich diagnostische Tests durchzuführen: großes Blutbild mit Abstrich und biochemische Tests. Bei Verdacht auf akute Leukämie wird zusätzlich eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt.
Akute Leukämien sind eine sehr ernste Erkrankung, daher kommt es im Falle ihrer Entdeckung auf eine schnelle Diagnose und Auswahl der wirksamsten Therapieform an. Eine der am häufigsten angewandten Behandlungsmethoden sind u.a. Knochenmarktransplantationen, Chemotherapie und Strahlentherapie.
Thrombozytopenie
Thrombozytopenie, auch bekannt alsThrombozytopenie - ist eine der häufigsten Störungen des Gerinnungssystems, insbesondere bei älteren Menschen über 50 Jahren. Es wird diagnostiziert, wenn die Anzahl der peripheren Blutplättchen weniger als 150.000 / µL beträgt.
Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass einige Menschen eine genetisch bedingte Thrombozytopenie haben können, bei der die Thrombozytenzahl viele Monate lang bei 100.000-150.000 / µl bleibt, ohne irgendwelche negativen Symptome zu verursachen. Diese Art von Tendenz kann sogar bei etwa 2,5 % der gesunden Bevölkerung auftreten, daher ist es bei der Diagnose einer Thrombozytopenie am wichtigsten, den allgemeinen Trend der Abnahme der Thrombozytenzahl bei einem bestimmten Patienten zu beurteilen.
Die richtige Menge an Blutplättchen ist entscheidend für die Aufrechterh altung der Homöostase im Körper. Diese Zellen sind nicht nur für den Prozess der Thrombusbildung (z. B. während einer Verletzung) von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Aufrechterh altung der richtigen Fließfähigkeit und Dichte des Blutes in den Gefäßen.
Die häufigste Ursache einer Thrombozytopenie ist eine Störung der Bildung von Blutplättchen im Knochenmark oder deren Zerstörung im Blut (z. B. als Folge einer Stimulierung des Immunsystems). Erworbene Thrombozytopenie kann unter anderem die Folge sein mit:
- Vitamin-B12- oder Folatmangel (ähnlich Anämie)
- Tumore mit myeloischen Zellen, Tumormetastasen,
- Knochenmarkschädigung durch physikalische und chemische Faktoren (ionisierende Strahlung, Zytostatika, Alkoholvergiftung),
- schwere virale und bakterielle Infektionen (z. B. Tuberkulose)
Manchmal kann eine zu niedrige Thrombozytenzahl mit hormonellen Schwankungen während des Zyklus bei jungen Frauen (sog. zyklische Thrombozytopenie) oder im Verlauf von Autoimmunerkrankungen einhergehen. Welche Symptome können auf eine Thrombozytopenie hindeuten? Die häufigsten sind:
- häufiges Nasenbluten,
- Schwierigkeiten, die Blutung nach einer Verletzung zu stoppen,
- starke Perioden,
- Neigung zu Blutergüssen und Blutergüssen auf der Haut,
- Zahnfleischbluten
Die Behandlung einer Thrombozytopenie wird in der Regel bei sehr niedrigen Thrombozytenzahlen (unter 30-50.000 / µl) begonnen, beispielsweise mit Glukokortikoid-Medikamenten oder Immunsuppressiva. In leichteren Fällen reicht es in der Regel aus, schädliche Faktoren oder Mängel zu beseitigen, die die Zellproduktion beeinträchtigen können.
Wenn Sie Zweifel oder Bedenken hinsichtlich Ihrer Bluttestergebnisse haben, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt. Auf diese Weise können Sie die frühen Stadien einer möglichen Krankheit erkennen und eine entsprechende Behandlung einleiten.