Fast 3 Millionen Polen trainieren in Fitnessclubs. Aber machen sie es richtig? Was sind die wahren Beweggründe der Trainierenden? Schämen wir uns, einen Ausbilder um Hilfe zu bitten? Wie ist die wahre Atmosphäre in Fitnessclubs? Einen unerwarteten Blick auf die Fitness bringt der Bericht „Wie gesund bewegen sich die Polen“?
In Polen trainieren laut dem von Deloitte erstellten Bericht „The European He alth and Fitness Market 2022“ 2,91 Millionen Menschen in Fitnessclubs. Wie sie trainieren und was sie motiviert und was die Angst derer sind, die ihr Abenteuer mit dem Fitnessstudio noch nicht begonnen haben – das war bisher nicht bekannt. Befragt wurden 800 Personen aus ganz Polen. Die Ergebnisse sind überraschend!
"Sie beurteilen dich von allen Seiten"
Aufgrund der Selbstbewertungs- und Vergleichsatmosphäre erlebt jeder 4. Pole eine Trainingsblockade im Verein. Ist es richtig? Leider werden solche Meinungen gleichermaßen von Menschen geteilt, die Clubs besucht und gekündigt haben. Mehr noch, ganze 25 % der regelmäßig Trainierenden glauben, dass an diesen Orten „jeder von allen Seiten vergleicht und bewertet“.
Fast jeder dritte Vielbesucher erntet im Club spöttische Blicke. Nicht weniger als 21 % von ihnen haben das Gefühl, dass sie aufgrund des Mangels an Designerkleidung nicht an diesen Ort passen.
Gleichzeitig mögen Polen zwar gerne als tolerant wahrgenommen werden, aber fast jeder fünfte regelmäßige Besucher mag den Anblick übergewichtiger Menschen im Club nicht. Wie könnte es auch anders sein, denn mit der Aussage, dass nichts dagegen spricht, dass eine übergewichtige Person zum Training kommt, stimmt nur die Hälfte der Polen zu, die weder in die Clubs gehen noch sie jemals besucht haben.

Du kannst dich nicht ausruhen!
Nicht weniger als 43 % der regelmäßigen Besucher von Fitnessclubs oder Fitnessstudios geben an, dass sie manchmal übertrainieren, um eine perfekte Figur zu erreichen. Fast jeder Dritte, der solche Orte nutzt, denkt, dass es sinnlose Zeitverschwendung ist, wenn jemand in den Club kommt und nicht sein Bestes gibt. Ein ähnlicher Prozentsatz glaubt, dass sie zu langsam vorankommen.
Der Druck der Wirkungen, die Angst, minderwertig zu sein oder das ständige Streben nach einer perfekten Figur werden auch in anderen Erklärungen bestätigt. Fast jede 3. Person wird oft mit anderen Trainierenden verglichen. Und nur 55 % der Vielbesucher gönnen sich Ruhe, wenn sie die Kräfte verlieren.

Bewegung stärkt das Selbstbewusstsein
Nicht überraschendzeigt Gesundheitsmotivation im Zusammenhang mit Bewegung an. Eine interessante Schlussfolgerung ist jedoch, dass die Polen immer bewusster mit ihrer psychischen Gesundheit umgehen. Etwa zwei Drittel der Trainierenden glauben, dass Bewegung hilft, Stress abzubauen und Krankheiten und Depressionen entgegenzuwirken. Aktive Menschen weisen auch auf einen positiven Effekt auf das Selbstbewusstsein hin.
Menschen, die im Club trainieren, scheinen mit ihrem Leben zufriedener zu sein. Mehr als 40 % mögen sich selbst. Das ist dreimal mehr im Vergleich zu Menschen, die keinen Sport treiben. Andererseits haben im gleichen Vergleich fast 7-mal mehr Menschen das Gefühl, dass es anderen gefällt.

Kein Druck mehr
Die Schlussfolgerungen der Forschung sind alarmierend. Während sich ein erheblicher Teil der Trainierenden der Vorteile körperlicher Aktivität bewusst ist, gibt es in unserer Gesellschaft im Allgemeinen viele Widerstände und Blockaden im Zusammenhang mit dem Training in einem Club oder Fitnessstudio. Was besonders besorgniserregend ist, die Gefühle von solchen Orten helfen nicht.

- In unseren Clubs war es immer das Wichtigste, dass sich jeder "zu Hause" fühlt - sagt Magdalena Rodak-Dębowska von Zdrofit - Niemand achtet auf seine Kurven, sein Aussehen oder seinen materiellen Status. Wir wissen jedoch, dass ein solches Problem in Polen besteht. Wir sagen: Hör auf zu urteilen, die perfekte Figur und schädlichen Druck anzubeten. Üben wir für uns selbst, nicht für andere.
Die Zusammenfassung der Forschung ist auf der Website verfügbar: www.StawiamNaZDRO.pl