- Kognitive Beeinträchtigung: Gedächtnis
- Kognitive Beeinträchtigung: Anmerkung
- Kognitive Dysfunktion: Wahrnehmung
- Kognitive Dysfunktion: Denken
Kognitive Störungen umfassen Probleme mit dem Gedächtnis und der Aufmerksamkeit sowie abnorme Empfindungen oder Pathologien im Zusammenhang mit Denkprozessen. Aufgrund der Tatsache, dass viele psychiatrische Symptome als kognitive Störungen eingestuft werden, stellen sie im Grunde die Grundlage der Psychopathologie dar.
Kognitive Dysfunktionenkönnen dem betroffenen Patienten das Leben erheblich erschweren. Probleme können sich auf praktisch alle Alltagssituationen beziehen, sowohl auf das berufliche Funktionieren (Schwierigkeiten können z. B. aus Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen resultieren) als auch auf das familiäre Funktionieren (hier können z. B. die Überzeugungen des Patienten, von denen er selbst dann überzeugt ist, problematisch sein , die der Realität widersprechen, wenn sie von seinen Verwandten geleugnet werden). Kognitive Beeinträchtigungen können aufgrund vieler Faktoren, die sie verursachen, sowohl bei einem Kind als auch bei einer älteren Person auftreten.
Kognitive Prozesseermöglichen Menschen, etwas über die Umwelt zu lernen und mit ihr zu kommunizieren. Sie sind auch ein integraler Bestandteil in Bezug auf den Erwerb und die Festigung von Wissen. Zu den grundlegenden kognitiven Prozessen des Menschen gehören:
- Speicher,
- Notiz,
- die Welt durch die Sinne wahrnehmen,
- denken
Kognitive Funktionen sind gestörtaufgrund vieler verschiedener Situationen, Beispiele dafür sind:
- psychiatrische Probleme (z. B. Depressionen, bipolare Störungen oder wahnhafte Syndrome, aber auch das Erleben eines traumatischen Ereignisses),
- neurologische Erkrankungen (wie Schlaganfall, Alzheimer und andere Demenzsyndrome),
- Kopfverletzungen,
- Tumore des zentralen Nervensystems,
- schwere Exazerbationen chronischer somatischer Erkrankungen,
- Konsum psychoaktiver Substanzen (z. B. Drogen oder Alkohol),
- Entzugssyndrome (im Zusammenhang mit dem Absetzen von Medikamenten, von denen der Patient abhängig ist - dies kann beispielsweise der Entzug von Alkohol, aber auch von Medikamenten sein)
Kognitive Beeinträchtigung: Gedächtnis
Gedächtnisstörungen werden in zwei Gruppen eingeteilt: quantitative und qualitative Gedächtnisstörungen.
Unterscheidung zwischen quantitativen Gedächtnisstörungen (Dysmnesie)selbst:
- Hypermnesie (besonders gutes Gedächtnis),
- Hypomnesie (verminderte Gedächtnisleistung),
- Amnesie (kein Gedächtnis)
Die zweite Kategorie kognitiver Störungen im Zusammenhang mit dem Gedächtnis sind qualitative Störungen (Paramnesie). Diese Gruppe von Problemen umfasst:
- Gedächtnisillusionen (verzerrte Erinnerungen an Ereignisse, die tatsächlich in der Vergangenheit passiert sind),
- Kryptomnesie (Erinnerungen, derer sich der Patient nicht bewusst ist - das sogenannte unbewusste Plagiat kann als Folge von Kryptomnesie begangen werden),
- Konfabulationen (falsche Erinnerungen, die normalerweise einige Erinnerungslücken des Patienten füllen).
Kognitive Beeinträchtigung: Anmerkung
Aufmerksamkeitsstörungen können in Form von Konzentrationsstörungen auftreten, wenn es schwierig ist, sich auf eine Aktivität zu konzentrieren. Es gibt auch eine übermäßige Aufmerksamkeitsverschiebung (Fokus hin und wieder auf eine andere Sache) und eine unzureichende Verschiebung (das Ändern der Fokusquelle ist für den Patienten schwierig).
Ein weiteres Problem ist die übermäßige Ablenkung der Aufmerksamkeit, bei der selbst ein scheinbar unbedeutendes Ereignis (z. B. ein vorbeifliegendes Insekt) den Patienten vollständig von der Aktivität ablenkt, auf die er sich zuvor konzentriert hat.
Kognitive Dysfunktion: Wahrnehmung
Wahrnehmungsstörungen umfassen Illusionen, Halluzinationen und psychosensorische Störungen.
Illusionen (auch Illusionen genannt)sind falsche Wahrnehmungen, die durch Reize entstehen, die die Sinnesorgane erreichen. Es muss hier betont werden, dass nicht alle Illusionen mit der Pathologie zusammenhängen. Ein Beispiel für eine Illusion kann der Eindruck sein, dass ein Fremder vor dem Fenster steht, während sich dahinter gewöhnliche Äste befinden. Pathologische Wahnvorstellungen liegen vor, wenn der Patient trotz der logischen Darlegung, dass er falsch liegt, immer noch von der Wahrheit seiner Beobachtungen überzeugt ist.
DieHalluzinationen (Halluzinationen)unterscheiden sich von Wahnvorstellungen. Ihre Bildung hängt nicht mit den Reizen zusammen, die den Patienten erreichen. Die Ähnlichkeit von Halluzinationen und Illusionen betrifft jedoch die Überzeugung des Patienten von der Wahrhaftigkeit der erlebten Erfahrungen. Menschen, die Halluzinationen erleben, neigen nicht dazu, sich selbst davon zu überzeugen, dass ihre Erfahrungen nicht real sind. Halluzinationen können jeden der Sinne betreffen, weshalb Halluzinationen unterschieden werden:
- auditiv (verschiedene Geräusche oder Stimmen hören),
- visuell (z. B. eine Spinne an einer Wand sehen),
- olfaktorisch (Empfindung nicht vorhandener Gerüche),
- taste (Geschmacksgefühl trotz fehlendem Geschmacksreiz),
- sensorisch (z.B. Gefühldas Vorhandensein von Würmern am Körper).
Es gibt sog die angebliche Form von Halluzinationen (sie werden auch Pseudohalluzinationen genannt). In diesem Fall befinden sich die abnormen Empfindungen im Körper des Patienten oder in einem undefinierten Raum.
Ein weiteres Problem, das als Wahrnehmungsstörungen klassifiziert wird, sindpsychosensorische Störungen(Parahaluzinationen). Ihre Genese ähnelt der von Halluzinationen - diese Empfindungen entstehen ohne die Beteiligung eines äußeren Reizes, aber ihr Unterscheidungsmerkmal ist, dass sich die Patienten ihrer Unwirklichkeit bewusst sind. Psychosensorische Störungen umfassen unter anderem falsche Wahrnehmung der Größe von Objekten (wenn sie als zu klein empfunden werden, werden sie als Mikropsien bezeichnet, während sie dem Patienten ungewöhnlich groß erscheinen, werden sie als Makropsien bezeichnet).
Im Zuge psychosensorischer Störungen können unwirkliche Erlebnisse auch andere Sinne beeinflussen: Riechen, Hören, Schmecken oder Riechen
Einige Klassifikationen für Wahrnehmungsstörungen umfassen zwei weitere Phänomene:DepersonalisationundDerealisationDepersonalisation ist ein Zustand, in dem sich eine Person losgelöst fühlt selbst - dabei hat der Patient den Eindruck, tatsächlich nebenbei zu sein und nur Beobachter seiner Körperlichkeit zu sein. Bei der Derealisation wiederum entsteht ein Gefühl von Veränderungen in der umgebenden Welt – für den Patienten erscheint die Welt fremd, fremd und unwirklich.
Kognitive Dysfunktion: Denken
Denkstörungen werden unterteilt in Störungen im Ablauf, Inh alt und in der Logik des Denkens. Ausdruck ist von Natur aus mit Denkprozessen verbunden, daher wird das Vorliegen von Denkstörungen hauptsächlich durch jene Probleme nahegelegt, die beim Sprechen auffallen.
1. BeiStörungen im Denkablaufwerden unterschieden:
- Mutismus (völliges Aufhören zu sprechen, was mit einer Gedankenlosigkeit einhergehen kann),
- Alogie (Denkarmut),
- rasende Gedanken und die zugehörigen Wörter,
- Beschleunigung des Denkens,
- dein Denken verlangsamen,
- Stoppen des Denkens (plötzlicher Verlust eines Fadens, an den der Patient zuvor gedacht hat),
- Denkablenkung (Verlust der Verbindung zwischen einzelnen Gedankensträngen, was dazu führt, dass der Patient beim Sprechen ungeordnet von einem Thema zum anderen wechselt),
- Akribie (im Laufe des Denkprozesses gibt es immer wieder neue, zusätzliche Gedanken zu Kleinigkeiten, was die Aussage des Patienten voller unnötiger Details macht),
- Beharrlichkeit (Mehrfachwiederholung eines Satzes),
- Verbigerationen (Wiederholung der Worte thatähnlich klingen),
- Echolalie (unbewusste, unvernünftige Wiederholung fremder Worte),
- Inkohärenz des Denkens (völliger Mangel an Kohärenz zwischen den Gedanken)
2. Eine weitere kognitive Beeinträchtigung im Zusammenhang mit Denkprozessen istStörung des Gedankeninh alts . Darunter sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen), deren Wahrheit die Patienten so sicher sind, dass es unmöglich ist, sie davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen. Das Thema Wahnvorstellungen kann variieren, aber am häufigsten sind Wahnvorstellungen:
- verfolgend (der Patient glaubt, verfolgt und belauscht zu werden),
- überweisend (ksledzki) - der Patient denkt, dass er oder sie für die Umwelt von besonderem Interesse ist,
- der Eifersucht,
- Auswirkung (der Patient glaubt, dass Dritte sein Verh alten von außen steuern, z. B. durch einen unter die Haut implantierten Chip),
- Erotik,
- Gedanken senden oder empfangen,
- Enthüllung (der Patient ist davon überzeugt, dass seine Gedanken ohne seine Beteiligung an Dritte weitergegeben werden),
- somatisch (der Patient fühlt Symptome einer schweren oder tödlichen Krankheit),
- großartig (die kranke Person behauptet, eine bekannte, reiche und einflussreiche Person zu sein).
Innerhalb der inh altlichen Denkstörungen gibt es auch überbewertete Vorstellungen (Gedanken) und Zwangsvorstellungen. Überbewertete Gedanken werden gesagt, wenn der Patient von einer bizarren oder äußerst absurden Idee in seinem Leben geleitet wird - er ordnet normalerweise sein Verh alten und sein Leben diesem unter. Überbewertete Gedanken können sich zum Beispiel um das Konzept drehen, eine ungewöhnliche Erfindung zu schaffen. Was sie von Wahnvorstellungen unterscheidet, ist, dass der Patient davon ausgehen kann, dass seine Überzeugungen nicht der Realität entsprechen.
Zwangsgedanken sind aufdringliche (vom Patienten oft ungewollte), ständig wiederkehrende Gedanken. Meistens konzentrieren sich Zwänge auf hygienische Tätigkeiten, oft begleitet von Zwängen (Tätigkeiten, zu denen sich der Patient gezwungen fühlt, sie auszuführen).
3. Die dritte Gruppe von Denkstörungen sindStörungen in der Logik von Denkprozessen . Dazu gehören:
- unlogisches Denken (während des Denkens zieht der Patient seine eigenen Ursache-Wirkungs-Beziehungen und bemerkt ungewöhnliche Zusammenhänge, die mit der allgemein akzeptierten Logik nicht vereinbar zu sein scheinen),
- magisches Denken (im Zusammenhang mit irrationalen, äußerst schwer verständlichen mentalen Zusammenhängen),
- Ambivalenz (Auftauchen völlig widersprüchlicher Gedanken),
- dereistisches Denken (von der Realität losgelöst)
Weitere Artikel dieses Autors lesen