Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Erlernen des Schlittschuhschritts auf Langlaufskiern, das Erklimmen von Hängen und die Abfahrtstechnik sind die Aufgaben, denen sich jeder Langlaufanfänger stellen muss. Wie man mit diesen Herausforderungen umgeht, zeigt Instruktor Łukasz Kacprzak von der Cross Country Skiing Society. Sehen Sie sich das Video mit Expertentipps an.

AufLanglaufskiernkönnen wir uns im klassischen Stil und im Skating-Stil bewegen. Bei letzterem stehen die Skier schräg zur Fahrtrichtung und wir prallen an ihren Innenkanten ab und hinterlassen Spuren, die an einen Tannenbaum erinnern. Auch die Ausrüstung für den Langlauf ist unterschiedlich. Die Schuhe sind steif, fest am Knöchel, die Ski sind etwa 15 cm kürzer als beim Langlauf und die Stöcke sind genauso lang. Der Skating-Stil erfordert auch einige andere Schritte als den klassischen.

Du hast keine eigenen Langlaufski? Nutzen Sie den Geräteverleih im Vergnügungspark Julinek. Genießen Sie den weißen Wahnsinn in der Nähe von Kampinos!

Skate Step-Technik

Der Schlittschuhschritt besteht darin, dass wir ihn ohne Handarbeit machen. Die Skier stehen eckig, also mit engen Bügeln und ausgestelltem Rücken, und wir springen abwechselnd darauf. Der Skating-Schritt auf Skiern ähnelt dem, den wir beim Skaten und Schlittschuhlaufen ausführen. Denken Sie daran, dass es am besten ist, es auf gut präparierten und breiten Pisten zu üben.

Sehen Sie, wie Ausbilder Łukasz Kacprzak im Film zeigt, wie man einen Skating-Schritt ausführt.

Langlauf bergauf gehen

Langlaufen geht am besten zu Fuß. Langlaufanfänger entscheiden sich in der Regel für Langlauf mit dem sogenannten Langlauf eine Skala, die verhindert, dass der Skifahrer rückwärts fährt, was das Überwinden von Hängen erheblich erleichtert. Wenn wir Besitzer von Langlauf-Skates sind, verhindert der Winkel des Skis zur Fahrtrichtung, dass er beim Erreichen des Hügels zurückrollt. Da Skating-Ski keine Schuppen haben, werden sie über die gesamte Länge mit Paraffin geschmiert, um die Reibung zu verringern.

Kletterhügel, die sogenannten Fischgrat

Eine weitere Technik zum Besteigen von Hügeln mit klassischen Langlaufskiern ist die sogenannte Fischgrät. Es besteht darin, sich dem Hügel zuzuwenden und die Skier in Form des Buchstabens V anzuordnen: so dass ihre Rücken einander zugewandt sind.nah und Schnäbel fern. Wir platzieren die Stöcke weit hinten, weil wir uns auf sie stützen, um nicht nach hinten zu rutschen. Dann machen wir die Schritte abwechselnd mit beiden Beinen.

Seitwärts klettern

Wenn wir dagegen einen sehr schwierigen, fast senkrechten Hang überwinden müssen, binden Sie die Skier zusammen und stellen Sie sich an die Seite des Hügels. Bewegen Sie zuerst einen Ski um etwa 20 cm nach oben, dann den anderen einen Moment später. Stütze dich bei diesem Manöver mit Stöcken ab.

Sehen Sie sich das Video an, in dem der Skilehrer Łukasz Kacprzak zeigt, wie man Hügel mit Langlaufskiern erklimmt

Abfahrtstechnik auf Langlaufskiern

Die Technik des Skilanglaufs unterscheidet sich von der des Abfahrtsskis - die Hügel sind nicht so steil, mit Ausnahme der Sportloipen. Meistens gibt es am Ende der Abfahrt aber eine lange Gerade, die nur ein leichtes Anschieben und Abbiegen erfordert. Die Langlauftechnik beinh altet zwei Körperh altungen: niedrig oder hoch.

Abfahrtsposition niedrig und hoch

Nehmen Sie eine hohe Position ein, platzieren Sie die Stangen unter Ihren Achseln und beugen Sie Ihre Beine leicht in den Knien. Die tiefe Position hingegen erfordert einen sehr großen Ausfallschritt und ruht Ihre Ellbogen entweder auf den Knien oder direkt davor. Die Körperh altung sollte so stromlinienförmig wie möglich sein. Es ist erwähnenswert, dass die niedrige Position normalerweise beim Herunterrutschen von Schienen eingenommen wird, wobei die Beine in den Rinnen "geführt" werden. Die hohe Position ist sicherer, da wir so jedem "Ausweichen" der Skier entgegenwirken können.

"Pflug"-Position bergab

Eine für Anfänger ideale Lauftechnik ist die sogenannte Pflug. Stellen Sie die Skier wie folgt auf: Schnäbel näher zueinander bringen, Fersen auseinander stellen und je nach Winkel des Abstands bremsen wir richtig. Und ja, größere Hügel erfordern einen großen Abstand der Skier und auf kleinen Hügeln können die Skier sogar parallel zueinander gestellt werden - warten Sie einfach, bis die Skier von selbst langsamer werden.

Erlernen Sie die Technik des Abfahrts-Langlaufs, präsentiert von Instruktor Łukasz Kacprzak.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: