Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Prinzmetal-Angina, auch bekannt als vasospastische oder alternative Angina, ist eine der selteneren Formen der ischämischen Herzkrankheit. Das vorherrschende Symptom sind Angina-Brustschmerzen, die durch einen Spasmus der Koronararterie verursacht werden.

Die Prinzmetala-Anginagehört zu den stabilen Koronarsyndromen und ist eine relativ seltene Erkrankung. Der Hintergrund der Symptome im Zusammenhang mit der Vasokonstruktion der Arterien betrifft durchschnittlich 2 von 100 Patienten mit Angina pectoris. Im Gegensatz zur klassischen Angina tritt sie bei jüngeren Patienten auf.

Angina Prinzmetala: Gründe

Koronarschmerz bei Prinzmetal-Angina wird durch Myokardischämie verursacht, die das Ergebnis einer spontanen Kontraktion der Koronararterien ist. Dies ist ein anderer Mechanismus als in typischen Fällen einer koronaren Herzkrankheit, bei der die Verringerung des Blutflusses zum Herzen durch atherosklerotische Plaques verursacht wird, die das Lumen der Gefäße einengen.

Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Krämpfe sowohl in normalen Arterien als auch in solchen auftreten, die von atherosklerotischen Veränderungen betroffen sind. Die genauen Ursachen und Mechanismen der arteriellen Kontraktion sind unbekannt, obwohl es mehrere Hypothesen gibt, die dieses Phänomen erklären.

Die meisten beruhen auf einer Funktionsstörung der innersten Schicht der Gefäßwand, d.h. Endothel. Es wird angenommen, dass der Spasmus das Ergebnis eines Defekts des endothelialen Enzyms ist, das für die Produktion von Stickstoffmonoxid verantwortlich ist – einem der wichtigsten Mediatoren, die eine Vasodilatation induzieren.

Angina Prinzmetala: Risikofaktoren

Faktoren, die eine Kontraktion der Koronararterien auslösen können, können sein:

  • Rauchen - der stärkste Faktor
  • Konsum von Kokain, Amphetaminen und Marihuana
  • emotionaler Stress
  • intensive Anstrengung
  • Hyperventilation
  • niedrige Temperatur

Alternative Angina pectoris ist wahrscheinlicher bei Patienten mit anderen Erkrankungen, die mit einer beeinträchtigten Gefäßkontraktilität einhergehen, wie Migräne oder Raynaud-Krankheit.

Angina Prinzmetala: Symptome

Das Hauptsymptom sind Brustschmerzen. Normalerweise ist es quetschend oder drückend, es befindet sich retrosternal und kann bis zum Hals, Unterkiefer,Oberbauch oder linker Arm. Schmerzen reagieren normalerweise empfindlich auf die Wirkung von Nitroglycerin. Es klärt sich innerhalb von Minuten, nachdem es gegeben wurde.

Im Gegensatz zu klassischen Angina-Schmerzen kann er häufiger nicht durch körperliche Betätigung hervorgerufen werden. Sie tritt häufig in Ruhe auf – nachts oder in den frühen Morgenstunden. Patienten mit solchen Beschwerden gehen sehr oft mit Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom - Herzinfarkt oder instabile Angina pectoris - in dringenden Fällen in die Labors für invasive Kardiologie und in die Notaufnahme der Krankenhäuser.

Denken Sie daran, den Brustschmerz mit den oben beschriebenen Merkmalen nicht zu unterschätzen, da sein plötzliches Einsetzen in Ruhe häufiger die Folge eines Herzinfarkts ist.

Angina Prinzmetala: diagnostische Tests und Diagnose

Der EKG-Test, also die Elektrokardiographie, spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose einer vasospastischen Angina. In der asymptomatischen Phase werden in der Regel keine signifikanten Abweichungen verzeichnet. Während des Schmerzbeginns können ST-Strecken-Hebungen oder -Senkungen auftreten, die Ausdruck einer Herzischämie sind. Ein solches Bild ist jedoch typisch für akute Koronarsyndrome - es ist notwendig, diese Zustände zu differenzieren. Um Veränderungen im EKG während einer vasospastischen Episode zu erfassen, ist eine längere Untersuchung des sogenannten Langzeit-EKG

Eine Studie mit dem größten diagnostischen Wert und der sogenannten Der "Goldstandard" ist eine provokative Koronarangiographie. Die Koronarangiographie ist eine angiographische Untersuchung zur Diagnose von ischämischen Herzerkrankungen. Mit Hilfe spezieller Katheter, die durch die Arterien (normalerweise radial oder femoral) eingeführt werden, wird ein Kontrastmittel in die Koronararterien des Herzens verabreicht, wodurch ihre Durchgängigkeit unter Röntgenkontrolle sichtbar gemacht werden kann

Der Provokationstest besteht aus der Gabe von Ergovin oder Acetylcholin in die Koronararterien. Die Rolle dieser Substanzen besteht darin, das Gefäß zum Kontrahieren zu bringen. Stenose>70% des Lumens der Arterie bestätigt die Diagnose. Die Kontraktion stoppt unmittelbar nach der Gabe von Nitroglyzerin.

Angina Prinzmetala: Behandlung

Die Behandlung der Prinzmetal-Angina war erfolgreich, wenn wir zunächst die provozierenden Faktoren vermeiden wollen.
Das Hauptelement ist die Pharmakotherapie mit Präparaten mit gefäßerweiternder Wirkung. Medikamente der ersten Wahl sind die Kalziumantagonisten Diltiazem, Verapamil oder Nifedipin, die in hohen Dosen eingesetzt werden.

Eine zweite Behandlungslinie können lang wirkende Nitrate sein (normalerweise in Kombination mit Kalziumblockern).

Hinweis! Sehr häufig verwendete Betablocker können Krämpfe auslösenKoronararterien und sind bei dieser Erkrankung kontraindiziert.

Wenn plötzlich Schmerzen in der Brust auftreten, sind kurz wirksame Nitrate (normalerweise ein sublinguales Nitroglycerin-Spray) eine Notfallbehandlung, und die Schmerzen verschwinden normalerweise innerhalb von 1-5 Minuten, wenn sie verabreicht werden.

Angioplastie der Koronararterien unter Verwendung von Stents ist in diesem Fall kein Routineeingriff. Einige Vorteile können durch Stenting von kontrahierenden Arterien erzielt werden, in denen gleichzeitig eine flussbeschränkende Plaque vorhanden ist.

Angina Prinzmetala: Prognose

Die Symptome der Prinzmetal-Angina treten häufig wieder auf, insbesondere in den ersten Jahren der Erkrankung – im Durchschnitt erleidet die Hälfte der Patienten innerhalb von 3 Jahren nach Beginn der Symptome einen Rückfall. Die Prognose für das Langzeitüberleben bei Patienten mit vasospastischer Angina pectoris ist relativ gut. Die 5-Jahres-Überlebensrate schwankt um 90 %. Bei gleichzeitigem Vorliegen einer typischen atherosklerotischen koronaren Herzkrankheit ist das Risiko tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse größer.

Quelle:

  1. Alternative Ursachen der myokardialen Ischämie bei Frauen: Ein Update zur spontanen Dissektion der Koronararterien, vasospastische Angina und koronare mikrovaskuläre Dysfunktion, Vascular Medicine (London, England). 22 (2): 146-160 Bina Ahmed, Mark A Creager

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: