Eine solitäre Knochenzyste gehört zu den sog krebsähnliche Knochenveränderungen. Es erscheint als flüssigkeitsgefüllter Tumor, der sich im Knochen entwickelt und viele Jahre lang asymptomatisch sein kann und meistens zufällig entdeckt wird. Was sind die Ursachen und Symptome einer einsamen Knochenzyste? Wie läuft die Behandlung?

Solitäre Knochenzystetritt am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen auf - 80 Prozent der Patienten sind bis zum 20. Lebensjahr alt, und der Häufigkeitsgipfel wird auf 4 bis 10 Jahre geschätzt Jahre alt. Es wird geschätzt, dass sie beim männlichen Geschlecht zwei- bis dreimal häufiger auftritt. Erwachsene sind seltener von der Krankheit betroffen.

Wie entsteht eine solitäre Knochenzyste?

Es gibt mehrere Theorien über die Bildung einer einzelnen Knochenzyste, und bisher wurde keine eindeutige Ursache festgestellt. Einer davon können Prozesse sein, die bereits im intrauterinen Leben stattfinden. Während der Entwicklung des Fötus kann eine kleine Menge Synovialgewebe in den Knochen eindringen und dort verbleiben und eine Zyste bilden. Eine solche Flüssigkeit kann auch infolge eines Traumas oder infolge eines Traumas aufgrund eines anormalen venösen Ausflusses in den Knochen während eines schnellen Wachstums in die Knochen eindringen. Eine weitere Ursache können abnormale Ossifikationsprozesse bei einem heranwachsenden Kind sein. Im Laufe der Jahre wird die Zyste im Knochen immer größer und der Druck im Inneren steigt immer weiter an.

Wo befindet sich am häufigsten eine einzelne Knochenzyste?

Solitäre Knochenzysten können an verschiedenen Stellen gefunden werden, typische Orte ihres Vorkommens sind jedoch der proximale Teil des Humerus, Femur oder Tibia. In geringerem Ausmaß, vor allem bei Erwachsenen, können Hüft-, Fersen- oder Sprungbein betroffen sein.

Arten von solitärer Knochenzyste

Es gibt zwei Arten von solitären Knochenzysten. Die aktive Form findet sich hauptsächlich bei Kindern unter zehn Jahren. Es ist durch ständiges Wachstum gekennzeichnet, es kann die gesamte Epiphyse des Knochens betreffen und zu dessen Bruch führen. Die zweite Form, inaktiv, ist vor allem für Patienten über zwölf Jahren charakteristisch. Sein Wachstum ist nicht so aggressiv, es heilt manchmal spontan aus und führt selten zu Frakturen.

Solitäre Knochenzyste - was sind die Symptome?

Eine einzelne Knochenzyste ist eine osteolytische Läsion. Das heißt, während es wächstzerstört das umliegende Knochengewebe. Die Krankheit ist in der Regel asymptomatisch. Bei manchen Menschen können Schmerzen, Schwellungen oder Steifheit in den umliegenden Gelenken auftreten. Meistens wird jedoch eine einzelne Knochenzyste zufällig als Folge pathologischer Frakturen entdeckt, die dazu führen, dass sie über viele Jahre wächst. Pathologische Frakturen sind solche, die als Folge eines leichten Traumas auftreten. Unter physiologischen Bedingungen würde eine solche Verletzung nicht zu einer Knochenschädigung führen, aber durch osteolytische Veränderungen wird das Gewebe so stark geschwächt, dass bereits geringe Überlastungen zu dessen Fraktur führen.

Wie wird eine einzelne Knochenzyste diagnostiziert?

Da die Erkrankung über viele Jahre asymptomatisch verläuft, beginnt die Diagnose in der Regel, wenn eine pathologische Fraktur auftritt. Meistens reicht eine Röntgenaufnahme aus, um eine Zyste im aufgeblähten Knochen sichtbar zu machen. Computertomographie oder Magnetresonanztomographie tragen nicht viel mehr zur Diagnose einer solitären Knochenzyste bei, sie sind jedoch hilfreich bei der Differentialdiagnose, da sie andere Bedingungen, die einer gutartigen Knochenzyste ähneln können, ausschließen oder bestätigen können

Solitäre Knochenzyste: Behandlungsmethoden

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für einzelne Knochenzysten. Ein Eingriff ist normalerweise nicht erforderlich, da die Zyste klein ist, wahrscheinlich nicht bricht und den Knochen nicht verformt. Wenn die Zyste jedoch ein Risiko für den Patienten darstellt, sollte eine angemessene Behandlung durchgeführt werden.

Die häufigste Behandlung ist die chirurgische Kürettage des Tumors. Der Raum nach der Zyste wird mit Spongiosa-Transplantaten gefüllt, die vom Patienten oder von einem anderen Spender stammen können. Zusätzlich werden dem Patienten Knochenmark oder andere aus seinem Blut gewonnene Wachstumsfaktoren verabreicht. Neben Grafts in der Kavität der entfernten Zyste können auch andere Ersatzmaterialien gegeben werden, zum Beispiel Hydroxylapatit oder bioaktive Keramik. All diese Elemente sollen den beschädigten Knochen wieder aufbauen.

Andere Behandlungsmethoden, die leider viel weniger effektiv sind, sind die Punktion der Zyste und nach Entfernung der Flüssigkeit die Verabreichung von Glukokortikosteroiden in ihr Inneres, die eine Heilung des Gewebes bewirken sollten. Zusätzlich wird die Zyste mit einem Bohrer aufgebohrt, was zu ihrer spontanen Atresie beitragen kann.

Womit ist eine solitäre Knochenzyste abzugrenzen?

Das klinische Bild einer solitären Knochenzyste kann anderen Krankheiten ähneln, die sich in Röhrenknochen entwickeln, wie zum Beispiel:

  • Fibröse Knochendysplasie
  • aneurysmatische Knochenzyste
  • eosinophiles Granulom
  • Riesenzelltumor -häufiger bei älteren Menschen, normalerweise in der Nähe der Gelenkflächen
  • nicht ossifizierendes Fibrom - befindet sich hauptsächlich in der Knochenrinde, mehr außerhalb als die einzelne Knochenzyste

Solitäre Knochenzyste: Prognose

Solitäre Knochenzysten sind gutartige Läsionen, zeigen aber bei 30-100% eine hohe Rezidivneigung. In einigen Fällen kann die Zyste bösartig werden, was zur Entwicklung eines Osteosarkoms oder Fibrosarkoms führt, und die Krankheit sollte wirksam und konsequent behandelt und regelmäßig überwacht werden.