Amstaf (American Staffordshire Terrier) gilt als sehr gefährliche und aggressive Rasse. Dies liegt daran, dass sie von Pitbulls abstammen, die Kampfhunde sind. Liebhaber von Amstaphs betrachten sie jedoch als Haushunde und züchten sie als Ausstellungs- und Gesellschaftstiere. Wie füttere ich amstaf und welche Krankheiten bedrohen es? Wie sollte die amstafa-Schulung durchgeführt werden?
Amstafist eine junge Rasse. Im 19. Jahrhundert wurden in Großbritannien Bulldoggen oft mit Terriern gekreuzt, um Kampfhunde zu erh alten. So entstand zum Beispiel die Pitbull-Rasse. Als solche Unterh altung jedoch verboten wurde (zuerst in Großbritannien und dann in den USA, wo traditionelle Hundekämpfe mit Einwanderern einhergingen), begann man, nicht aggressive Hunde zu züchten, um eine neue Rasse zu schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er in den USA als Staffordshire Terrier registriert und in den 70er Jahren als American Staffordshire Terrier (amstaf) bezeichnet. Diese Hunde kamen erst 20 Jahre später nach Polen.
Amstaf - Auftritt
Der Standard der FCI, also der International Cynological Federation, schließt amstafas in Gruppe III Terrier ein. Amstafas sind nicht sehr groß, aber sie sind stark und massiv. Ihre Widerristhöhe beträgt 46-48 cm (Hündinnen sind 2-3 cm kleiner). Sie wiegen 25-40 kg.
Sie haben kurzes, anliegendes und hartes Haar ohne Unterwolle. Die Farbe des Amstaffs kann einheitlich, gestromt oder gefleckt in jeder Farbe sein, außer Schwarz und Loh, Schokolade und Weiß (wenn Weiß mehr als 80 % des Körpers einnimmt).
Amstafas sind muskulös, mit einer breiten, muskulösen Brust. Kopf und Schnauze von mittlerer Länge, mit einem deutlich definierten Stop (wo die Stirn zur Schnauze wird). Wangen muskulös, Augen rund und weit auseinanderstehend. Die Ohren des Amstaff sind kurz, aufrecht oder halb erhoben. Der Hals ist kräftig und der Oberkörper ist um den Rumpf herum leicht abfallend. Der Schwanz ist kurz und tief angesetzt, und die Gliedmaßen sind massiv und muskulös.
Amstaf - Pflege
Amstafs sind nicht besonders anspruchsvoll. Ihre kurzen Haare verheddern oder verfilzen nicht, aber leider breiten sie sich in der Wohnung aus, daher lohnt es sich, sie regelmäßig (alle 3-4 Tage) zu bürsten, am besten mit einer dicken, harten Bürste, die am Körper anliegt. Damit das Haar schön und glänzend ist und nicht ausfällt, lohnt es sich, Haarspray-Conditioner zu verwenden, die Feuchtigkeit spenden, es elastisch machen und regenerieren.
AmstafySie sollten nach Bedarf tropfen und daran denken, dass der Hund mit Schmutz und Staub bedeckt ist und das Fell selbst einen eigenen spezifischen Geruch hat. Im Bad werden spezielle Shampoos und Conditioner verwendet, um den Haarausfall zu reduzieren. Nach dem Baden des Hundes mit einem Handtuch abwischen (in Richtung der Haare).
Wie jeder Hund benötigt auch der amstaf Augenpflege, die darin besteht, sie mit einem feuchten Wattestäbchen abzuwischen. Dadurch werden die Tränenkanäle geöffnet und das Auge richtig mit Feuchtigkeit versorgt. Wenn der Hund seine Krallen nicht von alleine reibt, schneiden Sie sie ab. Es ist auch eine gute Idee, die Haare zwischen den Fingern zu entfernen, um zu verhindern, dass sich Klumpen bilden, die dem Hund das Gehen erschweren.
Amstaf - Ernährung
Wenn der Hund körperlich aktiv ist, benötigt er viel Energie. Die Ernährung des Hundes sollte Fleisch wie Pferdefleisch, Lamm, Geflügel ohne Knochen und Fisch enth alten. Knochen können ab und zu gegeben werden - Hunde beißen gerne darauf und putzen sich bei dieser Gelegenheit auch die Zähne. Amstafas können Gemüse und Obst sowie Milchprodukte essen - aufgrund des hohen Proteingeh alts, den sie benötigen.
Achten Sie bei der Auswahl der Lebensmittel darauf, wie viel Fleisch darin enth alten ist, und nicht nur auf Protein, das beispielsweise pflanzlich und daher weniger verdaulich sein kann. Damit der Hund gesund und voller Energie ist, sollte er auch Präparate erh alten, die einen vollständigen Satz an Vitaminen, Mineralstoffen (Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink usw.) enth alten.
Laut einem Expertendr inż. Jacek Wilczak, Ernährungsexperte im Noteć-Tal, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität für Biowissenschaften WarschauAufgrund der sehr guten Bemuskelung amerikanischer Amphibien sollte bei ihrer Ernährung besonderes Augenmerk auf die Art und Qualität der Proteinquellen gelegt werden - Zutaten, die für das richtige Wachstum und die Entwicklung junger Organismen sowie für die Erh altung der Gesundheit verantwortlich sind von Erwachsenen.
Proteine, deren Grundelemente Aminosäuren sind, sind die Grundbausteine aller Körpergewebe und vieler biologisch aktiver Verbindungen, wie Enzyme und Hormone. Sie regulieren Stoffwechselprozesse und viele Funktionen des Systems, sorgen für seinen ordnungsgemäßen Zustand und passen sich an Veränderungen in der äußeren Umgebung an.
Ein moderner Ansatz für die Ernährung erwachsener Tiere besteht darin, den Geh alt an Aminosäuren in der Nahrung richtig auszugleichen, nicht nur die Gesamtmenge an Protein. Da die genaue Bestimmung des Proteinbedarfs des Hundes relativ schwierig ist und von den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Tieres abhängt, sollte bei jeder Mahlzeit besonders auf die Qualität des Ausgangsrohstoffes geachtet werden. Es muss nicht immer Rinderfilet sein, aber proteinreiche Fleischstücke sollten bevorzugt werden.
Nach Bereinigung um den Brennwert können auch fetth altige Fleischstücke verzehrt werdenberücksichtigen. Sehnen- und Faserfleisch kann als wertvolle Quelle für Aminosäuren angesehen werden, die in die Ernährung von Amstaf aufgenommen werden sollten.
Amstaff - Schulung
Bei amstaphs, die einen schwierigen Charakter und aggressive Vorfahren haben, ist eine Ausbildung und konsequente Erziehung von klein auf notwendig. Diese Rasse ist sehr intelligent, anfällig für Training und bereit, Befehle zu lernen und sich an sie zu erinnern. Grundlage der Hundeerziehung ist der enge Kontakt zum Besitzer und ihm zu zeigen, dass er der Anführer der Herde ist, der Kontakt zu anderen Tieren und zu Hause bleibenden Kindern. Abwehrtraining ist nicht zu empfehlen, da es bei falscher Ausführung dem Charakter des Hundes großen Schaden zufügen kann.
WichtigAmstafas sind tolerant gegenüber anderen Tieren, aber Rüden können Schwierigkeiten haben, einen anderen Rüden oder einen anderen dominanten Hund zu akzeptieren.
Amstaf - Zeichen
Amstaffs sind trotz ihrer schlechten Meinung herzlich, freundlich und ausgeglichen, sowie kinderfreundlich - sie spielen gerne mit ihnen und sind sehr geduldig mit ihnen. Sie stehen ihrer Familie sehr nahe, können aber Fremden gegenüber misstrauisch sein. In ihren Genen steckt der Abwehrinstinkt und der Mut des Besitzers, weshalb sie gute Wächter und Beschützer der Haush altsmitglieder sind.
Schlecht geführte Amstaffs können aggressiv und gefährlich werden (insbesondere gegenüber anderen Hunden), da sie von Natur aus stur und dominant sind. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, Hunde aus bewährten und zuverlässigen Zwingern zu wählen, in denen aggressive Personen eliminiert werden. Amstafas sind sehr stark, fit und körperlich aktiv. Sie erfordern viel Bewegung, Energieabgabe und Muskelaufbau. was allerdings mit Bedacht dosiert werden sollte, denn diese Rasse neigt zu Bänderrissen.
Amstaf - der Fortpflanzungszyklus
Der Fortpflanzungszyklus von Amstaph unterscheidet sich nicht von dem anderer Hunde. Die erste Läufigkeit bei Hündinnen dieser Rasse tritt um 7-8 auf. Lebensmonat und dauert etwa 2 Wochen, was gleichbedeutend mit Geschlechtsreife ist, was aber nicht heißt, dass die Hündin dann bedeckt sein sollte - die Hündin zeigt ihre maximale Fruchtbarkeit bei 3-4 Läufigkeit. Die Trächtigkeit dauert etwa 9 Wochen und kann mit der Geburt von etwa einem Dutzend Welpen enden.
Laut einem ExpertenEwa Korycka-Grzegorczyk, TierärztinKrankheitsprädisposition:
Amstafas sind eine Hunderasse, die ziemlich resistent gegen Krankheiten ist, genetische Krankheiten sind bei Amstafas ziemlich selten.
- Da sie zu großen und schnell wachsenden Hunden gehören, können sie eineDysplasie der Hüftgelenke entwickeln, seltener der Ellbogen . Im Fall von Hüftgelenken ist Dysplasie ein ungenauer Sitz des Femurkopfes an der Hüftpfanne, der den Stabilisierungsmechanismus des Gelenks schwächt. Dies führt zu Subluxationen undEntzündungen und später zur Entwicklung degenerativer Veränderungen. Während der Wachstumsphase sind die ersten Symptome Bewegungsunlust, die sogenannte „Kaninchen springt“, wenn man sich schneller bewegt und sich beim Gehen hinlegt. Später Lahmheit der Beckengliedmaßen, häufiges und vorsichtiges Hocken und „Schaukeln“ der Kruppe beim Gehen. Die ersten Symptome können bei Hunden im Alter von 6-12 Monaten auftreten.
- Aufgrund der spontanen Veranlagung von Hunden und ihrer hohen Aktivität erleiden sie häufig Verletzungen undBänderschäden , am häufigstenKreuzband im Kniegelenk.Schäden an diesem Band sind eine häufige Ursache für Lahmheiten im Beckenbereich. Seine Schädigung kann zu einem späteren Zeitpunkt zum Auftreten von degenerativen Veränderungen im Gelenk führen.
- Amstafas sind als Tiere mit ausgeprägter Muskulatur prädisponiert für Muskelkrankheiten. Als Welpe kann erangeborene Muskelverspannungenentwickeln. Es wird durch Elektrolytstörungen verursacht. Die ersten Symptome machen sich bemerkbar, wenn die Welpen anfangen zu laufen, sie verschlimmern sich nach dem Ausruhen. Ein steifer Gang betrifft häufiger die Becken-Gliedmaßen als die Brust-Gliedmaßen, Hunde haben ein Problem mit dem Beugen der Gliedmaßen an den Gelenken. Die Muskeln wachsen über und ihr Druck verursacht kleine Grübchen. Ähnliche Symptome können auch bei erwachsenen Hunden auftreten und werden als Krankheitsentität namensMyotonie klassifiziert.Beide der oben genannten Krankheiten sind unheilbar, aber ihre Symptome können pharmakologisch gehemmt werden, wodurch das Tier normal funktionieren kann.

Weitere Artikel dieses Autors lesen