Hyperprolaktinämie betrifft vor allem Frauen. Frauen können Menstruationsstörungen, Probleme mit der Schwangerschaft, depressive Zustände oder auch scheinbar triviale, aber quälende Kopfschmerzen haben. Auch ein zu hoher Prolaktinspiegel kann für Männer ein Problem darstellen und äußert sich zum Beispiel in Impotenz. Wann lohnt sich ein Arztbesuch? Was verursacht Hyperprolaktinämie?

Prolactin ist ein wichtiges Hormon, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird. Überschüssiges Prolaktin wird alsHyperprolaktinämiebezeichnet und kann durch eine Vielzahl von physiologischen und pathologischen Faktoren verursacht werden. Wie wird Hyperprolaktinämie diagnostiziert? Was sind die Folgen einer Hyperprolaktinämie?

Was ist Prolaktin?

Prolaktin ist ein Hormon, das von den laktotropen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert, gespeichert und ausgeschieden wird. Darüber hinaus kann Prolaktin von der Gebärmutterschleimhaut, der Plazenta, Zellen des Immunsystems, den Milchdrüsen und sogar einigen Krebsarten ausgeschieden werden.

Die Ausschüttung von Prolaktin wird durch Dopamin und Gamma-Aminobuttersäure (GABA) gehemmt. Andererseits wird die Ausschüttung von Prolaktin stimuliert durch:

  • Gonadoliberin (GnRH),
  • Östrogene,
  • Thyreoliberin (TRH),
  • Serotonin,
  • Stoff P,
  • vasoaktives intestinales Peptid (VIP)

Prolactin wird in Pulsen in Form von Peaks ausgeschieden und die höchste Konzentration wird nachts erreicht, die niedrigere am Morgen und die niedrigste am Nachmittag.

Prolaktyna ua :

  • stimuliert die Entwicklung der Brustdrüse,
  • leitet die Laktation ein und hält sie aufrecht,
  • stimuliert die Produktion von Progesteron durch das Corpus luteum

Wissenswert ist auch, dass Prolaktin im Körper in verschiedenen Formen vorkommt:

  • monomere Form mit einer Masse von 22-23 kDa, was etwa 80-95 % des zirkulierenden Prolaktins entspricht; ist die biologisch aktivste,
  • großes Prolaktin, das eine Kombination aus zwei monomeren Formen von Prolaktin ist, das 10-20 % des zirkulierenden Prolaktins ausmacht; seine Masse beträgt 45-60 kDa,
  • Big-Big-Prolaktin (Makroprolaktin) mit einer Masse von mehr als 150 kDa, das ein Komplex aus vielen Prolaktinmolekülen oder ein Komplex aus Prolaktinmolekülen mit IgG4-Antikörpern ist; macht etwa 2 % des zirkulierenden Prolaktins aus und hat eine geringe biologische Aktivität.

Wenn die Konzentration von Prolaktin im Blut zu hoch iststeigt, sprechen wir über das Phänomen der Hyperprolaktinämie.

Hyperprolaktinämie betrifft hauptsächlich Frauen im Alter von 25-34 Jahren . Es tritt auch bei Männern auf, aber viel seltener.

Ursachen der Hyperprolaktinämie

Hyperprolaktinämie ist normalerweise keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das auf eine Funktionsstörung anderer Organe hinweisen kann. Hyperprolaktinämie kann sowohl durch physiologische als auch durch pathologische Faktoren verursacht werden.

Zu den pathologischen Faktoren, die Hyperprolaktinämie verursachen, gehören:

  • Hypophysenadenome z.B. Prolaktintumor
  • Veränderungen des zentralen Nervensystems, z.B. Gliome, Meningeome, Rathke-Taschentumoren, Sarkoidose, Tuberkulose
  • Schädigung des Hypophysenstiels im Zuge einer Operation oder eines Traumas
  • Drogen:
    • Antidepressiva z.B. trizyklische und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
    • Neuroleptika, z.B. Phenothiazin, Butyrophenon, Thioxanthin-Derivate
    • hormonell enthält Östrogene, Androgene, Gestagene
    • Anwendung bei Magengeschwüren, z.B. Cimetidin, Meclosin
    • Anwendung bei arterieller Hypertonie, z.B. Reserpin, Verapamil, Labetalol
    • Opiate z.B. Morphin
    • Medikamente zur Verbesserung der Darmperist altik, z.B. Metoclopramid, Domperidon, Cisaprid
  • endokrine Erkrankungen:
    • Hypothyreose
    • Akromegalie
    • Nelsons Team
    • Diabetes
    • Morbus Addison
    • Nebennierenrindenkrebs
    • Sheehans Band
  • Syndrom der polyzystischen Ovarien
  • chronisches Nierenversagen
  • Leberversagen
  • Veränderungen im Thoraxbereich, z.B. Thorakotomie
  • angebliche Schwangerschaft

Zu den physiologischen Faktoren, die eine Hyperprolaktinämie verursachen, gehören:

  • eine große Mahlzeit zu sich nehmen, insbesondere eine mit hohem Protein- oder Fettgeh alt
  • Geschlechtsverkehr
  • Brustwarzenreizung
  • Laktation
  • körperliche Betätigung
  • Stress
  • Schlaf (höchste Prolaktinausschüttung zwischen 3 und 5 Uhr morgens)
  • Schwangerschaft

Hyperprolaktinämie und Schwangerschaft

Hyperprolaktinämie ist während der Schwangerschaft normal. In der achten Schwangerschaftswoche kommt es zu einem stetigen Anstieg des Blutprolaktins, das in der Perinatalperiode sein Maximum erreicht (bis 400 ng/ml).

Nach der Geburt bei Frauen, die nicht stillen, klingt die Hyperprolaktinämie in etwa 3 bis 6 Wochen ab.

Symptome einer Hyperprolaktinämie

Hyperprolaktinämie tritt häufiger bei Frauen auf und kann sich äußern in:

  • ausbleibende oder unregelmäßige Monatsblutung
  • mit anovulatorischen Zyklen, die Unfruchtbarkeit verursachen
  • korpuskuläre Insuffizienz
  • Milchfluss
  • Menstruationsspannungssyndrom
  • moderater Hirsutismus
  • Gewichtszunahme
  • anfällig für Schwellungen
  • Osteopenie
  • verminderte Libido
  • Orgasmusstörung
  • Hyperaktivität und Angstreaktionen

Es ist erwähnenswert, dass bei Frauen das Vorhandensein von Symptomen wie Amenorrhoe, Galaktorrhoe und Fruchtbarkeitsstörungen der erste Schritt bei der Diagnose einer Hyperprolaktinämie sein sollte.

Bei Männern sind die Symptome einer Hyperprolaktinämie:

  • verminderte Libido
  • erektile Dysfunktion
  • Abnahme der Spermienbeweglichkeit
  • Hodenhypotrophie
  • Reduktion von Muskelmasse und Körperbehaarung
  • Zunahme des Körpergewichts und Neigung zur Fettansammlung im Bauchbereich
  • depressive und Angststörungen
  • Osteopenie
  • Gynäkomastie und Galaktorrhoe (selten)

Hyperprolaktinämie - Stimulationstest mit Metoclopramid

Bei einer Prolaktinkonzentration von 25-150 µg / L führen Sie den Stimulationstest mit Metoclopramid durch. Der Metoclopramid-Stimulationstest wird durchgeführt, um die Ursachen der Hyperprolaktinämie zu diagnostizieren – organische (z. B. ein Tumor) oder funktionelle.

Der Test besteht darin, dem Patienten Metoclopramid zu verabreichen, das die Sekretion von Prolaktin stimuliert. Der normale Prolaktinspiegel nach Verabreichung von Metoclopramid sollte das 2- bis 6-fache des Ausgangsspiegels betragen. Ein Ergebnis von mehr als dem 6-fachen Anstieg gegenüber dem Ausgangswert weist auf eine funktionelle Hyperprolaktinämie hin.

Andererseits kann ein Anstieg um weniger als das Zweifache des Ausgangswerts auf ein Pseudoprolaktinom hindeuten, d. h. Veränderungen, die den Hypothalamus schädigen oder Druck auf die Hypophyse ausüben. Kein Anstieg der Prolaktinspiegel bei hohen Ausgangswerten nach Verabreichung von Metoclopramid weist auf einen Prolaktintumor hin.

Hyperprolaktinämie - Makroprolaktin

Hyperprolaktinämie kann durch einen Komplex aus Prolaktin und IgG4-Antikörpern (genannt Makroprolaktin) und nicht durch die monomere Form von Prolaktin selbst verursacht werden. Makroprolaktin ist biologisch weniger aktiv als seine monomere Form.

Es wird geschätzt, dass 10-15 % der Fälle von Hyperprolaktinämie durch Makroprolaktinämie verursacht werdenund nicht anhand der klinischen Symptome allein von einer „gewöhnlichen“ Hyperprolaktinämie unterschieden werden können. Eine Makroprolaktinämie kann nur durch einen sehr hohen Prolaktinspiegel im Blut bei gleichzeitig schwach ausgeprägten klinischen Symptomen angezeigt werden.

Daher wird bei Verdacht auf eine Makroprolaktinämie im Labor eine Makroprolaktin-Präzipitation verwendet. Dazu wird dem Patientenserum 12,5 %ige Polyethylenglykol (PEG)-Lösung zugesetzt.

Behandlung von Hyperprolaktinämie

Das Ziel der Stabilisierung des Prolaktinspiegels ist immer, die Ursache der Hyperprolaktinämie zu finden. Die Behandlung der Hyperprolaktinämie kann in pharmakologische und operative Behandlungen unterteilt werden. Die medikamentöse Behandlung besteht aus der Anwendung von Dopaminagonisten:

  • Bromocriptin(Parlodel) - das billigste Medikament dieser Gruppe, aber mit vielen Nebenwirkungen
  • Cabergolin(Dostinex) - das teuerste dieser Arzneimittelgruppe, aber ohne Nebenwirkungen

Der Einsatz von Medikamenten zielt hauptsächlich darauf ab, die ordnungsgemäße Funktion der Keimdrüsen wiederherzustellen, die Fruchtbarkeit wiederherzustellen und anderen Symptomen des Hypogonadismus, z.B. Osteoporose, vorzubeugen.

Hyperprolaktinämie im Zuge einer Schilddrüsenunterfunktion, Nieren- oder Leberinsuffizienz erfordert eine Erstbehandlung von Erkrankungen dieser Organe. In Fällen von arzneimittelinduzierter Hyperprolaktinämie sollte ein Absetzen des Arzneimittels und ein Ersatz durch Arzneimittel mit ähnlichen Wirkungen, aber nicht prolaktinerhöhend, in Betracht gezogen werden.

Bei Hypophysentumoren wird eine chirurgische Behandlung eingesetzt.

  • Weibliche Hormone: Östrogene, Progesteron, Androgene, Prolaktin, Schilddrüsenhormone
  • Hypopituitarismus - Ursachen, Symptome und Behandlung

Kategorie: