Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Veränderungen in der Geschmackswahrnehmung oder Überempfindlichkeit gegenüber Gerüchen sind Probleme, mit denen fast 70 Prozent zu kämpfen haben. Krebspatienten während einer Chemo- oder Strahlentherapie. Diese Anomalien können zur Entwicklung einer Mangelernährung führen, was wiederum die Verträglichkeit der Therapie und ihre Wirkung bei Krebspatienten beeinträchtigen kann. Wie kann man also die Ernährung von Krebspatienten unterstützen, wenn sie den Geschmack und Geruch von Lebensmitteln nicht spüren?

" Der Geschmack von Essen ist weg, ich verspüre oft Ekel, wenn ich esse … ", " Ich hatte das Gefühl, dass meine Sinne ganz anders wahrnehmen. Normale Mahlzeiten zu essen war unmöglich“. So schildern Patienten ihre Erfahrungen, die bereits am nächsten Tag nach Beginn einer Chemo- oder Strahlentherapie eine Geschmacksveränderung bemerkten und das Essen für sie nicht mehr angenehm war.

- Stellen Sie sich eine Situation vor, in der unser Bedarf an Energie, Eiweiß und Nährstoffen infolge einer Krankheit größer ist als zuvor und wir nicht mehr so ​​viel essen können wie sonst. Was früher unsere tägliche Aktivität war, beginnt, negative Gefühle hervorzurufen. Essen kann sogar wehtun – uns wird übel, nichts schmeckt wie vorher. Es entsteht ein Teufelskreis – wir brauchen mehr und essen weniger – erklärt Dr. Rafał Becht, Facharzt für klinische Onkologie.

Untersuchungen zeigen, dass Störungen der Geschmackswahrnehmung den Ernährungszustand negativ beeinflussen und bei Patienten im Vergleich zur Personengruppe ohne Geschmacksstörungen zu einer erhöhten Gewichtsabnahme führen. - Gewichtsverlust ist für jeden Krebspatienten ungünstig und es lohnt sich, den Mythos zu entlarven, dass Gewichtsverlust für übergewichtige oder fettleibige Patienten kein Problem darstellt. Oft haben solche Patienten eine reduzierte Muskelmasse, was sogar die Behandlungsergebnisse beeinträchtigen kann - fügt der Onkologe hinzu.

Was hält vom Essen ab?

Die meisten von uns kennen fünf Geschmacksrichtungen: süß, bitter, salzig, sauer und umami. Darüber hinaus ist auch der Zusammenhang zwischen Geschmack und Geruch wichtig. Es kommt vor, dass uns der Geruch einer Mahlzeit so sehr entfremdet, dass wir sie nicht schlucken können. Der Geschmackseindruck wird auch durch Berührung ausgelöst, z.B. Backen unter Paprikaeinfluss, Abkühlen nach Menthol oder Kitzeln nach Genuss eines kohlensäureh altigen Getränks.

Bei Krebspatienten sind es manchmal diese zusätzlichen Erfahrungen, die Einfluss habenEntscheidung zu essen oder auf eine Mahlzeit zu verzichten. Der irritierende Übelkeitsgeruch wird Sie effektiv vom Essen abh alten. Und wenn alles geschmacklos ist, können zusätzliche Empfindungen wie Aufwärmen oder Abkühlen helfen.

- Obwohl das Problem der Geschmacks- und Geruchsstörungen weniger wichtig erscheinen mag als andere Behandlungsfolgen, können seine Folgen oft einen erheblichen Einfluss auf den therapeutischen Prozess und seine Ergebnisse haben. Aus dieser Perspektive sollte alles, was die Behandlung verlangsamen, verringern, verzögern oder abbrechen kann, so früh wie möglich in Betracht gezogen werden. Es sei auch wichtig, daran zu denken, wie wichtig die Lebensqualität ist, und um jede Kleinigkeit zu kämpfen, die das Wohlbefinden des Patienten positiv beeinflussen kann, sagt Dr.

Die häufigsten Geschmacks- und Geruchsanomalien während der Krebstherapie:
  • Abneigung gegen bestimmte Geschmacksrichtungen,
  • kein Geschmackssinn,
  • nur intensive Geschmacksempfindungen (Änderung der Geschmacksschwellen),
  • Änderung der Geschmackspräferenzen,
  • unangenehmer Nachgeschmack im Mund,
  • metallischer Geschmack im Mund,
  • bitterer Geschmack im Mund,
  • Mundtrockenheit,
  • Übelkeitsgeschmack,
  • Veränderungen an der Mundschleimhaut,
  • Variabilität in der Wahrnehmung von Gerüchen

Was tun, wenn alles nach Sägemehl schmeckt?

- Patienten, die Probleme beim Essen haben, sollten so schnell wie möglich eine Ernährungsbehandlung erh alten. Tatsächlich sollte es parallel zur Krebstherapie aufgenommen werden, da der Patient ohne die richtige Ernährung die onkologische Behandlung nicht bewältigen kann. Medizinische Ernährung unterstützt eine ausreichende Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen wie Aminosäuren, Kohlenhydraten, Fetten, Spurenelementen und Vitaminen. Die Art der Ernährung wird individuell nach den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Patienten ausgewählt. Wann immer möglich, ist die orale Ernährung der bevorzugte Weg. Für den Fall, dass der Patient es jedoch nicht einnehmen kann, ist der nächste Schritt die enterale Ernährung direkt in den Magen oder Darm und schließlich die parenterale Ernährung. Bei Geschmacks- und Geruchsstörungen, wenn eine orale Ernährung möglich ist, können Sie nach Präparaten mit Inh altsstoffen fragen, die Sinnesrezeptoren stimulieren. Für den Patienten ist es wichtig zu prüfen, was zu ihm passt – für den einen etwas Kühles, für den anderen eher Würziges, wieder ein anderer bevorzugt einen neutralen Geschmack und Geruch, erklärt Dr.

Die Bedürfnisse der Patienten hängen davon ab, welche Veränderungen in ihrem Geschmack und Geruch aufgetreten sind. Diese Veränderungen sind sehr individuell, aberwir schlagen vor, dass im Fall von:

  • Mundtrockenheit- es lohnt sich, zu Produkten zu greifen, die den Speichelfluss anregen, die Mundschleimhaut befeuchten und/oder kausal behandeln,
  • gestörte Geschmacks- und Geruchsschwellen
  • Veränderungen in der Geschmacks- und GeruchswahrnehmungEs lohnt sich, über Produkte nachzudenken, die den Trigeminusnerv stimulieren, z.

Niemand weiß besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen als sie selbst. Daher wurden gemeinsam mit onkologischen Patienten innovative Geschmacksformeln medizinischer Ernährungspräparate (in Apotheken erhältlich) entwickelt, die den spezifischen Ernährungsbedürfnissen von Patienten entsprechen Patienten während einer intensiven Krebstherapie. Für Patienten mit Geschmacksstörungen bieten sie neue Erfahrungen und versorgen den Körper gleichzeitig mit den notwendigen Nahrungsbestandteilen.

Forschungsquellen:1. Spotten et al. Subjektive und objektive Geschmacks- und Geruchsveränderungen bei Krebs. Annals of Oncology 28: 969-984, 20222. Brisbois et al. Die Charakterisierung chemosensorischer Veränderungen bei fortgeschrittenem Krebs zeigt spezifische chemosensorische Phänotypen, die sich auf die Nahrungsaufnahme und die Lebensqualität auswirken. Journal of Pain and Symptom Management Band 41, Ausgabe 4, April 2011, 673-683.3. TRP Ion Channel Function in Sensory Transduction and Cellular Signaling Cascades Book

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: