Photochemischer Smog (Photosmog) oder Smog vom Typ Los Angeles liegt in Form eines braunen Nebels über der Stadt. Photochemischer Smog ist typisch für viele große Ballungsräume mit intensiver Industrieproduktion und starkem Autoverkehr. Photochemischer Smog tritt im Sommer auf, ist aber genauso gesundheitsgefährdend wie der im Winter beobachtete Smog. Überprüfen Sie, wie photochemischer Smog entsteht, wie er zusammengesetzt ist, wie er die Gesundheit beeinflusst und wie er sich von Säuresmog unterscheidet.

Inh alt:

  1. Photochemischer Smog - wie entsteht er?
  2. Photochemischer Smog - Auswirkungen auf die Gesundheit
  3. Photochemischer Smog - Wer ist besonders gefährdet?
  4. Photochemisch vs. saurer Smog

Photochemischer Smog , auch bekannt als Photosmog, Los-Angeles-Typ, Tokio-Typ, Sao-Paulo-Typ-Smog, weißer oder leichter Smog, oxidierender Smog, das ist Smog dessen Hauptinh altsstoffe sind chemisch aktive organische Verbindungen (Peroxide, Aldehyde) und Ozon, Kohlenmonoxid, Stickoxide

Derzeit ist dieses Phänomen besonders in Gebieten mit warmem Klima von großer Bedeutung. Mexiko-Stadt ist nach Los Angeles die am zweithäufigsten durch Smog belastete Metropole.

Smog dieser Art ist auch in Santiago, São Paulo, Caracas, Athen, Kairo, Teheran, Peking, Shanghai, Bangkok und in geringerem Maße in Tokio, Osaka, New York, Paris, Rom und Madrid verbreitet.

Photochemischer Smogtritt auch in polnischen Städten auf, in denen die Verkehrsemissionen stark ansteigen, insbesondere durch eine dynamische Zunahme von Pkw-Fahrten (z. B. Warschau, Krakau).

Photochemischer Smog - wie entsteht er?

Photochemischer Smog entsteht vor allem in den Sommermonaten bei starker Sonneneinstrahlung hauptsächlich durch photochemische Veränderungen in Abgasbestandteilen

Diese Reaktionen führen zur Bildung starker Oxidationsmittel, die für Menschen, Tiere und Pflanzen schädlich sind, wie Ozon, Formaldehyd, Wasserstoffperoxid, Acetaldehyd.

Photochemischer Smog kann von Juni/Juli bis September/Oktober bei einer Temperatur von 24-35 °C auftreten, meist von Mittag bis zum späten Nachmittag. Es reduziert die Sicht auf 0,8-1,6 km (die Luft hat einen bräunlichen Farbton).

Die Quellen des photochemischen Smogs sind:

  • hohe Emissionen von Vorläufern photochemischer Oxidationsmittel aus dem Straßenverkehr und aus kommunalen und privaten Quellen
  • meteorologische Bedingungen:

- starkes Sonnenlicht, - hohe Temperatur (über 25 Grad C) - "schwacher" Wind (sog. Stille) - Temperaturinversion

  • Geländetopographie (Senken)
  • Küstenlage (Meeresbrise) - eine zusätzliche, aber nicht notwendige Bedingung für die Bildung von photochemischem Smog

Photochemischer Smog - Auswirkungen auf die Gesundheit

Photochemischer Smog führt zu einem Anstieg des Ozongeh alts in der Luft. Eine erhöhte Ozonkonzentration in der Luft wiederum kann zu entzündlichen Reaktionen der Augen oder Atemwegserkrankungen führen, einschließlich der Verschlechterung von Asthmasymptomen und einer Verringerung der Lungenleistung.

Die ersten Symptome einer Ozonreizung sind Husten, Halskratzen, Kopfschmerzen und Benommenheit.

Der menschliche Körper wehrt sich gegen das Eindringen von Ozon in die Lunge und reduziert die eingeatmete Sauerstoffmenge, was wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlimmern kann.

Ozon kann Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit sowie Blutdruckabfall verursachen.

Langfristige Belastung durch Verkehrsverschmutzung führt nicht nur zu Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf- und des Nervensystems. Auch die Stoffe im Abgas wirken sich nachteilig auf die Entwicklung des Fötus aus.

Grenzwerte und Auswirkungen der Ozonbelastung

Konzentration μg / m3Ozonwirkung und Grenzwerte
40wahrnehmbarer Geruch
100Kopfschmerzen, Augenreizung
110Reizung der Atemwege, verminderte Leistungsfähigkeit
160Entzündung der Atemwege
180Schwellenwert zur Information der Öffentlichkeit über das Risiko der Überschreitung der zulässigen Werte
200Atemprobleme
240Alarm-Ozonkonzentrationswerte für den Mittelungszeitraum von einer Stunde
260möglicher Asthmaanfall
>400 verminderte Effizienz, dauerhafte Zellschädigung
>1000 Chromosomenschaden

bei empfindlichen Personen, aus der Risikogruppe

Photochemischer Smog - wer ist besonders gefährdet? Gefährdete Personen

Personen, die den schädlichen Wirkungen von photochemischem Smog besonders ausgesetzt sind, sind:

  • Kinder (MenschenErwachsene atmen Luft in Höhe von ca. 160 l / kg KG, Kinder ca. 230 l / kg KG)
  • Menschen mit Asthma
  • häufig außerhalb von Gebäuden
  • längere Exposition bei gleichzeitigem intensivem Einatmen von Luft in die Lunge - begrenzte Menge an aufgenommenem Sauerstoff, wodurch die Atmung schneller und flacher wird, und es besteht ein Problem mit tiefer Atmung

Photochemisch vs. saurer Smog

Sauer-Smog, oder London-Smog, tritt vor allem von November bis Februar in der gemäßigten Klimazone auf. Seine Ursache ist die sog emissionsarm, d.h. Beheizung von Häusern mit festen Brennstoffen, hauptsächlich Kohle

Photochemischer Smog (oxidierender Smog) wiederum entsteht vor allem in den Sommermonaten. Es schwebt normalerweise an sonnigen Tagen, wenn die Lufttemperatur hoch und die Straßen belebt sind.

Photochemischer Smog in Los Angeles

Quelle: Youtube.com/NowThis World

Kategorie: