Glaukom ist eine chronische Erkrankung, die eine langfristige Zusammenarbeit zwischen dem Patienten und dem Augenarzt erfordert. Die verschriebene Behandlung ist in der Regel langfristig und erfordert eine häufige Überwachung, daher ist die Patienten-Compliance für den Therapieerfolg sehr wichtig. Es ist entscheidend, dass der Patient seine Krankheit gut versteht, in welchem ​​Stadium sie sich befindet, was behandelt werden soll und welche Vorteile die Behandlung hat und welche nicht.

Es wird angenommen, dass rund 10 % der Glaukomschäden und die damit verbundene Erblindung werden dadurch verursacht, dass Patienten ihre Medikamente nicht regelmäßig einnehmen und nicht zu Kontrolluntersuchungen gehen. Glaukompatienten sind oft ältere Menschen mit Gedächtnis- oder körperlichen Problemen, die es schwierig machen, das Medikament zu verabreichen. Neben der Unfähigkeit, das Medikament anzuwenden, können Probleme durch die Verabreichung einer übermäßigen Menge des Medikaments in den Bindehautsack (was systemische Nebenwirkungen verstärken kann) sowie durch die willkürliche Anwendung von Tropfen, die nicht vom Arzt verschrieben wurden, oder durch falsches Timing verursacht werden von Tropfen und unregelmäßiger Anwendung.

Weißkittelmannschaft

In der Literatur wird das " Weißkittelsyndrom " beschrieben, bei dem im Hinblick auf den bevorstehenden Besuch die Dringlichkeit des Patienten, ärztlichen Empfehlungen Folge zu leisten, plötzlich wächst. Etwa eine Woche vor dem Arztbesuch beginnt der Patient mit der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten, die jedoch innerhalb weniger Tage nach dem Besuch endet. Einige der Misserfolge in der Glaukombehandlung lassen sich auf diese Weise erklären.

Trotz der Existenz von Behandlungsschemata, die für Patienten sehr bequem sind, mit nur einer Medikamentenanwendung pro Tag, sowie einem viel besseren Zugang zu Wissen über die Krankheit und trotz zahlreicher Informationen und vorbeugender Maßnahmen, wurde keine Verbesserung registriert seit über 25 Jahren Patient-Arzt-Kooperationsindikator

Die Daten sind alarmierend. Nach Angaben der European Glaucoma Society (EGS) liegt der Anteil der Patienten, die bei der Glaukombehandlung gut mit einem Arzt kooperieren, durchgängig im Bereich von 30-70 %. und überrascht nicht nur Ärzte, sondern auch Patienten. Studien haben gezeigt, dass Patienten die Zusammenarbeit mit dem Arzt oft überschätzen und als gut einschätzensie folgen den Empfehlungen des behandelnden Arztes nur teilweise.

Woran erkennt man Glaukom?

Warum h alten sich Patienten nicht an medizinische Empfehlungen?

Die European Glaucoma Society betrachtet vier Hauptursachengruppen als vorherrschend:

1. Faktoren der Lebenssituation (wichtige Ereignisse im Leben des Patienten, Lebensstil verbunden mit häufigen Reisen) 2. Behandlungsbedingte Faktoren (Medikamentenkosten, unangenehme Nebenwirkungen) 3. Faktoren, die mit der Person des Patienten zusammenhängen (mangelndes Krankheitsverständnis, Vorliegen von Komorbiditäten) 4. Unterstützungsfaktoren (schlechte Kommunikation mit dem behandelnden Arzt) Darüber hinaus beeinflussen weitere Faktoren, wie z. B.:

  • Geschlecht (Männer arbeiten schlechter)
  • das Stadium der Erkrankung (Patienten mit weniger glaukomatösen Läsionen h alten sich normalerweise nicht an die Empfehlungen des Arztes)
  • Schwierigkeiten beim Einträufeln des Medikaments und fehlende Hilfe von anderen Personen

Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt verbessert werden?

1. Der Patient muss darauf achten, dass der Arzt das Glaukom und seine Behandlung sehr genau und verständlich erklärt. Manchmal ist es für den Arzt notwendig, die Familie des Patienten zu kontaktieren und deren Angehörige zu mobilisieren, um sich um den Patienten zu kümmern. Der Patient muss verstehen, dass das Ziel der Therapie nicht darin besteht, das Sehvermögen zu verbessern, sondern das Fortschreiten der Optikusatrophie zu stoppen. Wenn der Patient keine Verbesserung seines Sehvermögens sieht, bricht er die Behandlung häufig ab. 3. Der Patient sollte sich möglicher Nebenwirkungen von Arzneimitteln bewusst sein und sollte immer in der Lage sein, den behandelnden Arzt zu kontaktieren, wenn sie auftreten. Eine angemessene und einfühlsame Beziehung des Arztes zum Patienten ist die Grundlage für eine verbesserte Patientenkooperation 4. Die Menge der verwendeten Arzneimittel und die Häufigkeit ihrer Verabreichung sollten auf das erforderliche Minimum beschränkt werden. Komplizierte Arzneimitteltherapien reduzieren die Patienten-Compliance erheblich. Der Patient muss die richtige Technik der Verabreichung des Arzneimittels erlernen (richtiges Einträufeln, Schließen der Augenlider, Druck auf die Tränenpunkte, Zeitintervall zwischen der Verabreichung verschiedener Tropfen), wodurch das Auftreten von Nebenwirkungen und damit verbundenen unangenehmen Symptomen erheblich verringert wird

Die Zusammenarbeit des Patienten mit dem Arzt und die ordnungsgemäße Befolgung medizinischer Empfehlungen durch den Patienten haben einen großen Einfluss auf die Wirksamkeit der Glaukombehandlung und können dessen Fortschreiten verhindern. Selbst die besten Medikamente wirken nicht, wenn sie nicht eingenommen werden.

Glaukom - Behandlungen für Glaukom

Über den AutorBarbara Polaczek-Krupa, MD, PhD, Fachärztin für Augenkrankheiten, Centrum Opulystowa Targowa 2, Warschau

Dr.med.Barbara Polaczek-Krupa,Initiator und Gründer des T2 Centers. Ihr Spezialgebiet ist die moderne Diagnostik und Behandlung des Glaukoms – dies war auch das Thema ihrer 2010 mit Auszeichnung verteidigten Doktorarbeit.

Dr.med.Polaczek-Krupa sammelt Erfahrungen seit 22 Jahren, seit sie an der Augenklinik der CMKP in Warschau zu arbeiten begann, mit der sie von 1994-2014 assoziiert war. Während dieser Zeit erwarb sie zwei Facharztabschlüsse in Augenheilkunde und den Titel eines Doktors der medizinischen Wissenschaften.

In den Jahren 2002-2016 arbeitete sie am Institut für Glaukom und Augenkrankheiten in Warschau, wo sie Wissen und medizinische Erfahrung durch die Beratung von Patienten aus ganz Polen und dem Ausland sammelte.

Im Rahmen der Kooperation mit dem Medical Center of Postgraduate Education ist er seit Jahren Dozent bei Kursen und Fortbildungen für Ärzte der Fachrichtungen Augenheilkunde und Primärversorgung.

Er ist Autor oder Co-Autor zahlreicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Mitglied der Polnischen Ophthalmologischen Gesellschaft (PTO) und der European Glaucoma Society (EGS)