Antikörper gegen Glutaminsäuredecarboxylase, abgekürzt als Anti-GAD, sind ein wichtiger Marker bei der Diagnose von Diabetes Typ 1. Ihr Vorhandensein führt zur Zerstörung von Pankreasinseln, die für die Insulinproduktion verantwortlich sind, was zur Folge hat Auftreten von Diabetessymptomen. Das Vorhandensein von Anti-GAD-Antikörpern begleitet auch das sehr seltene Rigid-Human-Syndrom. Was bedeutet ein hoher Spiegel an Anti-GAD-Antikörpern?

Inh alt:

  1. Anti-GAD-Antikörper - Indikationen für den Test
  2. Anti-GAD-Antikörper - was ist der Test und was kostet er?
  3. Anti-GAD-Antikörper - was bedeutet hoher Spiegel?

Antikörper gegen Glutaminsäuredecarboxylase , abgekürztanti-GAD , gehören zur Gruppe der Antikörper, die an der Entstehung von Typ-1-Diabetes beteiligt sind Decarboxylase Glutaminsäure (GAD) ist ein Enzym, das sich im Gehirn und in der Bauchspeicheldrüse befindet, wo es mehrere wichtige Funktionen erfüllt. Das Enzym ist unter anderem verantwortlich für die Produktion von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) – dem wichtigsten Neurotransmitter, der das Nervensystem zum Schweigen bringt.

Anti-GAD-Antikörper (spezifisch gegen das Isoenzym mit einem Molekulargewicht von 65, das sogenannte Anti-GAD65) werden als Ergebnis eines chronischen Autoimmunprozesses produziert, der Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört, die für die Produktion von Insulin.

Als Folge der sukzessiven Zerstörung der Pankreasinseln stoppt die Produktion von Insulin, dessen Mangel für die Symptome von Typ-1-Diabetes und die Notwendigkeit der Einnahme von synthetischem Inulin verantwortlich ist.

Andere Antikörper, die an der Entwicklung von Typ-1-Diabetes beteiligt sind, umfassen Anti-Tyrosinphosphatase (anti-IA-2) und Anti-Insulin (anti-IAA) Antikörper

Anti-GAD-Antikörper - Indikationen für den Test

Anti-GAD-Antikörpertests dienen hauptsächlich zur Unterscheidung von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Dies ist von besonderer Bedeutung bei der Diagnose von spät einsetzendem Autoimmundiabetes bei Erwachsenen (LADA), der erst am 4 -5. ein Jahrzehnt des Lebens. Aufgrund des späten Diagnose alters kann es zunächst als Typ-2-Diabetes diagnostiziert werden. Anti-GAD-Antikörper sind bei 70–80 % der Menschen mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes vorhanden und bestehen noch viele Jahre nach der Diagnose.

Aufgrund von Anti-GAD-Antikörpern, die auf erscheinenViele Jahre vor den ersten Symptomen eines Typ-1-Diabetes können sie auch hilfreich sein, um Menschen mit erhöhtem Risiko, an Typ-1-Diabetes zu erkranken, zu finden, insbesondere bei Angehörigen von Menschen, die bereits an diesem Typ von Diabetes erkrankt sind.

Darüber hinaus wird das Vorhandensein von Anti-GAD-Antikörpern bei verschiedenen neurologischen Syndromen gefunden, wie z. B.:

  • zerebelläre Ataxie
  • Stiff-Man-Syndrom
  • limbische Enzephalitis
  • Krämpfe
  • Augenbewegungsstörung
  • Miller-Fisher-Syndrom

Anti-GAD-Antikörper - was ist der Test und was kostet er?

Der Anti-GAD-Antikörpertest wird aus venösem Blut durchgeführt, das aus der Ellbogenbeuge entnommen wird. Vor der Untersuchung muss der Patient nicht nüchtern sein. Die Methoden zur Bestimmung von Anti-GAD-Antikörpern sind Radioimmunoassay- oder Enzymimmunoassay-Methoden, z.B. ELISA

Der quantitative Test von GAD-anti-GAD-Antikörpern (IgG-Typ-Immunglobuline) in einem privaten Labor kostet etwa 100 PLN.

Anti-GAD-Antikörper - was bedeutet hoher Spiegel?

Normale Anti-GAD-Antikörperspiegel liegen normalerweise zwischen 0 und 10 IE / ml . Der Normalbereich kann jedoch abhängig von der im Labor verwendeten Diagnosemethode abweichen.

Erhöhte Spiegel von Anti-GAD-Antikörpern zusammen mit dem gleichzeitigen Bestehen von Diabetes-Symptomen wie erhöhtem Blutzuckerspiegel, Vorhandensein von Glukose und/oder Ketonkörpern im Urin, vermehrtem Durst und häufigem Toilettengang, Gewichtsverlust oder Schwäche weisen auf Typ-1-Diabetes hin.

Erhöhte Spiegel von Anti-GAD-Antikörpern ohne Symptome von Diabetes beim Patienten, aber mit Autoimmunerkrankungen in seiner Familienanamnese, können auf den Beginn des Autoimmunprozesses hindeuten, der zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes führt

Hohe Konzentrationen von Anti-GAD-Antikörpern können auch mit dem seltenen Rigid-Syndrom beim Menschen in Verbindung gebracht werden. Dieses Syndrom äußert sich durch ständige Körpersteifheit, schmerzhafte Muskelkontraktionen, die oft unter dem Einfluss verschiedener Reize (z. B. Lärm, Licht) auftreten.

  • Typ-D-Immunglobulin (IgD)
  • Typ E Immunglobuline (IgE)
  • Typ-M-Immunglobuline (IgM)
  • Antinukleäre Antikörper (ANA)
  • Antimitochondriale Antikörper (AMA) - Marker einer primär biliären Zirrhose
  • Anti-TG-Antithyreoid-Antikörper
Über den AutorKarolina Karabin, MD, PhD, Molekularbiologin, Labordiagnostikerin, Cambridge Diagnostics Polska Ausgebildeter Biologe mit Spezialisierung auf Mikrobiologie und DiagnostikerLabor mit über 10 Jahren Erfahrung in der Laborarbeit. Absolvent des College of Molecular Medicine und Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Humangenetik Leiter der Forschungsstipendien des Labors für Molekulardiagnostik an der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und innere Krankheiten der Medizinischen Universität Warschau. Sie verteidigte den Titel eines Doktors der medizinischen Wissenschaften im Bereich medizinische Biologie an der 1. Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Warschau. Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Arbeiten im Bereich Labordiagnostik, Molekularbiologie und Ernährung. Als Spezialist auf dem Gebiet der Labordiagnostik leitet er täglich die Inh altsabteilung bei Cambridge Diagnostics Polska und arbeitet mit einem Team von Ernährungswissenschaftlern der CD Dietary Clinic zusammen. Sein praktisches Wissen zur Diagnostik und Ernährungstherapie von Krankheiten teilt er mit Spezialisten auf Konferenzen, Schulungen, in Zeitschriften und auf Websites. Ihr besonderes Interesse gilt dem Einfluss des modernen Lebensstils auf molekulare Prozesse im Körper.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Kategorie: