Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Übertrainieren ist nicht schwer. Vor allem, wenn wir unsere Kräfte nicht an Absichten messen. Übertraining äußert sich unter anderem in Kurzatmigkeit, Appetitlosigkeit und verminderte Libido. Da es nicht einfach ist, sich von einer geschwächten Form zu erholen, besteht der beste Weg, Übertraining zu bekämpfen, darin, es einfach zu verhindern.

Der einfachste Weg istÜbertrainingkann als chronische Müdigkeit definiert werden. Es ist eine Art Rebellion des Körpers gegen die Belastung durch zu intensives Training. Übertraining tritt auf, wenn Ihr Trainingsplan nicht an Ihre Fähigkeiten und Kondition angepasst ist. Wenn die Übungen den Körper überfordern und der Trainingsplan keine Chance zur Regeneration lässt.

Übertraining - was ist das?

Übertraining kann jedem passieren - Profis und Amateuren. Sich zu ehrgeizige Ziele zu setzen, die "Messlatte" zu schnell höher zu legen, sich zu spektakulären Rekorden aufzustellen oder am Rande einer Verletzung zu balancieren - das sind häufige Sünden selbst von Profisportlern.

Übertraining wird bei Amateuren meist durch mangelndes Wissen in dieser Angelegenheit und die Unfähigkeit, das Training an die eigenen Veranlagungen anzupassen, verursacht.

Häufige Ursachen für Übertraining sind: Überanstrengende Trainingspläne, unzureichende Ernährung, fehlende Zeit für Regeneration und Erholung. Zu den Faktoren, die das Risiko eines Übertrainings erhöhen können, gehören unter anderem: Stress und starke Emotionen.

Übertraining sollte nicht mit Erschöpfung verwechselt werden. Letzteres ist ein vorübergehender Zustand, ein kurzfristiger Formverfall, der abgewartet werden muss. Sie ist durch körperliche Symptome gekennzeichnet, und im Falle eines Übertrainings erfährt der Sportler neben den körperlichen Symptomen auch einen Rückgang der mentalen Form. Übertraining passiert nicht über Nacht und ist ein sehr komplexer Prozess.

Lesen Sie auch: Sauna nach dem Training - gesund oder nicht?

Übertraining - was sind die Symptome davon?

Übertraining ist ein Komplex aus psychischen und körperlichen Symptomen. Bevor wir jedoch ein Übertraining erkennen, sollten wir andere Leiden ausschließen, die für die fehlende Form verantwortlich sein könnten, z.B. Allergien, Infektionen, Mineralstoffmangel im Körper.

Symptome von Übertraining - körperlich:

  • Erschöpfung,
  • schlechter Zustand und Leistungsfähigkeit,
  • ZitternGliedmaßen,
  • abgeschwächte Ergebnisse,
  • Schwitzen,
  • Probleme mit der motorischen Koordination,
  • erhöhte Temperatur,
  • erhöhte Herzfrequenz,
  • schneller Atemzug,
  • Kurzatmigkeit,
  • Schwindel und Kopfschmerzen,
  • Schlaflosigkeit,
  • Appetitlosigkeit,
  • geschwächte Immunität,
  • Schmerzen in der Herzgegend,
  • Muskel- und Gelenkschmerzen,
  • Dehydrierungssymptome,
  • Gewichtsverlust

Übertrainingssymptome - mental:

  • keine Libido,
  • geringes Selbstwertgefühl,
  • Konzentrationsprobleme,
  • Apathie,
  • Entmutigung und fehlende Motivation,
  • Irritation,
  • Demenz,
  • mehr oder weniger erregbar,
  • Unwohlsein

Übertraining - wie kann man es vermeiden?

Vorbeugen ist leichter als heilen. Dieser goldene Gedanke funktioniert hervorragend beim Übertraining. Ein reifer Athlet oder ein bewusster Sportbegeisterter ist einer, der weiß, was zu tun ist, um seinen Körper nicht zu belasten. Er weiß auch, wann er aufhören oder die Trainingsintensität reduzieren muss.

Indem wir auf unseren Körper hören und uns um ihn kümmern, können wir das Gespenst des Übertrainings beiseite schieben. Grundlage ist, einen sinnvollen Trainingsplan zu entwickeln, unter Aufsicht eines Spezialisten zu trainieren, intensives Training in Zeiten des mentalen Niedergangs zu lösen, eine ausgewogene Ernährung zu führen, regelmäßige Ruhepausen und ein bestimmtes Maß an Schlaf einzurichten.

Lesen Sie auch: Was essen, um das Training effektiver zu machen?

Wenn Sie während des Trainings die ersten Anzeichen eines Formabfalls spüren, sollten Sie entsprechend reagieren - die Technik der Übungen verbessern, deren Intensität reduzieren, die Ruhezeiten verlängern, Ihre Ziele im Hinblick auf die Möglichkeiten überprüfen

Wenn wir 3-4 mal pro Woche trainieren, lohnt es sich, ein paar Wochen Pause von der körperlichen Aktivität einzulegen - es ist die sogenannte abtrainieren. In dieser Zeit verzichten wir entweder ganz auf Bewegung oder wechseln zu weniger intensiven Bewegungsformen, z.B. Yoga, leichtes Spinning, Crosstrainer, Stepper.

Übertraining - wie komme ich wieder in Form?

Die Erholung vom Übertraining erfordert viel Arbeit und hängt von der körperlichen und geistigen Verfassung des Athleten ab. Manchmal sind die drastischsten Schritte in Form einer rechtzeitigen Unterbrechung des Trainings erforderlich, bis sich der Körper regeneriert und die Psyche wieder stabilisiert ist. In leichteren Fällen von Übertraining reicht es aus, das Training einzuschränken oder den Trainingsplan in Teile aufzuteilen, damit nicht alle Muskeln gleichzeitig arbeiten. Die Regeneration wird durch Ernährungsumstellung und Massagen gefördert.

Das musst du dir aber merkenÜbertraining kann zu einer Verletzung führen, die uns ein für alle Mal vom Sport ausschließen kann. Dann ist es vielleicht einfach unmöglich, wieder in Form zu kommen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: