Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Mikroflora der Kopfhaut besteht aus Millionen von Mikroorganismen. Auf der Stirn, um die Nase, in den Augenbrauen, Wimpern und Haaren leben Bakterien, Pilze und sogar Viren. Dank dieser Mikroflora der Kopfhaut leben wir besser, aber manchmal kann dieses Mikrobiom viele Probleme verursachen. Was sollten Sie über die Mikroflora der Kopfhaut wissen?

Mikrobiomoder Mikrobiota sind in letzter Zeit beliebte Wörter, die wir hauptsächlich mit der Bakterienflora des Darms, möglicherweise der Mundhöhle oder des Genit altrakts, in Verbindung bringen.

Aber Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Archaeen (winzige Einzeller), Eukaryoten, Pilze bewohnen praktisch unseren gesamten Körper (es hat sich gezeigt, dass die Haut des Babys im Mutterleib unfruchtbar ist und ihre Besiedlung erst nach der Geburt beginnt) ob es uns gefällt oder nicht.

Nicht nur das - sie sind notwendig, um das Gleichgewicht und die ordnungsgemäße Funktion des Makroorganismus, der wir sind, aufrechtzuerh alten, einschließlich der Aufrechterh altung der Immunität.

Die Entdeckung, dass Mikroben ein physiologisches Element des menschlichen Körpers sind, wurde 1880 von dem österreichischen Kinderarzt Theodor Escherich gemacht. Er beobachtete eine positive Wirkung von Escherichia coli auf die Darmflora gesunder und an Durchfall erkrankter Kinder.

In den folgenden Jahren wurden eine Reihe von Mikroorganismen aus Menschen isoliert, darunter 1898 das Bakterium Veilonella parvula und 1900 - Bifidobacterium spp. und andere - auf der Haut, im Magen-Darm-Trakt und im Urogenitalsystem

Der Begriff „Mikrobiom“ wurde erstmals von Nobelpreisträger Joshua Lederberg verwendet, der vorschlug, ihn zur Bezeichnung des kollektiven Genoms aller kommensaler (d. h. für uns inaktiver), symbiotischer und pathogener Mikroben im Menschen zu verwenden Körper

Mehr: Probiotika - heilende Eigenschaften, Arten und Quellen

Mikrobiota - was lebt auf unserer Haut?

Mikroorganismen bewohnen auch unsere Haut. Es ist das größte Organ des menschlichen Körpers, das eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Es ist die erste Verteidigungslinie gegen äußere Faktoren wie Temperaturänderungen usw. sowie gegen den Angriff pathogener Mikroorganismen.

Die ca. 1,8 m2 große Hautoberfläche (je nach Körpergröße) wird von verschiedenen Mikroorganismen besiedelt - Bakterien, Archaea,Viren, einschließlich Bakteriophagen und Pilze. In Bezug auf Viren ergab die Analyse der viralen DNA-Sequenz auf der Hautoberfläche drei dominante Familien: Papillomaviridae (β-, γ-HPV), Polyomaviridae und Circoviridae.

In Bezug auf Pilze wurden folgende Arten auf gesunder Haut molekular identifiziert: Malassezia spp.: M. restrica, M. globosa, M. sympodialis, M. pachydermatis und M. furfur, mit M. restrica und M. furfur sind zahlreicher.

Es wird auch angenommen, dass Candida spp., obwohl es ein Bestandteil der Mykobiomie (Pilzmikrobiom) der menschlichen Haut ist, sehr selten unsere Haut besiedelt, es sei denn, es ist die Ursache von Infektionen, insbesondere bei Zuständen mit verminderter Immunität oder Diabetes.

Es gibt auch viele Bakterien auf der Hautoberfläche. Es ist jedoch erwähnenswert, dass wir in verschiedenen Bereichen, die unterschiedliche Umgebungen schaffen, leicht unterschiedliche "Kreaturen" finden, was von ihren Lebenspräferenzen abhängt.

Beispielsweise zeichnen sich Gesicht und Rücken durch eine hohe Dichte an Talgdrüsen aus, was eine ideale Umgebung für lipophile Bakterien wie Propionibacterium spp. und Malassezia spp. darstellt, jedoch höhere Temperatur und höhere Luftfeuchtigkeit der Achselhöhlen begünstigen die Entwicklung gramnegativer Bazillen oder Staphylococcus aureus.

Mikrobiota (Mikroflora) der Kopfhaut

Was passiert auf der Kopfhaut? Es ist ein einzigartiger Ort, der mit einer Vielzahl von Talgdrüsen ausgestattet ist und sich durch eine schnelle Talgproduktion auszeichnet. Es ist auch ein geschäftiges mikrobielles Ökosystem, das heißt die Heimat von Hunderten Millionen Bakterien, Pilzen und Viren.

Die behaarte Kopfhaut beherbergt über eine Million kommensaler Mikroorganismen pro Quadratzentimeter (zum Vergleich: die Haut der Hände hat etwa 100.000 / cm2). Bakterien der Unterfamilie Propionibacterinae und verschiedene Arten von Staphyloccocus spp. One und viele andere Mikroorganismen spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz der Haut vor äußeren Infektionserregern oder toxischen Substanzen im Bereich von Nase, Ohren und Haaren

Mikrobiota (Mikroflora) der Kopfhaut - für jeden anders

Wie bereits erwähnt, variiert die Zusammensetzung der Hautmikroflora je nach Areal, in dem sie vorkommt, aber auch von vielen anderen Faktoren. Auch das Alter und das Geschlecht des Menschen sind wichtig (Einfluss von Hormonen). Die Mikrobiota wird auch von Umweltfaktoren beeinflusst:

  • Beruf - möglicherweise haben wir Kontakt mit bestimmten chemischen Stoffen
  • Kleidung - natürlich, synthetisch
  • Medikamente, die wir verwenden - z.B. Antibiotika verursachen große Veränderungen in der bakteriellen Mikroflora
  • Kosmetik, Hygieneartikel
  • hormonelle Störungen
  • falschDiät, z.B. viel Zucker, die Pilze nährt

Mikrobiota (Mikroflora) der Kopfhaut - wenn zu viele Mikroorganismen vorhanden sind

Unser Körper als Makroorganismus, der aus vielen Mikroorganismen besteht, muss im Gleichgewicht sein, um effizient zu funktionieren. Wenn jedoch eine Gruppe von Bakterien, Pilzen oder Viren wächst, wird dies bald ein Problem für uns sein. Beispiel?

Gestörte Mikrobiota - Schuppen

Kürzlich entdeckten Wissenschaftler der Shanghai Jiao Tong University in China, dass zwei Bakterienstämme – Propionibacterium und Staphylococcus – für Schuppen verantwortlich sind. Dominieren nämlich Propionibacterium-Bakterien den Kopf, ist die Haut gesund. Wenn es Staphylococcus-Bakterien sind, haben wir Schuppen.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der Kampf gegen Schuppen sich darauf konzentrieren sollte, das Gleichgewicht zwischen den beiden Bakteriengruppen aufrechtzuerh alten. Wie es geht? Das Vorhandensein von "guten" Bakterien wird durch die richtige Hydratation der Kopfhaut und einen angemessenen Talgspiegel begünstigt, von dem sie sich ernähren.

Wenn wir uns also zu oft die Haare waschen und die Ernährung vernachlässigen, wird die Haut trocken, was die Vermehrung von Bakterien aus der zweiten Gruppe und damit das Auftreten von Schuppen fördert.

Früher glaubte man, dass Pilze – wie Pityrosporum ovale Hefe, die auf dem menschlichen Kopf lebt und sich von Talg ernährt (daher besonders aktiv auf zu fettiger Kopfhaut neigender Kopfhaut) – für besonders fettige Schuppen verantwortlich sind Schuppen

Auch wenn es um Malassezia furfur und Malassezia restrikta geht, wenn sie einen Vorteil gegenüber den Bakterien erlangen, verursachen sie Schuppen. Aber wie sich herausstellt - nicht nur. Auch die Bakterien selbst können zur Schuppenbildung beitragen. Gegen Schuppen werden Shampoos aus der Apotheke empfohlen, die Ketoconazol, Selensulfat oder Zinkpyronat enth alten.

Gestörte Mikrobiota - Klumpen

Die Kopfhaut kann nicht nur unter Schuppen leiden. Es kann jucken, stechen und wenn die Kontinuität der Epidermis unterbrochen wird, z.B. durch Kratzen, treten Wunden und Infektionen auf - aufgrund der Einschleppung von Bakterien, Pilzen und anderen Krankheitserregern, die auf der Kopfhaut vorhanden sind.

Auch hier kommen uns ärztlich verordnete Arzneimittel oder Präparate zu Hilfe. Die Kopfhaut kann sich mit Parasiten wie Läusen infizieren.

Gestörte Mikrobiota - Pruritus

Manchmal zeigt die Kopfhaut charakteristische Knoten, kleine Flecken, Kugeln. Sie entstehen bei der Vermehrung von Bakterien und Hefen in den Haarfollikeln und verursachen bei unwirksamer oder zu seltener Entfernung eine Entzündung der Haarfollikel. Wie behandelt man sie?

Systematische Hygiene ist unerlässlich (aber nichtübermäßig!), können auch Kopfhautpeelings helfen. WARNUNG! Kosmetik sollte eine möglichst natürliche Zusammensetzung haben. Wir sollten auch daran denken, dass alle Konservierungsmittel die Mikroflora zerstören.

Gestörte Mikrobiota - Demodikose

Übermäßiges Wachstum der Demodex folliculorum-Milbe kann zur Entwicklung von Demodikose führen, einer Krankheit, die durch juckende Knoten und Pusteln gekennzeichnet ist, und, wenn sie um die Wimpern herum auftritt, zu Wimpernausfall und trockenen Augen.

Gestörte Mikrobiota - Akne

Propionibacterium acnes Bakterien leben natürlich in menschlichen Talgdrüsen und sind nicht gefährlich. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie jedoch zur Entstehung einer Akne vulgaris führen. Dies passiert zum Beispiel, wenn das Saugrohr verstopft ist und sich die Bakterien intensiv darauf ansiedeln, was zu einer Entzündungsreaktion führt.

Die Behandlung basiert auf der topischen Anwendung von Salben, Pulvern, Suspensionen oder, wenn das Problem schwerwiegender ist, von antiseborrhoischen, antibakteriellen, keratolytischen und entzündungshemmenden Medikamenten. Zur Reinigung der Haut werden verschiedene Reinigungslösungen und -gele sowie Spirituosen mit Zusatz von 1 % Thymol oder Menthol, 2-3 % Salicylsäure verwendet.

Über den AutorMarta Uler Journalistin mit den Schwerpunkten Gesundheit, Schönheit und Psychologie. Sie ist auch ausgebildete Ernährungstherapeutin. Ihre Interessen sind Medizin, Kräutermedizin, Yoga, vegetarische Küche und Katzen. Ich bin Mutter von zwei Jungen - einem 10-jährigen und einem 6 Monate alten.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: