Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der Quick-Index (Prothrombin) zeigt die Zeit an, nach der speziell präpariertes Blut gerinnt. Sie ist das Verhältnis der normalen Prothrombinzeit zu der im untersuchten Fall ermittelten Prothrombinzeit. Die Norm liegt zwischen 70 und 100 Prozent.

Die Bestimmung der Prothrombinindexzeit -inr pt- ist der Basistest zur Überwachung der Behandlung mit oralen Antikoagulanzien (Vitamin KAntagonisten ). Dieser
Test ist auch sehr wichtig bei der Diagnose vonLebererkrankungensowie angeborenen und erworbenen Blutgerinnungsstörungen.

Wann sollte die Prothrombinindexzeit bestimmt werden?

  • nach OP
  • bei Bein- oder Beckenbrüchen
  • nach tiefer Venenentzündung und Thrombose im Bein
  • bei Schwangeren und unmittelbar nach der Geburt
  • bei Frauen, die orale Kontrazeptiva und eine Hormonersatztherapie einnehmen
  • bei übergewichtigen Frauen mit massiven Krampfadern
  • bei Menschen mit Krebs

Normale Prothrombinzeit (Schnellindex)

Die korrekt durchgeführte Prothrombinzeit beträgt 12-18 Sekunden bei 37 Grad C.

Wie durch die Erhöhung der Prothrombinzeit belegt

  • chronische Erkrankungen des Leberparenchyms
  • Vitamin-K-Mangel
  • orale Antikoagulanzien einnehmen
  • disseminiertes intravaskuläres Gerinnungssyndrom
  • schwerer Fibrinogenmangel
  • Leukämie
  • Urämie
  • Addison-Biermer-Krankheit
  • Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika

Nachweisbar durch die Verkürzung der Prothrombinzeit

  • Thrombose
  • Thrombophilie
  • erhöhte Faktor-VII-Aktivität
  • erscheint auch in der Perinatalperiode

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: