Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Arterielle Thrombosen können viele verschiedene Gesichter haben und das Herz, das Gehirn oder die Extremitäten betreffen und völlig unterschiedliche Symptome verursachen, obwohl die Ursache dieselbe ist. Eine Thrombose ist immer eine sehr ernste Erkrankung, die sogar lebensbedrohlich sein kann. Finden Sie heraus, was genau eine arterielle Thrombose ist. Was sind die Symptome und Ursachen einer Thrombose?

Arterielle Thromboseist eine abnormale Blutgerinnung in den Arterien, normalerweise das Ergebnis von atherosklerotischen Plaques. Die Auswirkungen dieses Prozesses können sehr vielfältig sein: Herzinfarkt, Schlaganfall, Gliedmaßen- oder Darmischämie. Dies sind lebensbedrohliche Zustände, die eine sofortige medizinische Intervention erfordern.

Die Behandlung hängt weitgehend vom Allgemeinzustand des Patienten, der Schwere der Ischämie und der Dauer des Fortschreitens des Prozesses ab. Mögliche Therapieoptionen sind neben einer gerinnungshemmenden Behandlung zur Hemmung des Krankheitsverlaufs: lokale fibrinolytische Behandlung, operative Behandlung oder minimal-invasive Behandlung. Dann ist eine Behandlung der Thromboseursachen und eine Langzeittherapie notwendig, um einen Rückfall zu verhindern.

Thrombose und Embolie

Der Begriff "Thrombose" sollte nicht mit dem Phänomen der Embolie verwechselt werden, trotz ähnlicher Wirkung ist der Mechanismus ein völlig anderer.

Eine Embolie tritt auf, wenn das Gerinnsel infolge des Aufbrechens mit dem Blutstrom wandert und eine Ischämie an einem Ort verursacht, der von seiner Entstehung entfernt ist. Eine Embolie kann nicht nur durch ein Blutgerinnsel, sondern auch durch einen Fremdkörper, Fettgewebe oder eine abgelöste atherosklerotische Plaque verursacht werden.

Thrombose wiederum ist der Vorgang der Bildung von Blutgerinnseln (Thromben), also Konglomeraten aus Blutzellen und Plasmagerinnungsfaktoren in den Gefäßen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn drei Bedingungen erfüllt sind: die Gefäßwand verändert sich, die Gefäßwand ist beschädigt, der geschichtete Blutfluss ist gestört und die Blutzusammensetzung ändert sich.

Im Gegensatz zu einer Embolie verursacht eine Thrombose eine Ischämie am Entstehungsort, was von großer praktischer Bedeutung ist.

Die Behandlung dieser beiden Phänomene ist unterschiedlich - Embolien resultieren meistens aus einer Blutgerinnung und sollten systemisch behandelt werden, während Thrombosen auf lokale Ursachen zurückzuführen sind und die Therapie meistens am Ort ihrer Entstehung durchgeführt wird

Thrombosen treten häufiger in den Venen auf und verursachen venöse Thromboembolien oder Lungenembolien. Dieses Phänomen tritt in den Arterien weniger häufig auf, kann jedoch sehr schwerwiegende Folgen haben. Die Bildung eines Gerinnsels reduziert zunächst den Fluss im Gefäß und wenn es das gesamte Lumen des Gefäßes bedeckt, blockiert es die Blutzufuhr zur Peripherie vollständig und verursacht eine Ischämie.

Arterielle Thrombose - Ursachen

Wie entsteht eine arterielle Thrombose? In den allermeisten Fällen ist Arteriosklerose schuld. Wenn die atherosklerotischen Plaques schnell wachsen, können sie zu sogenannten instabilen Plaques werden, was sie zum Platzen prädisponieren kann.

Wenn dies passiert, wird der Inh alt der Plaque freigesetzt, die Gefäßschicht wird beschädigt, aber es kommt zu keiner Blutung. Trotzdem interpretiert der Körper dies als Gefäßschaden und die Blutgerinnung in diesem Bereich beginnt.

Rissige Plaque scheidet ständig Faktoren aus, die die Gerinnung fördern, der Prozess geht ständig weiter, letztendlich ist es die erhöhte Gerinnung, die zur Bildung eines Konglomerats aus Blutzellen und Gerinnungsfaktoren führt, die das gesamte Lumen des Gefäßes verschließen.

Andere Situationen, die zu arterieller Thrombose führen, sind:

  • Verstopfungen, d.h. Materialfragmente wandern stromabwärts des Blutes und verschließen die Blutgefäße, in solchen Fällen entsteht hinter dem Emboliematerial eine Thrombose, weil es zu Durchblutungsstörungen und Schädigungen der Gefäßwand kommt
  • Gefäßverletzungen: Ruptur, Prellung; hier ist der Ablauf ähnlich wie bei der Arteriosklerose: Schädigung der Gefäßwand aktiviert die Gerinnung und verschließt, wenn der Vorgang nicht gehemmt wird, das gesamte Gefäß
  • entzündliche Gefäßerkrankungen, die zu einer Veränderung der Strömung im Gefäß beitragen und den Zustand der Wände negativ beeinflussen
  • durch Blutgerinnung verursachte Erkrankungen, z.B. Antiphospholipid-Syndrom, Polyzythämie oder Hyperthämie, durch Veränderungen der Blutzusammensetzung steigt das Risiko einer pathologischen Gerinnung signifikant an, was teilweise zu Thrombosen führt
  • Konsum bestimmter Drogen und Stimulanzien
  • Aneurysmen - diese Anomalien in der Struktur der Gefäßwand bergen ein Risiko, das nicht nur mit Platzen und schweren Blutungen verbunden ist, sondern auch eine Umgebung für die Bildung von Blutgerinnseln in ihrem Lumen schaffen, was zu einer Obstruktion
  • führt

Arterielle Thrombose - Auswirkungen

Blutgerinnsel in den Arterien können schwerwiegende Komplikationen verursachen:

  • ischämischer Schlaganfall - kann als Folge einer Schädigung der Plaque der intrazerebralen Arterien auftreten
  • Herzinfarkt - wanndie Koronararterien werden durch Blutgerinnsel verschlossen, die sich auf atherosklerotischen Plaques bilden
  • Akute Ischämie der unteren Extremitäten als Folge von Blutgerinnseln, die aufgrund von atherosklerotischer Plaque in der Bauchaorta und den großen Arterien gebildet wurden
  • akute intestinale Ischämie bei Mesenterialarterienverschluss

Alle diese Zustände und ihre Folgen stellen eine unmittelbare Lebensgefahr dar.

Akute Extremitätenischämie birgt auch das Risiko anderer Komplikationen: die reale Möglichkeit des Verlusts dieser Extremität und Nierenschäden sowie Darmischämie: Perforation und Peritonitis

Alle diese Komplikationen resultieren einerseits aus der Beeinträchtigung wesentlicher Organe (Gehirn und Herz) und aus der großen Menge an Toxinen, die von dem ischämischen Organ freigesetzt werden, in dem die Nekrose (Gliedmaßen) auftritt

Arterielle Thrombose - Symptome

Die Symptome einer Thrombose sind sehr vielfältig und hängen vom Ort ihrer Entstehung ab - nicht nur von der Körperregion und dem Organ, sondern auch von der Größe der Arterie, der Qualität der Vaskularisation und der Zeit, zu der das Gerinnsel wächst

Es ist offensichtlich, dass Thrombosen im Zentralnervensystem und im Herzen am gefährlichsten sind. Je größer das von der Pathologie betroffene Gefäß ist, desto schwerwiegender ist der Zustand, da ein größerer Bereich des Körpers ist ischämisch.

Der Kollateralkreislauf wiederum kann eine Rettung für Thrombosekranke sein. Unter bestimmten Bedingungen werden zusätzliche Arterien angelegt, um einen bestimmten Körperbereich aus anderen Quellen zu versorgen.

Dies passiert meistens während längerer Ischämie. In diesem Fall kann die Thrombose bei Verschluss des Hauptgefäßes und ausgeprägtem Kollateralkreislauf deutlich milder oder sogar asymptomatisch verlaufen.

Die genauen Symptome eines Arterienverschlusses mit Blutgerinnseln sind:

  • ischämischer Schlaganfall, der sich durch plötzliche Parese manifestiert - Schwächung der Muskelkraft, Herabfallen des Mundwinkels oder Sehstörung
  • Herzinfarkt verursacht typischerweise: starke Schmerzen in der Brust, die ins Gesicht und in die linke Hand ausstrahlen
  • akute Ischämie der unteren Extremitäten, wenn die sie versorgenden Arterien verschlossen sind; sie verursachen starke Schmerzen, Abkühlung und Blässe der Extremität ohne wahrnehmbaren Puls, gefolgt von Empfindungs- und Beweglichkeitsstörungen; wenn nicht rechtzeitig Hilfe geleistet wird, kann es zu Gliedmaßennekrosen kommen
  • akute intestinale Ischämie bei Verschluss der Arteria mesenterica äußert sich durch: Bauchschmerzen, Durchfall, manchmal mit Blut, diese Symptome sind sehr unspezifisch und in ihrem Fall nur anhand ihrer Basis schwer abzuschätzenAnerkennung
  • akute renale Ischämie als Folge einer Nierenarterienthrombose, die zu Nierenarterienschäden und Nierenversagen führt

Arterielle Thrombose - Diagnose

Jede der Auswirkungen einer Thrombose wird anders diagnostiziert, aber jede erfordert eine dringende Diagnose und Behandlung. Die gemeldeten Symptome und die Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung leiten die richtige Diagnose, die Auswahl weiterer Untersuchungen richtet sich nach der vermuteten Ursache:

  • ischämischer Schlaganfall: hier ist die Grundlage der Diagnose die Computertomographie des Kopfes, viel seltener die Magnetresonanztomographie
  • ein Herzinfarkt wird mit Hilfe eines EKGs, Labortests - Troponine und Kreatinkinase und schließlich in einer Koronarangiographie, also einer invasiven Untersuchung der Herzkranzgefäße, diagnostiziert
  • bei Verdacht auf eine akute Ischämie der unteren Extremitäten Doppler-Ultraschall, d.h. Gefäßflussbeurteilung, Arteriographie, d.h. Gefäßbeurteilung nach Kontrastmittelgabe und Röntgenuntersuchung, und Computertomographie mit Kontrastmittel zur Beurteilung der Arterien der unteren Extremitäten und Ort des möglichen Verschlusses
  • akute Ischämie des Darms und der Nieren sowie Ischämie der Gliedmaßen wird durch Computertomographie mit Kontrastmittel diagnostiziert

Die oben beschriebenen Methoden sind spezifisch für die oben genannten Erkrankungen, daneben werden oft weiterführende Diagnostiken durchgeführt, wie Laboruntersuchungen oder Echo des Herzens bei einem Herzinfarkt.

Arterielle Thrombose: Behandlung

Die Behandlung einer arteriellen Thrombose beginnt mit der Gabe von Medikamenten, die die Blutgerinnung hemmen, und Schmerzmitteln und der anfänglichen Stabilisierung des Zustands des Patienten. Was Sie als nächstes tun, hängt davon ab, wo sich das Gerinnsel gebildet hat.

Thrombotische Arterien können mechanisch oder pharmakologisch wiederhergestellt werden, die Behandlung hängt davon ab, wo sich das Gerinnsel gebildet hat und was für den Patienten im Moment die beste Methode ist Thrombolyse - Behandlung, die darin besteht, ein Medikament zu verabreichen, das das Blut auflöst gerinnen. Es kann systemisch verabreicht werden – intravenös oder an der Stelle eines Blutgerinnsels.

Ein Herzinfarkt wird durch die Durchführung einer koronaren Angioplastie behandelt - Ballonbildung und Stenting. Besteht keine Möglichkeit einer schnellen operativen Behandlung, kann eine Fibrinolyse eingesetzt werden.

Akute Extremitätenischämie kann mit der erwähnten Fibrinolyse behandelt werden. Leider ist eine solche Behandlung aufgrund des Risikos von Komplikationen und der Schwere der Symptome nicht immer möglich, da ihre Anwendung zu gefährlichen führen kanninnere Blutungen, einschließlich Blutungen ins Gehirn.

Darüber hinaus macht die Verabreichung der Fibrinolyse die Durchführung der Operation aufgrund starker Blutungen erheblich erschwert und manchmal sogar unmöglich. Eine weitere Option ist die Operation und mechanische Entfernung des Thrombus, in diesem Fall wird die fibrinolytische Behandlung hinausgezögert oder ganz abgebrochen.

Bei drohendem Gliedmaßenverlust ist eine dringende Gefäßöffnung erforderlich, die leider wirkungslos sein kann, dann ist eine Amputation erforderlich.

Akute intestinale Ischämie, wie Gliedmaßenischämie, kann durch Operation oder Fibrinolyse behandelt werden.

In den meisten Fällen ist sofortiges Handeln erforderlich. Die Behandlung hängt vom Vorhandensein anderer Erkrankungen, Ihrem Allgemeinzustand und der Dauer Ihrer Ischämie ab.

Die langfristige Behandlung basiert auf der Identifizierung der Ursache der Embolie und deren Behandlung sowie einer angemessenen Therapie nach den Eingriffen, z.

Über den AutorBogen. Maciej GrymuzaAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität K. Marcinkowski in Posen. Er schloss sein Studium mit einem über guten Ergebnis ab. Derzeit ist er Arzt auf dem Gebiet der Kardiologie und Doktorand. Sein besonderes Interesse gilt der invasiven Kardiologie und den implantierbaren Geräten (Stimulatoren).

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: