Im Blut getestete Tumormarker sind ein wichtiges Element zur schnellen Diagnose von Neoplasien. Einer dieser Marker ist das Protein CA 72-4, dessen erhöhter Spiegel Neoplasmen des Gastrointestin altrakts anzeigen kann. Wann ist es ratsam, den Marker CA 72-4 zu testen? Wie bereitet man sich auf die Prüfung vor?

CA-Protein 72-4 , auch genanntTumorantigen 72-4 ,tumorassoziiertes Glykoprotein 72 oderTAG 72ist ein Marker, der bei der Diagnose bestimmter Krebsarten verwendet wird. Das Protein CA 72-4 ist in gesunden Zellen praktisch nicht vorhanden, und sein Spiegel kann bei entzündlichen Erkrankungen leicht ansteigen. Andererseits wurde das Vorhandensein von CA 72-4-Protein in vielen Geweben fötalen Ursprungs und Adenokarzinomzellen nachgewiesen, daher wurde es als Marker bei der Diagnose, Prognose und Überwachung der Behandlung einiger Krebsarten verwendet. Derzeit wird intensiv an Krebsmedikamenten geforscht, die auf das Protein CA 72-4 abzielen.

CA 72-4 - was ist der Test und was kostet er?

Die Untersuchung des Markers CA 72-4 erfolgt aus venösem Blut, das aus der Ellbogenbeuge entnommen wird. Vor der Untersuchung sollte der Patient nüchtern sein. Anschließend wird das Blut ins Labor transportiert, wo das CA 72-4 Protein mit immunchemischen Methoden bestimmt wird, z.B. ECLIA

Der Preis für die Untersuchung des Markers CA 72-4 in einem kommerziellen Labor liegt zwischen 50 und 120 PLN.

CA 72-4 - mit wem testen?

Untersuchung des CA 72-4 Markers erfolgt bei Verdachtspersonen:

  • Magenkrebs
  • Speiseröhrenkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Darmkrebs
  • Eierstockkrebs
  • und Brustwarzenkrebs

Obwohl bei verschiedenen neoplastischen Erkrankungen über erhöhte CA 72-4-Spiegel im Blut berichtet wurde, findet sich die höchste diagnostische Sensitivität bei Krebserkrankungen des Gastrointestin altrakts und der Eierstöcke. Die Spezifität dieser Studie liegt jedoch bei über 95 %. Es besteht auch eine positive Korrelation zwischen dem CA 72-4-Proteinspiegel und der Schwere und Größe des Tumors.

Darüber hinaus kann die Untersuchung nach der Krebsdiagnose auch zur Überwachung der Behandlung herangezogen werden. Daher ist CA 72-4 der Marker der Wahl für die Therapieüberwachung bei Magen- und Eierstockkrebs. Im letzteren Fall insbesondere bei Patienten, die für den CA 125-Marker negativ sind.

CA 72-4 - Standard

Der Standard für den Marker CA 72-4 kann je nach Labor abweichen. Beispiele für Standards für CA 72-4 sind:

  • <6,9 U/ml
  • <4,0 ng/ml

CA 72-4 - was bedeutet das falsche Ergebnis?

Erhöhte Werte des CA 72-4-Markers im Blut können auf Folgendes hinweisen:

  • Magenkrebs, um die Sensitivität der Diagnose zu erhöhen, lohnt es sich, zusätzlich den CEA-Marker im Blut zu testen
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs, um die Sensitivität der Diagnose zu erhöhen, lohnt sich eine zusätzliche Untersuchung des Markers CA 19-9 im Blut
  • Eierstockkrebs, um die Sensitivität der Diagnose zu erhöhen, lohnt es sich, einen zusätzlichen Test des Markers CA 125 im Blut durchzuführen
  • Speiseröhrenkrebs
  • Darmkrebs

Es ist erwähnenswert, dass der erhöhte CA 72-4-Spiegel im Blut auch bei nicht-neoplastischen Erkrankungen beobachtet wird, wie z. B.:

  • Brusterkrankungen
  • Eierstockzysten
  • Lungenerkrankungen
  • Leberzirrhose
  • Pankreatitis
  • rheumatische Erkrankungen
  • Plattenepithelkarzinom-Antigen (SCC-Ag)
  • CA 19-9 Tumorantigen - Standard- und Testergebnisse
  • CA-125-Tumorantigen: Tumormarker
  • TPA - Gewebe-Polypeptid-Antigen
  • Tumormarker (neoplastische Indikatoren): Arten und Ergebnisse der Tests
  • Tumormarker (Tumorantigene) - Substanzen, die im Blut von Krebspatienten vorhanden sind

Kategorie: