Im zweiten Schwangerschaftsmonat ist der Embryo noch kein Fötus. Diese Schwangerschaftswochen sind eine Zeit des schnellen Wachstums – ein erbsengroßer Embryo erreicht nach einem Monat die Größe einer großen Erdbeere. Und alle wichtigen Organe hat es schon.
MonatlichEmbryosieht aus wie Garnelen oder Garnelen, aber in Woche 5der Trächtigkeitbeginnt eine menschlichere Form anzunehmen, weil sein Schwanz verblasst. Es hat jetzt einen großen, unförmigen Kopf, der nach vorne ragt, und einen unverhältnismäßig kleinen Torso, an dem Gliedmaßen erscheinen. Zuerst sehen sie aus wie sehr kurze Flossen, aber sie wachsen sehr schnell. Zuerst verlängern und teilen sie das Handbündel in Abschnitte - diese Abschnitte werden für Hände, Unterarme und Arme verwendet. Etwas später verlängern und teilen sie die Knospen der Beine in ähnlicher Weise. In der 5. Lebenswoche wächst der Embryo mehr als zweimal - von 5 mm auf 12 mm
Und was geht in ihm vor? Zwischen dem 28. und 35. Tag teilt sich das Herz in zwei Kammern, seine Kontraktionen werden reifer und regelmäßiger – sie treten mit einer Frequenz von 150 Schlägen pro Minute auf (doppelt so schnell wie bei einem Erwachsenen). Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse und das frühe Verdauungssystem haben sich bereits entwickelt - der Darm beginnt sich zu entwickeln (bisher in der Nabelschnur).
Der Schwangerschaftsverlauf: Die Evolution im zweiten Monat auf den Punkt gebracht
Um den Darm herum entwickelt sich ein Blinddarm. Dieses verkümmerte Organ ist ein Überbleibsel vegetarischer Vorfahren, und der moderne Mensch braucht es nicht mehr. In diesem Entwicklungsstadium ist deutlich sichtbar, dass der Mensch mit tierischen Vorfahren verwandt ist – mehrere Wochen lang „durchläuft“ der menschliche Embryo alle Verbindungen, die uns mit Tieren verbinden: Für kurze Zeit hat er Schwanz, Kiemen, Membranen zwischen den Fingern, ähnelt also einem Fischembryo, einer Amphibie und am Ende einem Vorfahren von Primaten.
WichtigWie sieht es jetzt aus
Ein zwei Monate alter Fötus ist etwa 4 cm lang (gemessen vom Scheitel bis zum Ende des Körpers, also ohne Beine). Es hat einen überproportional großen Kopf mit einem klar definierten Gesichtsteil - es zeigt dunkle Flecken (Augen) und die Umrisse der Nase. Alle Gliedmaßen sind bereits geformt, und sogar die Finger und Zehen, soweit durch die Membranen verbunden. Beine und Arme beginnen sich an Ellbogen und Knien zu beugen.
Schwangerschaftsverlauf: im zweiten Monat erscheint ein Gesicht
Das Gesicht beginnt sichtbar zu werden - dunkle Flecken verwandeln sich inAugen, zwei Löcher sind die Anfänge der Nasenlöcher, bald sieht man die Nasenspitze. Zunge, Unterkiefer und sogar Zahnknospen werden im Mund gebildet. Auf beiden Seiten des Kopfes befinden sich kleine Beulen, die die Ohren bilden. Interessanterweise befinden sich die Augen anfangs auch nicht auf der Vorderseite des Kopfes, sondern auf beiden Seiten – wie bei Vögeln. In den nächsten Tagen entwickeln sich Augen und Mittelohr – ein Organ, das für den Gleichgewichtssinn und das Gehör zuständig ist.
Ab dem 38. Tag nach der Befruchtung umschließt der Embryo die fötale Blase - einen mit Flüssigkeit gefüllten Beutel, der Stöße abfängt und ihn vor äußerem Druck schützt. Am 42. Tag ist ein winziges Skelett vollständig ausgebildet, zunächst nicht aus Knochengewebe, sondern aus plastischem, gallertartigem Knorpel. Beine und Arme werden stärker und länger und Gelenke beginnen sich zu bilden. Als Ergebnis macht der 7 Wochen alte Embryo die ersten, sehr schwachen Bewegungen (für die zukünftige Mutter nicht wahrnehmbar). Sie ist dann ca. 3 cm lang (gemessen vom Scheitel bis zum Ende des Körpers). Nach sieben Wochen sind bereits alle Finger und Zehen wie bei Amphibien durch Membranen verbunden. An den Fingerspitzen der Hand sind Pads ausgebildet. Ca. Am 38. Lebenstag des Fötus beginnen sich die Augenlider zu bilden und bedecken mit zunehmendem Wachstum nach und nach immer mehr des Auges.
Du musst es tunNotwendige Recherche
Beim ersten Besuch wird der Arzt ein ausführliches Gespräch führen, Gewicht und Blutdruck kontrollieren, Material für die Zytologie sammeln, eine gynäkologische Untersuchung und - wenn möglich - Ultraschall (mit Sonde durch den Bauch oder transvaginal) , sowie Blut- und Blutdrucktests bestellen. Bis zum Ende der 10. Schwangerschaftswoche (d. h. der 8. Lebenswoche des Embryos) sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
● Blutbild
● allgemeiner Urintest
● Blutgruppe (Rh-Faktor)
● auf das Vorhandensein von Immunantikörpern (Anti-Rh) im Blut
● Blutzuckerkonzentration
● vaginaler pH-Wert
● auch obligatorisch bei: Toxoplasmose, Röteln, Syphilis (WR); Empfohlen: Cytomegalovirus, Chlamydiose (Zervixabstrich), HIV, HCV
Schwangerschaftsverlauf: Embryo wird Fötus
Nach 8 Wochen endet die erste Phase der Embryonalentwicklung, fortan wird es ein Fötus sein. Diese ersten 8 Wochen sind von großer Bedeutung - dann entwickeln sich alle wichtigen menschlichen Organe (Organogenese), dann werden sie sich nur verbessern, spezialisieren und wachsen. Auch treten die meisten Geburtsfehler bis zum Ende der 8. Woche auf – der Embryo ist dann am wenigsten widerstandsfähig gegen teratogene Faktoren (also schwangerschaftsgefährdend), wie Medikamente, Röntgenstrahlen, Zigaretten, Alkohol, Bakterien, Viren, Hormone usw.
Zwei Monate altFötusma4 cm Scheitellänge und wiegt ca. 5 Gramm. Sein Gehirn wächst so schnell, dass der Kopf zu groß für seinen Körper erscheint. Auf dem Gesicht sieht man die Augen (bereits an ihrem richtigen Platz) und die Nase. Da sind Finger und Zehen, Handgelenke und Ellbogen, Knie und Fußgelenke – die meisten Gelenke haben sich gebildet.
Und innen? Das Herz ist fast geformt. Das Nervensystem des Babys beginnt zu funktionieren, ebenso wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse. Der Magen öffnet sich und die Eingeweide, die sich in der Nabelschnur gebildet haben, sind in die Bauchhöhle eingezogen. Die Muskulatur entwickelt sich schnell, seit einigen Wochen zirkuliert Blut im Blutkreislauf. Die Geschlechtsorgane sind eines der letzten, die sich bilden - sie beginnen sich im 5.-6. pro Woche und für 2-3 Wochen sehen sie bei beiden Geschlechtern gleich aus. Erst nach dieser Zeit beginnen sie zu differenzieren: Mädchen entwickeln Eierstöcke und Jungen Hoden.