"Ich habe Brustkrebs" - so eine Diagnose stellt das Leben auf den Kopf. Zumindest war das vor zehn Jahren im Fall der damals 28-jährigen Agata Polińska so. Die Frau erfuhr, dass sie Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium hatte. Obwohl es viele schwierige Zeiten gab, gewann sie, nicht die Krankheit. Seit mehreren Jahren hilft er Krebspatienten, teilt seine Erfahrungen und leitet zusammen mit seinem Bruder Bartosz Poliński die Alivia-Stiftung.
"Ich habe Brustkrebs"- wann hat Agata davon erfahren? Er erinnert sich genau an die Werbefotos in Slowenien im Jahr 2007. Sie arbeitete als Werbetexterin. Ihr Leben war schnell, bis sie eines Tages eine seltsame diffuse Schwellung in einer ihrer Brüste bemerkte. Es sah aus, als wäre sie von einer Mücke oder einer Spinne gebissen worden. Sie hatte Angst, obwohl sie regelmäßig untersucht wurde – ein halbes Jahr zuvor war sie beim Frauenarzt gewesen und dann gab es keinen Grund zur Sorge. - Ich kehrte nach Polen zurück und ging schnell zum Arzt - erinnert er sich. - Die Biopsie zeigt, dass wahrscheinlich Krebszellen vorhanden sind. Ich konnte mich nur schwer an diese Diagnose gewöhnen, und da ich etwa zwei Wochen auf die Ergebnisse der nächsten Tests warten musste, flog ich für die vorher geplanten Fotos raus, diesmal nach Südafrika. Sie tröstete sich damit, dass sie wie ein gesundes Exemplar aussah: gerötete Wangen, glänzendes Haar, sogar leicht übergewichtig. Sie beschloss, sich danach Sorgen zu machen, und wendet diese Methode bis heute an.
Nach der Rückkehr nach Warschau ging alles ganz schnell - in Agatas Abwesenheit organisierte Bartosz eine Operation in einer Privatklinik. 2007 mussten wir am Institut für Onkologie sechs Wochen auf sie warten, und bei Krebs drängt die Zeit, denn gerade bei jungen Menschen vermehren sich die Zellen extrem schnell. Agata hatte einen sehr aggressiven Tumortyp, der den HER2-Rezeptor überexprimierte, was bedeutet, dass er schnell fortschreitet. Die Operation fand jedoch nicht statt, weil sie sich nicht mit dem Chirurgen verständigen konnte. Vielleicht, weil sie unbequeme Fragen stellte, zum Beispiel über geplante Operationstechniken und ob alle von den wissenschaftlichen Gesellschaften der Welt empfohlenen Tests vor der Operation durchgeführt würden.
Sie suchte einen anderen Arzt. Sie fand einen empfohlenen Chemotherapeuten und begann mit der Chemotherapie. Und es war eine bessere Lösung, denn der Krebs hatte sich bereits auf das Schlüsselbein und den Hals ausgebreitet, während auf die Testergebnisse gewartet wurde. Dann unterzog sie sich einer Operation und Strahlentherapie und dann einem Jahr adjuvanter Behandlung. Sie und ihr Bruder suchten nach allen verfügbaren Informationen über "ihren" Krebs. Sie kauften Zugang zu amerikanischen medizinischen Bibliotheken. Sie nahmen Kontakt aufForscher, die die Forschung durchführten, fragten nach zielgerichteten Behandlungen, spezifischen Medikamenten. - Seit drei Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der Suche nach der bestmöglichen Behandlung. Obwohl ich mich einer sehr schweren Chemotherapie unterzog, versuchte ich, so lange wie möglich aktiv zu bleiben. Ich wollte mein Leben nicht dem Krebs geben. Ich habe beschlossen, dass Kranksein meine zusätzliche Pflicht, mein zweiter Job sein wird. Ich brauchte die Gesellschaft von Menschen und Geld für die Behandlung. Wir suchten Hilfe im Ausland: in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Italien.
WissenswertDas Ziel der von Agata und Bartosz Poliński gegründeten Alivia Oncology Foundation ist es, Krebspatienten zu mobilisieren, ein mutiger, aktiver Patient zu sein, der nach den besten Therapien, Ärzten und Zentren, den kürzesten Warteschlangen für diagnostische Tests und sucht alle Informationen, die ihre Gesundheit verbessern können. Sie können der Stiftung helfen, indem Sie anlässlich der Jahresabrechnung 1 % der Steuer spenden (KRS-Nummer 0000358654). Das ganze Jahr über können Sie die Stiftung unterstützen, indem Sie eine SMS WALKA an die Nr. 74567 senden (Kosten: 4,92 PLN netto, 4,92 PLN brutto).
Sie stellten fest, dass sie kein Happy End bekommen würden, wenn sie dem Weg der polnischen Verfahren folgten. Sie besuchten Dutzende von Onkologen, und nur ein oder zwei waren offen für eine kreative Suche nach einer Lösung, die die Überlebenschancen zumindest minimal erhöhen würde. - Am Anfang waren es etwa 40 %, aber nach weniger als zwei Jahren stellte sich heraus, dass ich ein lokales Wiederauftreten der Krankheit hatte, und dann sanken meine Chancen auf ein paar Prozent - sagt Agata und fügt hinzu, dass sie sich genau daran erinnert, wann sie es hatte ein Traum damals, dass er im Sterben lag. Da wurde ihr klar, dass sie diesen Kampf verlieren könnte. Trotz ihrer schlechteren Laune gab sie nicht auf. Sie wusste, wie wichtig es war, pessimistische Gedanken zu kontrollieren – wann immer ihr Kopf sie in den Schwarzwald führte, zog sie die Zügel, sie sagte: „Boah, wir gehen an den Strand“ und stellte sich Wärme, Palmen, Glückseligkeit vor..
Schon vor dem Rückfall der Krankheit fand Bartosz Medikamente und Therapien, die sie selbst in den USA zu Rate zog. In Polen hat ihnen niemand davon erzählt. Das Medikament gehörte zu einer Zielgruppe, die nur in einigen Fällen von Brustkrebs eingesetzt wurde. Theoretisch war es in Polen erhältlich, wurde aber im Rahmen der Kostenerstattung erst im vierten, letzten Krankheitsstadium verabreicht. Nachdem Agata einen Rückfall festgestellt hatte, wollte er früher eine experimentelle Therapie anwenden, um dieses letzte Stadium zu vermeiden. Leider fragten sich die Ärzte anderthalb Monate lang in Warschau, was sie tun sollten. Sie behaupteten, dass es nicht mehr geheilt werden könne. Der Erfolg bestand darin, die Krankheit so zu kontrollieren, dass sie nicht fortschreiten würde. Aber Agata stimmte dem nicht zu, sie wollte es nurmöglichst lange leben. Zusammen mit Bartosz suchten sie nach einer weiteren Behandlung. Sie fanden eine lokale Hyperthermie, bei der Krebszellen auf 42 °C erhitzt und dann innerhalb einer Stunde mit Chemo- oder Strahlentherapie behandelt werden, um ihnen keine Chance zur Regeneration zu geben. Einer der Onkologen aus Poznań stimmte der Therapie im Rahmen des Nationalen Gesundheitsfonds zu – er verwendete zwei sehr starke Chemikalien und ein zielgerichtetes Medikament aus den USA. Plus Hyperthermie.
Während der ganzen Krankheit lernte Agata Demut: Bis jetzt dachte sie, ihr Körper sei ein Perpetuum mobile, dass sie weder schlafen noch sich ausruhen müsse, er würde trotzdem funktionieren. Jetzt weiß sie ganz genau, dass sie sich selbst zu viel abverlangt hat, es war ihr egal, was sie aß, aber sie lebte in ewiger Hektik und Stress. Das hat sich inzwischen geändert: Er wählt gesunde Produkte aus, liest aufmerksam Etiketten, achtet auf das richtige Maß an Bewegung und Entspannung. Dank der Entschlossenheit von Agata, Bartosz und vielen freundlichen Menschen, die sie seelisch und körperlich unterstützten, sowie dank Ärzten, die das Risiko nicht scheuten, war die Therapie erfolgreich: Agata ist gesund, ihr Körper ist frei von Krankheiten bis Null. - Ich bin ein Beweis dafür, dass man um die beste Behandlung für sich selbst kämpfen muss, dass neue Therapien tatsächlich in der Lage sind, das tödliche Szenario der Krankheit zu ändern - sagt sie zufrieden.
WissenswertStarke Selbsthilfegruppe
Bisher haben die Angeklagten der Alivia-Stiftung über 6 Mio. PLN für Medikamente, Besuche bei Fachärzten und Fahrten erh alten. - Leute, die seit einem halben Jahr diagnostiziert werden, kommen zu uns und niemand denkt, es könnte Krebs sein - sagt Agata. - Und dann stellt sich heraus, dass es sich bereits um ein Metastasenstadium handelt und die Prognose sehr schlecht ist. Patienten wissen oft nicht, dass sie, wenn ihr Arzt die Sache für aussichtslos hält, in eine andere Stadt zu einem anderen Spezialisten gehen können, der verpflichtet ist, sie zu sehen und zu konsultieren. Die Stiftung schlägt Wege vor, um den schnellen Zugang zu kostspieligen Tests im Rahmen des Nationalen Gesundheitsfonds (www.kolejkoskop.pl) zu erleichtern, stellt Informationen über bösartige Neubildungen und ihre Behandlung bereit, veröffentlicht onkologische Nachrichten in polnischer Sprache auf ihrer Website und auf Alivias Facebook-Profil