- Schockstadium
- Einsame Menschen haben es schwerer
- Scheuen Sie sich nicht zu fragen!
- Langfristige Kampagne
Die Diagnose Krebs ist für den Patienten meist ein solcher Schock, dass er beim ersten Besuch in der Arztpraxis nicht viele Informationen über seine Behandlung erh alten kann. Andererseits fehlt den Ärzten oft die Zeit, dem Patienten bei den Folgebesuchen alles zu erklären. Wie man mit dieser Situation umgeht, schlägt Dr. Alicja Heyda vor, Psychotherapeutin und Psychoonkologin am IMSC Cancer Center in Gliwice.
Krebspatienten in Polen erklären einerseits, dass sie Partner ihrer Ärzte sein wollen - um alle Behandlungsmöglichkeiten zu kennen und zu verstehen, aus denen sie wählen können, andererseits geben die meisten von ihnen zu, dass sie sich darauf verlassen auf die Entscheidungen ihres Arztes während der Behandlung . Dies sind die Schlussfolgerungen vieler Studien, einschließlich einer neuen Umfrage, die von der Federation of „Amazon“ Associations im Rahmen der laufenden Kampagne „As Is – I Have a Choice!“ durchgeführt wurde und sich an Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs richtete
- Polnische Patienten, obwohl sie ein viel geringeres Informationsbedürfnis haben als beispielsweise Patienten in angelsächsischen Ländern, möchten als Partner behandelt werden, alle Möglichkeiten verstehen, die sie haben, und sich aktiv beteiligen bei Entscheidungen über die Behandlung. Es lohnt sich, dies im Diagnose- und Behandlungsprozess zu berücksichtigen - sagt Alicja Heyda, Psychoonkologin am IMSC Oncology Center in Gliwice.
Er fügt hinzu, dass es natürlich Krebsarten gibt, bei denen der Patient nicht allzu viele Möglichkeiten hat. Bei einigen onkologischen Behandlungsschemata gibt es jedoch eine Wahlmöglichkeit.
- Es ist bekannt, dass der Patient kein Facharzt ist und dem Arzt gewissermaßen vertrauen muss. Der Ansatz des Arztes ist jedoch sehr wichtig. Wie er Informationen an den Patienten weitergibt. Der partnerschaftliche Ansatz unterstützt den Patienten sicherlich sehr - sagt Krystyna Wechmann, Präsidentin der Federation of "Amazones" Associations.
Schockstadium
Laut Alicja Heyda fügt sie hinzu, dass die Bereitstellung von Informationen zur Behandlung und das Gespräch über mögliche Optionen im Kreis verlaufen sollten. Es geht darum, dass das Personal sicherstellt, dass der Patient und seine Familie vollständig informiert und informiert sind.
- Wenn ich mit Patienten spreche, erklären sie sehr oft, dass sie bei den ersten Treffen mit dem Onkologen seine Entscheidung bezüglich der Behandlung akzeptiert haben, sich aber an den Besuch kaum erinnern, sagt ein Psychoonkologe aus Gliwice. - Daran ist nichts Seltsames. Angesichtseiner diagnostizierten onkologischen Erkrankung durchläuft praktisch jeder zu Beginn eine Schockphase, in der er die Informationen des Personals über die Erkrankung und deren Behandlung nicht akzeptieren kann. Plötzlich steht die ganze Ordnung des Lebens in Frage. Wie Sie sich merken, was ein Arzt sagt, wenn grundlegende Fragen in Ihrem Kopf pulsieren: Was wird aus mir? Was ist mit meiner Familie, Arbeit? - fügt er hinzu.
Die Phase eines solchen ersten Schocks kann einige bis mehrere Wochen dauern. Nach dieser Zeit passen sich die meisten Patienten an und erkennen an, dass sie eine Behandlung benötigen. Erst dann stellen sich die Fragen: zu den Nebenwirkungen, bei Brustkrebs, zu den Fragen der Hormonbehandlung, zur Notwendigkeit eines Krankenhausaufenth altes.
- Patienten werden in diesem Stadium oft mit vielen Mythen über die Chemotherapie konfrontiert. Bis heute kann man zum Beispiel beim Gedanken an Strahlentherapie auf "Magie" stoßen. Sie fragen Ärzte, ob sie während dieser Therapie Kontakt zu anderen Menschen haben, ihre Verwandten, Enkelkinder umarmen oder Sport treiben können. Obwohl seit langem bekannt ist, dass diese Probleme kein Problem darstellen - sagt Dr. Heyda.
Einsame Menschen haben es schwerer
Alle Studien, auch die größten, die an Tausenden von Patienten durchgeführt wurden, bestätigen eindeutig, dass der Kontakt zu nahen Menschen für den Therapieerfolg von großer Bedeutung ist. Patienten, die viele soziale Interaktionen haben – mit Familie, Freunden und anderen Patienten – erh alten eine viel bessere Therapie.
- Ohne Bindung, Nähe, Liebe zu anderen Menschen ist es sehr schwierig, die Onkologie zu heilen und später zu leben. Deshalb stellen Ärzte den Patienten immer wieder Fragen wie: „Leben Sie allein“, „Wie sind Ihre Kontakte zu Menschen?“. Für einsame Menschen ist es sicher viel schwerer. Deshalb kann die Aktivität von Selbsthilfegruppen oder Organisationen wie Amazons nicht hoch genug eingeschätzt werden! - unterstreicht Alicja Heyda.
Patienten sollten wissen, dass ihnen auch die Hilfe von Psychotherapeuten in onkologischen Kliniken zur Verfügung steht. In Polen gibt es immer noch eine falsche Verbindung zwischen einem Psychotherapeuten und einem Psychiater, zu dem wir nur gehen, wenn wir ernsthafte Probleme haben.
- Alles, was Ihnen hilft, sich von Ihrer Situation zu lösen und Informationen und Unterstützung zu erh alten, ist ratsam - betont der Psychoonkologe. - Glücklicherweise ist es längst vorbei, den Patienten als „carte blanche“ zu betrachten. Jeder kranke Mensch ist ein einzigartiges Individuum, mit seinem eigenen Gepäck an Erfahrungen, Erinnerungen, und seine Krankheit und Therapie muss in all diesen Zusammenhängen betrachtet werden.
Scheuen Sie sich nicht zu fragen!
Nach Angaben von Experten Informationen zur Behandlung bereitstellen und über mögliche Optionen sprechensollte zirkulär sein, damit das Personal sicher sein kann, dass der Patient und seine Familie umfassend informiert und informiert sind. Leider gibt es noch einen weiteren wichtigen Punkt in der Arzt-Patienten-Beziehung in Polen. Es ist der Zeitdruck bei Besuchen. Ein Team, das tagsüber eine Beratung mit mehreren Dutzend Patienten durchführt, muss die verantwortungsvollsten Entscheidungen treffen.
- Wir haben also eine Situation, in der ein gestresster Patient normalerweise auf einen vielbeschäftigten Arzt trifft. Das ist eine sehr ungünstige Kombination - sagt Krystyna Wechmann. Auch aus diesem Grund wollen sich die Amazonen in naher Zukunft dafür einsetzen, dass polnische Onkologen zusätzliche personelle Unterstützung bei Besuchen erh alten. Die Krankenschwester würde dem Arzt den „Papierkram“ abnehmen, sodass er sich nur auf den Kontakt mit dem Patienten konzentrieren könnte.
Sowohl der Präsident von Amazonki als auch der Psychoonkologe in Gliwice raten, dass ein Patient, der zu einem Arzt geht, die Fragen, die er stellen möchte, zu Hause in Ruhe vorbereiten sollte.
- Patienten erscheinen regelmäßig zur Nachsorge. Dies ist die Zeit, in der sie Fragen stellen sollten. Sie sollten auch daran denken, dass Ärzte ihre Patienten nicht mit einer Fülle von Informationen überhäufen wollen und ihre Antworten normalerweise darauf abstimmen, was von ihnen verlangt wird. Wenn wir das Gefühl haben, der Arzt hat uns etwas nicht gesagt, was uns wichtig ist, fragen wir nach! - sagt Alicja Heyda.
Er fügt hinzu, dass nicht alle Informationen vom Arzt benötigt werden. Einige der praktischen Ratschläge können auch von erfahrenen Pflegekräften oder Physiotherapeuten gegeben werden, die an der Therapie teilnehmen.
Obwohl in den letzten Jahren das Bewusstsein für Psychoonkologie in Polen sehr weit fortgeschritten ist - die eigentliche Belagerung wird unter anderem von erlebt Workshops für Patienten - nicht alle Patienten suchen noch aktiv nach Informationen. Es gibt auch eine große Gruppe von Patienten, die dem Geschehen lieber entfliehen möchten.
- Dies ist einer der typischen Abwehrmechanismen der Psyche. Anstatt uns dem Problem zu stellen, laufen wir davon. In Polen haben wir eine klare psychologische Tendenz, extrem unabhängig zu sein. Im Extremfall kann eine solche H altung darin bestehen, fremde Hilfe komplett zu verweigern - sagt der Psychoonkologe.
Auch in einer solchen Situation ist die Anwesenheit von Familie, Verwandten und professioneller psychologischer Hilfe von unschätzbarem Wert.
WissenswertLangfristige Kampagne
Es ist wie es ist - ich habe die Wahl! ist eine langfristige Kampagne, die sich an Frauen richtet, die mit fortgeschrittenem Brustkrebs zu kämpfen haben. Während seiner Dauer sprechen die Amazonen über die Probleme der Krebsbehandlung in medizinischem, psychologischem und sozialem Kontext. Es gibt zwei im Titel der Kampagnewichtige Aspekte für Patienten: Im ersten Teil wird betont, wie wichtig es ist, zu erkennen, dass fortgeschrittener Krebs nicht das Ende unseres Lebens ist, sondern sein Stadium. Es lohnt sich also, ihn zu zähmen und zu lernen, darüber zu sprechen. die zweite besteht darin, den Patienten bewusst zu machen, dass sie gemeinsam mit ihrem Arzt Einfluss auf die Therapiewahl und den Behandlungsverlauf nehmen.
Im Rahmen der Kampagnenveranst altungen werden auch Workshops und Bildungstreffen in ganz Polen stattfinden, Filme über die Geschichte und Zukunft des Verbandes werden gedreht, unter anderem mit Beteiligung von: Krystyna Wechmann, Präsidentin der Föderation der "Amazonischen" Vereine, Schauspielerin Hanna Śleszyńska und Schriftstellerin Krystyna Kofty. Amazons wird auch eine Veröffentlichung über Brustkrebs und einen Leitfaden für Patientinnen und ihre Angehörigen vorbereiten, Es ist wie es ist, über die Bedeutung eines offenen Gesprächs bei Krebs.