Postpartale Thyreoiditis kann so diskret verlaufen, dass die Patientin keine Symptome der Erkrankung bemerkt und zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen kann. Was sind die Ursachen und Symptome einer postpartalen Thyreoiditis? Wie läuft die Behandlung?
Postpartale Thyreoiditis(lat.thyreoditis post partum ) kann eine Hyperthyreose oder Hypothyreose sein, kann aber auch variabel sein Patienten. Eine postpartale Thyreoiditis ist nicht immer behandlungsbedürftig, dennoch sollten Patientinnen, die darunter leiden, unbedingt von einem Endokrinologen betreut werden – einige von ihnen entwickeln eine chronische Hypothyreose (Morbus Hashimoto). innerhalb von 12 Monaten nach Beendigung der Schwangerschaft auftreten. Der Zustand ist nicht üblich, laut Statistik betrifft er etwa 5 von 100 Frauen, die kürzlich ein Kind hatten.
Postpartale Thyreoiditis: Ursachen
Die genaue Ursache der postpartalen Thyreoiditis bei Patientinnen ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Allerdings stehen Veränderungen in den Funktionen des Immunsystems, die nach der Geburt des Kindes auftreten, im Verdacht, an der Entstehung der Krankheit beteiligt zu sein.
Nun, während der Schwangerschaft ist das Immunsystem physiologisch geschwächt - dies soll verhindern, dass die Immunzellen der Mutter den Fötus als Quelle fremder Antigene behandeln, gegen die sich eine Immunantwort richten könnte, die letztendlich zum Tod führt der Schwangerschaft. Wenn es um die Geburt geht, entfällt der oben genannte Zustand – das Immunsystem kehrt in den Zustand vor der Schwangerschaft zurück und seine Aktivität kann sogar noch intensiver sein als vor der Schwangerschaft. Einige Forscher h alten diesen Pathomechanismus, der mit einer Überreaktion des Immunsystems nach der Schwangerschaft verbunden ist, für die Ursache der postpartalen Thyreoiditis.Die Rolle des Immunsystems bei der Pathogenese der postpartalen Thyreoiditis kann auch durch das erhöhte Risiko für diese Erkrankung belegt werden diese Patienten. Es stellt sich heraus, dass Frauen darunter leidenTyp-1-Diabetes mellitus leiden dreimal häufiger an einer postpartalen Thyreoiditis als Patienten ohne Insulinsekretionsstörungen. Andere Risikofaktoren für postpartale Schilddrüsenerkrankungen sind:
- Auftreten von Schilddrüsenerkrankungen in der Familie des Patienten
- hatte in der Vergangenheit eine Schilddrüsenfunktionsstörung
- Vorhandensein hoher Titer von Anti-TG-Anti-Schilddrüsen-Antikörpern beim Patienten
Postpartale Thyreoiditis: Symptome und Verlauf
Postpartale Thyreoiditis hat normalerweise zwei Phasen. Die erste davon ist die Phase der Hyperthyreose, in der Folgendes auftreten kann:
- Reizbarkeit und starke Nervosität
- Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz)
- vermehrtes Schwitzen und Hitzeunverträglichkeit
- Müdigkeit
- Feuchtigkeit und Wärme der Haut
- Muskelzittern
- Gewichtsverlust
Die Phase der Hyperthyreose bei einer postpartalen Thyreoiditis verläuft in der Regel mild, so dass weder die Patientin noch der Arzt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vermuten können. Belastendere und schwerere Symptome treten in der entgegengesetzten Phase der Krankheit auf, d. h. in der Phase der Hypothyreose. Sie tritt unmittelbar nach Beginn der Hyperthyreosephase auf oder nach kurzer Zeit, wenn die Schilddrüse nicht abnormal ist. Symptome, die in der Hypothyreosephase einer postpartalen Thyreoiditis auftreten können, sind:
- Konzentrationsstörungen
- trockene Haut
- Kälteunverträglichkeit
- Verstopfung
- Energielosigkeit
- Gewichtszunahme
- ständiges Müdigkeitsgefühl
- Speicherprobleme
- Schwellungen
Postpartale Thyreoiditis kann auch monophasisch sein, d.h. bei Patienten kann entweder nur eine Hyperthyreose oder nur eine Hypothyreose auftreten.
Es kann auch zu einem vierstufigen Krankheitsverlauf kommen, bei dem nach der Hyperthyreose-Phase eineeuthyreote Phase(vorübergehendes Gleichgewicht des Schilddrüsenhormonhaush altes) folgt durch eine hypothyreote Phase und dann wieder eine euthyreote Phase
Postpartale Thyreoiditis: Diagnose
Bei der Diagnose einer postpartalen Thyreoiditis sind die Symptome der Patientin und die Ergebnisse der Laboruntersuchungen wichtig. Normalerweise wird als erster Test der Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) im Blut bestimmt.
In Bearbeitungseine Werte können niedrig sein (solche werden in der Hyperthyreosephase der postpartalen Thyreoiditis gefunden) oder hoch (beobachtet während der Hypothyreosephase). Es sollte betont werden, dass die Patientin mit der betreffenden Krankheit einen normalen TSH-Spiegel haben kann – dies bedeutet nicht, dass sie die Krankheit nicht hat, da dies passieren kann, wenn die Phase der Hyperthyreose allmählich in die Phase der Hypothyreose übergeht Bei Verdacht auf postpartale Thyreoiditis wird die Konzentration freier Hormone dieser Drüse (T3 und T4) bestimmt. Ihre hohen Werte werden in der hyperaktiven Phase und niedrige in der hypothyreoten Phase festgestellt.
Auch die Bestimmung von Anti-Schilddrüsen-Antikörpern (Anti-Thyreoglobulin - Anti-TG und Anti-Thyreoid-Peroxidase - Anti-TPO) ist sinnvoll - wenn deren Titer positiv sind, dann bei Vorliegen anderer Auffälligkeiten (wie z wie das Vorhandensein der oben beschriebenen Symptome und die Menge an Schilddrüsenhormonen, die die normalen Grenzen überschreiten), ist es möglich, eine postpartale Thyreoiditis zu diagnostizieren.
Postpartale Thyreoiditis: Behandlung
Postpartale Thyreoiditis ist nicht bei jeder Patientin behandlungsbedürftig - dies gilt insbesondere für Patientinnen, deren Symptome nicht schwerwiegend sind und deren Laborabweichungen nicht signifikant sind. In einer Situation, in der die Symptome deutlich zum Ausdruck kommen, ist es möglich zu verwenden:
- in der Phase der Hyperthyreose Medikamente, die die Umwandlung des Schilddrüsen-T4 in aktiveres T3 im Körper verringern - zu diesem Zweck wird Propranolol verwendet, das zur Gruppe der Betablocker gehört
- Levothyroxinpräparate, die die grundlegende Methode zur Behandlung der hypothyreoten Phase darstellen
Das Wichtigste ist, Patienten zu behandeln, die sich in einem Zustand der Hypothyreose befinden. Die Dauer der Therapie ist unterschiedlich, in der Regel 6-12 Monate. Nach einiger Zeit kann der Arzt (basierend auf den Ergebnissen der Hormontests) versuchen, Levothyroxin abzusetzen, aber während dieser Zeit muss der Patient zunächst unter seiner ständigen Aufsicht stehen und regelmäßige (alle paar Wochen) Hormontests haben. Erst wenn sichergestellt ist, dass sich der Schilddrüsenhormonhaush alt stabilisiert hat, ist es möglich, die Einnahme von Schilddrüsenhormonen vollständig zu beenden.
Postpartale Thyreoiditis: Prognose
Schilddrüsenfunktionsstörungen nach der Geburt sind meistens ein vorübergehender Zustand – bei den meisten Patienten normalisieren sich die Schilddrüsenfunktionen im Laufe der Zeit. Besondere Aufmerksamkeit sollte jedoch geschenkt werdenPatienten, die eine Hypothyreose entwickelt haben. Dies liegt daran, dass in der gesamten Gruppe solcher Patienten laut Statistik einer von fünf von ihnen eine chronische Hypothyreose entwickelt.
Schilddrüsentests
Schilddrüsenuntersuchungen lassen sich in zwei Teile unterteilen – die Untersuchung des Spiegels der von der Schilddrüse produzierten Hormone und bildgebende Untersuchungen, von denen Ultraschall am beliebtesten ist. Unsere Expertin – Endokrinologin Marta Kunkel vom Medicover Hospital erzählt, wie diese Schilddrüsentests aussehen und was sie zeigen.