Der GDx-Test, d. h. die Scanning-Laser-Polarimetrie, ist ein Test, mit dem Sie die Dicke der Nervenfaserschicht der Netzhaut messen können. Der GDx-Scanning-Laser-Polarimetrie-Test gilt als einer der nützlichsten bei der Glaukom-Diagnose. Überprüfen Sie, worum es bei diesem Test geht und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.
GDx-Test , d. h. Scanning Laser Polarimetry, ist ein Test, mit dem Sie die Dicke der Nervenfaserschicht in der Netzhaut messen können. Die Messung erfolgt um die Sehnervenscheibe herum, wo die Nervenfasern über die gesamte Oberfläche der Netzhaut zusammenlaufen und den Sehnerv bilden, der den Augapfel verlässt und zum Gehirn verläuft. Selbst mit der besten Sp altlampe ist ein Arzt, der einen Patienten untersucht, nicht in der Lage, die Anzahl der Nervenfasern auf der Oberfläche der Netzhaut genau zu zählen, geschweige denn deren Verschwinden zu beurteilen. Bei einem gesunden Menschen beträgt die Anzahl der Nervenfasern etwa eine Million, daher sind entsprechende Geräte erforderlich, um deren Beurteilung und Analyse zu ermöglichen. Das GDx-Gerät misst die Dicke der Faserschicht, ihre Verteilung, bestimmt die Stellen der Hohlräume und vergleicht das Ergebnis mit einer Standarddatenbank, was für einen Arzt, der nur einen "Objektträger und ein Auge" hat, nicht möglich ist.
GDx-Test - Indikationen für den Test
Die GDx-Scanning-Laserpolarimetrie gilt als eine der nützlichsten in der Glaukomdiagnose. Dieser Test ist oft schwierig durchzuführen, und es kommt auch vor, dass ein völlig unzuverlässiges Ergebnis erh alten werden kann. Es ist daher unangebracht, eine Glaukomdiagnose allein auf das GDx-Testergebnis zu stützen. Zunächst ist die Beurteilung des Sehnervs, die durch die HRT-Lasertechnologie ermöglicht wird, sowie die Beurteilung der GCL-Ganglienzellschicht erforderlich. Eine unverzichtbare ergänzende Untersuchung ist die Durchführung der Sichtfelduntersuchung an standardisierten Kameras der neuen Generation. Der Fall jedes Patienten muss individuell analysiert werden, und alle erh altenen Ergebnisse müssen richtig interpretiert werden.
GDx-Studie - Ergebnisse
Als Ergebnis der Untersuchung wird ein spezieller Bericht erstellt, der die Dicke der Nervenfaserschicht in Form von Zahlen und Diagrammen zeigt. Das Ergebnis zeigt ein Laserbild des Bereichs der Sehnervenscheibe, in dem die Messung durchgeführt wird, unter dem Laserbild wird die Dicke der Schicht aus Nervenfasern selbst dargestelltlebhaft in blau, gelb und rot. Im unteren Teil des Berichts ist dem Fundusbild eine statistische Auswertung des Untersuchungsergebnisses überlagert, die die Wahrscheinlichkeit eines Glaukomschadens in Form von farbigen Quadraten bestimmt, wobei Rot eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit dieses Schadens anzeigt, Gelb und Blau - weniger. Im mittleren Teil des Berichts befindet sich eine Tabelle, die die Absolutwerte der Dicke der Nervenfaserschicht und deren statistische Auswertung in folgenden Farben zeigt: weiß - normale Werte, rot - Werte unter der Norm mit einem hohen Wert Wahrscheinlichkeit eines Glaukomschadens, gelb und blau - Glaukomverdachtswerte. Am Ende des Berichts wird die Dicke der retinalen Nervenfaserschicht als baktrische Kurve dargestellt, die den baktrischen Bereich der Norm überlappt, sodass die Lokalisation der Läsionen beurteilt werden kann.
Ein separater Punkt ist die Bewertung des GDx-Testergebnisses bei Patienten mit Kurzsichtigkeit, deren Ergebnisse häufig außerhalb der statistischen Norm liegen und nicht in der gleichen Weise interpretiert werden können wie die Ergebnisse von Tests, die bei Menschen ohne Sehbehinderung erzielt wurden. In solchen Fällen darf man sich nie allein auf den GDx-Test verlassen und es müssen andere zusätzliche Tests durchgeführt werden.
Drei Generationen von GDx-Kameras
Es gibt drei Generationen von GDx-Einheiten:
- GDx FCC, älteste Version mit fester Hornhautkompensation
- GDx VCC, etwas neuere Version mit variabler Hornhautkompensation
- GDx ECC, das ist Pro, mit verbesserter Kompensation. Dies ist die neueste Version.
Mit der Modernisierung der Methode wurden die nächsten Generationen geschaffen, die die Messung störende Faktoren sukzessive eliminierten. Kameras der FCC-Version, die mit dem höchsten Messfehler behaftet sind, werden kaum jemals gesehen, ebenso wie die VCC-Kameras der zweiten Generation.
Nach den neuesten Richtlinien der European Glaucoma Society ist nur der GDx Pro das empfohlene Gerät für die Glaukom-Diagnostik. Dieses Gerät kann neben der Möglichkeit, Tests mit der ECC-Technik durchzuführen, auch VCC-Messungen durchführen und nachfolgende Tests automatisch vergleichen. Der Name "Pro" weist auf die Möglichkeit hin, den Verlauf von Veränderungen zu analysieren, was für die Überwachung des Krankheitsverlaufs äußerst wichtig ist.
Über den AutorBarbara Polaczek-Krupa, MD, PhD, Fachärztin für Augenkrankheiten, Centrum Opulystowa Targowa 2, WarschauDr. Barbara Polaczek-Krupa, MD, Initiatorin und Gründerin des T2 Centers. Ihr Spezialgebiet ist die moderne Diagnostik und Behandlung des Glaukoms – dies war auch das Thema ihrer 2010 mit Auszeichnung verteidigten Doktorarbeit.
Dr.med.Polaczek-Krupa sammelt seit ihrem Berufseinstieg 22 Jahre Erfahrungan der Augenklinik des CMKP in Warschau, mit der sie in den Jahren 1994-2014 assoziiert war. Während dieser Zeit erwarb sie zwei Facharztabschlüsse in Augenheilkunde und den Titel eines Doktors der medizinischen Wissenschaften.
In den Jahren 2002-2016 arbeitete sie am Institut für Glaukom und Augenkrankheiten in Warschau, wo sie Wissen und medizinische Erfahrung durch die Beratung von Patienten aus ganz Polen und dem Ausland sammelte.
Im Rahmen der Kooperation mit dem Medical Center of Postgraduate Education ist er seit Jahren Dozent bei Kursen und Fortbildungen für Ärzte der Fachrichtungen Augenheilkunde und Primärversorgung.
Er ist Autor oder Co-Autor zahlreicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Mitglied der Polnischen Ophthalmologischen Gesellschaft (PTO) und der European Glaucoma Society (EGS)